Weiterbildungsförderung
Inhaltsverzeichnis
So kannst du dir deine Weiterbildung fördern lassen
Schon mal über eine Weiterbildungsförderung nachgedacht? Denn eine Weiterbildung kann ganz schön ins Geld gehen, Lehrgangskosten. Prüfungsgebühren, die Fahrt zum Bildungszentrum … Es gibt viele Möglichkeiten, hier zu sparen. Nicht gewusst? Dann solltest du jetzt weiterlesen!
Wie finde ich die richtige Weiterbildungsförderung
Weiterbildung muss nicht teuer sein. Es gibt Programme, die einen großen Teil der Weiterbildungskosten finanzieren. Herausfordernd kann es jedoch sein zu klären, welches Programm für die berufliche und persönliche Situation passt. Wie und wann muss die Förderung beantragt werden? Die gute Nachricht zuerst: Es gibt viele Institutionen, die umfassend und kostenfrei zur Weiterbildungsförderung informieren. Zum Beispiel:
- Die Arbeitsagentur. Sie gibt auf ihrer Website einen umfassenden Überblick über alle Förderungen.
- Oder die IHK zu Leipzig, die ebenfalls auf der Website die regionalen Förderprogramme veröffentlicht.
Wichtig ist, sich zu informieren, bevor man sich für einen Kurs entscheidet oder sich für ein Seminar anmeldet.
Aufstiegs-BaföG als zuverlässiger Karrieremotor
Eine faire und zuverlässige Unterstützung bietet das Aufstiegs-BAföG für alle, die ihre berufliche Karriere voranbringen wollen. Damit kann die Vorbereitung auf eine IHK-Weiterbildungsprüfung finanziert werden, die zum Abschluss auf das Niveau des Bachelors Professional oder Master Professional führt. Konkret sind das Industriemeister, Fachwirte oder Betriebswirte.
Gefördert werden ab 01.01.2025 bis zu 80 % der Kurs- und Prüfungskosten (50 % nach Kursantritt und 60 % nach bestandener IHK-Prüfung), maximal aber 18.000 €. Wer die Weiterbildung in Vollzeit absolviert, kann sich zudem die Kosten für den Lebensunterhalt und die Kinderbetreuung fördern lassen. Finanzielle Zuschüsse des Arbeitgebers werden nicht angerechnet, sodass sich Arbeitnehmer voll auf die Weiterbildung konzentrieren können.
Update: Das neue Gesetz zur Verbesserung des Aufstiegs-BAföGs wurde noch nicht umgesetzt. Wir halten Sie auf dem Laufenden, ob und wann die Gesetzesänderung kommt.
Begabtenförderung als Finanzspritze für junge Absolventen
Du hast deine Ausbildung gerade abgeschlossen und willst sofort weiterlernen? Dann ist vielleicht die Begabtenförderung etwas für dich. Sie unterstützt besonders talentierte und motivierte Absolventen der Berufsausbildung bei der beruflichen Qualifizierung. Diese können bis zur Vollendung ihres 25. Lebensjahres durch die Begabtenförderung unterstützt werden. Nötig für die Förderung ist der Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf mit mindestens der Note 2,0 bzw. 87 Prozent oder die besonders erfolgreiche Teilnahme an einem überregionalen beruflichen Leistungswettbewerb.
Bildungsgutschein für Beschäftigte und Arbeitssuchende
Arbeitsuchende und Beschäftigte in Kurzarbeit können für eine Vollzeit-Weiterbildung oder eine Umschulung bei ihrem Arbeitsberater einen Bildungsgutschein erhalten. So erreichen sie eine 100-prozentige Förderung der beruflichen Qualifizierung. Wenn die Umschulung vor dem 31.12.2023 beginnt und zu einem Abschluss in anerkannten Ausbildungsberufen mit mindestens zweijähriger Dauer führt, kannst du dir außerdem noch eine Weiterbildungsprämie von bis zu 2.500 € sichern.
Mit einem Bildungsgutschein gefördert werden auch Beschäftigte, deren Arbeitsplatz von Digitalisierung, Strukturwandel und Transformation betroffen ist oder geringqualifizierte Mitarbeitende, die zu Fachkräften ausgebildet werden. Also unbedingt auch zum Qualifizierungschancen-Gesetz informieren und dann gemeinsam mit dem Arbeitgeber die Weiterbildungsförderung beantragen.
Welche Weiterbildungsförderung gibt es noch?
Und dann gibt es noch ein weiteres Förderprogramm, das die berufliche Qualifizierung von Fachkräften unterstützt, die Berufliche Weiterbildung Sachsen für betriebliche oder individuelle Weiterbildung. Damit lässt sich eine Förderung bis 50 Prozent sichern. Allerdings gelten einige besondere Bedingungen:
- abhängig von der Unternehmensgröße
- Einkommen
- Laufzeit des Förderprogramms
- Umfang der Weiterbildung
- Kosten
Das Landesförderprogramm steht, durch die anhaltende Regierungsbildung, in Sachsen für 2025 noch weiter aus. Informieren Sie sich deswegen im vorab, welche Förderung für Sie in Frage kommt, zum Beispiel über die Ansprechpersonen unserer jeweiligen Bildungsangebote.
Lust auf Neuigkeiten?

zurück