Business Analytics mit Künstlicher Intelligenz – So optimieren Sie Ihre Datenanalyse und Vorhersagen
Der Erfolg weltweit führender Unternehmen liegt vor allem in einer ausgeprägten Datenanalyse. Bis vor ein paar Jahren waren Analysen von Big Data nur mit gut geschultem Personal möglich, während die Auswertung kompliziert und zeitaufwändig war. Durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz werden die komplizierten Erhebungen vereinfacht und bieten auch kleinen und mittelständischen Unternehmen die Möglichkeit, ihre Unternehmensdaten auszuwerten.
Inhaltsverzeichnis
Was ist Business Analytics?
Mit Business Analytics erstellen Sie anhand von verschiedenen Unternehmensdaten, der sogenannten Business Intelligence, Trends und Prognosen für Ihr Unternehmen. Dabei werden Muster und Zusammenhänge erkannt, aus denen Handlungsentscheidungen abgeleitet werden können.
Business-Analysen entscheiden maßgeblich über den Erfolg eines Unternehmens. Doch die Datenmengen, die von Unternehmen erhoben werden können, werden immer größer, was vor allem KMUs vor Herausforderungen stellt. Unternehmen suchen deswegen nach technisch gestützten Alternativen.
Wie kann man KI für Business Analytics nutzen?
KI-Anwendungen, wie ChatGPT oder Bard von Google Gemini, ermöglichen es, gewaltige Datenmengen in kürzester Zeit zu analysieren und erleichtern so bereits den Alltag von Millionen Menschen.
Durch den Einsatz von KI bei der Business-Analyse erhalten auch KMUs Zugang zu Auswertungen von Big-Data-Modellen in Echtzeit. KI-Spezialisten für Business Analytics können anhand dieser Vorgehensweise wichtige Empfehlungen geben – beispielsweise zur Optimierung von Marketingstrategien, zur Verbesserung von Lieferketten oder zur Vorhersage von Markttrends.
Was ist Künstliche Intelligenz?
Künstliche Intelligenzen versuchen, Aufgaben wahrzunehmen, die sonst menschliches Handeln erfordern. Darunter zählen logisches Denken, Lernen, Planen und Kreativität. Durch maschinelles Lernen und Deep Learning werden die Ergebnisse mit der Zeit immer effizienter, schneller und genauer. So können KIs mittlerweile riesige Datenmengen in Echtzeit analysieren und auswerten.
KI macht Business-Analysen für KMU leicht zugänglich
Insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen gibt es einige Gründe, jetzt KI für Business-Analysen zu nutzen:
- Zukunftsfähig: Wer sich jetzt schon mit KI auseinandersetzt und sie versteht, kann diese in kommenden Projekten leichter anwenden.
- Keine neuen Mitarbeitenden nötig: Durch KI benötigen Sie keine technischen Experten oder langjährig ausgebildeten Data-Analysten. Vielmehr braucht es geschultes Personal mit grundlegendem Verständnis für künstliche Intelligenzen.
- Einfach verfügbar: Business-Analysen können mit KI-Anwendungen ohne großen Aufwand in bestehende Unternehmensabläufe implementiert werden.
KI gestützte Analyse Tools auch in Ihrem Unternehmen
Jetzt Mitarbeitende zum KI-Spezialisten für Business Analytics weiterbilden.
KI macht Business-Analysen einstiegsfreundlich
Wenn Sie Ihr Unternehmen mit Datenanalysen voranbringen wollen, benötigen Sie keine tiefgreifende Expertise im Bereich der Statistik. Es geht vielmehr darum, zu verstehen, wie mit den richtigen Tools die passenden Analysen angestellt werden. Genau das ist der Kern der Weiterbildung zum KI-Spezialisten für Business Analytics. In der Weiterbildung vermitteln wir Best-Practice-Beispiele, wie Business-Analysen mit KI optimal erstellt und ausgewertet werden können, damit Ihr Unternehmen vorankommt.
Fazit: Business-Analysen machen Unternehmen konkurrenz- und zukunftsfähig. Durch KI-Anwendungen erhalten Unternehmen jeder Größe die Möglichkeit, diese Datenanalysen einfach und effizient aufzustellen. Das macht Sie zum Vorreiter in der Digitalisierung und nebenbei auch attraktiver als Arbeitgeber. Es lohnt sich, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen – denn die Zukunft beginnt jetzt.
KI-Anwendungen auch in anderen Geschäftsbereichen nutzen
Unsere Seminare machen es möglich!
FAQ
Was ist Big Data?
Big Data versteht sich als ein Bestandteil des Business Analytics. Dabei werden eine Vielzahl von Unternehmensdaten in Datenbanken sowie Data Warehouses analysiert und ausgewertet. Wie der Name es schon vermuten lässt, handelt es sich dabei um unzählige Daten. Durch den Einsatz von KI können in der Datenmenge schneller Muster erkannt und Analyseprozesse effizienter gestaltet werden.
Was ist Design Thinking?
KI-Spezialisten für Business Analytics entwickeln nach dem Erstellen ihrer Prognosen lösungs- und zielgruppenorientierte Konzeptvorschläge zur Prozessoptimierung im Unternehmen. Dafür verwenden sie den „Design Thinking“-Ansatz.
Design Thinking ermöglicht, nutzerorientiert komplexe Probleme systematisch zu lösen. Die Methode ist vor allem durch ihre Offenheit, Kreativität und wegen ihres strukturierten Systems beliebt. Mit dem Ansatz lassen sich die verschiedensten Fragestellungen lösen, von „Warum halten Mitarbeitende den Arbeitsschutz nicht ein?“ über die Ansprache neuer Zielgruppen bis zur Prozessoptimierung.
In der Weiterbildung zum KI-Spezialisten für Business Analytics lernen die Teilnehmenden, wie sie die Methode am effizientesten für ihr Unternehmen anwenden können.
Wie wird die Sicherheit von KI-Anwendungen gewährleistet?
Künstliche Intelligenzen entwickeln sich in einem drastischen Tempo weiter. Das schafft Potenziale wie Sicherheitsrisiken gleichermaßen. KI-Manager unterstützen die technische Umsetzung von KI-Tools für Business Analytics und sind interne Ansprechpartner in Sicherheitsfragen.
Dabei haben sie die wichtigsten Sicherheitsthemen des BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) im Blick und orientieren sich an den Leitfäden, die das Bundesamt auf seiner Webseite veröffentlicht.
Die aktuell wichtigsten Themenfelder im Bereich KI-Sicherheit laut BSI:
- Wie können KI-Systeme angegriffen werden?
- Wie und mit welchen Maßnahmen kann KI die IT-Sicherheit verbessern?
- Welche Bedrohungen gehen von KI-Angriffen aus?
KI Anwendungen mit geschultem Fachpersonal implementieren
Jetzt Mitarbeitende zum KI-Manager weiterbilden.
Lust auf Neuigkeiten?
Das könnte Sie auch interessieren
zurück