Beginn: | 14.05.2018 |
Ende: | 03.12.2018 |
Dauer: | 984 Unterrichtsstunden Vollzeit |
Abschluss: | IHK-Prüfung |
Preis: | auf Anfrage |
Technische Fachwirte bekleiden verantwortungsvolle Schlüsselpositionen an der Schnittstelle des kaufmännischen und des technischen Bereiches und fungieren als Bindeglied zwischen Produktion und Geschäftsführung. Sie organisieren Arbeits- und Betriebsabläufe, analysieren und optimieren Prozesse und erstellen Entscheidungsvorlagen für die Geschäftsführung. Sie sind in der Lage, Mitarbeiter zu führen, zu motivieren und zu beurteilen. Genau das macht Ihre Arbeit so spannend und vielschichtig – egal ob Sie in einem Produktions-, Handwerks- oder Industriebetrieb arbeiten, Ihnen steht fast jede Branche offen.
Die Weiterbildung zum Technischen Fachwirt qualifiziert Sie zur gefragten Führungskraft im mittleren Management und vermittelt Ihnen fundiertes kaufmännisch-technisches Wissen und Kompetenzen in den Bereichen Mitarbeiterführung und Projektmanagement. Damit stehen Ihnen sowohl weiterführende Qualifizierungsabschlüsse als auch Führungspositionen mit weitgehend selbstständiger und eigenverantwortlicher Tätigkeit offen.
In der Weiterbildung zum Geprüften Technischen Fachwirt werden Ihre Kenntnisse im Bereich Management und Führungsverhalten vertieft. Die Inhalte der Weiterbildung umfassen folgende Fachgebiete:
Wirtschaftsbezogene Qualifikationen
Technische Qualifikationen
Handlungsspezifische Qualifikationen
Der Kurs bereitet Sie intensiv auf die IHK-Prüfung vor. Mit bestandener IHK-Prüfung erwerben Sie den bundesweit einheitlichen und anerkannten IHK-Abschluss "Geprüfter Technischer Fachwirt/Geprüfte Technische Fachwirtin (IHK)".
Für die Teilnahme an der Weiterbildung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung der ZAW Leipzig GmbH.
Um zur IHK-Prüfung zugelassen zu werden, müssen Sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen.
Zur Prüfung in den Prüfungsteilen "Wirtschaftsbezogene Qualifikationen" oder "Technische Qualifikationen" sind Sie zugelassen, wenn Sie nachfolgende Voraussetzungen erfüllen.
Für den Prüfungsteil "Handlungsspezifische Qualifikationen" ist nachzuweisen:
Die Berufspraxis muss in Tätigkeiten erworben sein, die dem Aufgabenfeld eines Geprüften Technischen Fachwirtes zugeordnet werden können.
Den genauen Wortlaut entnehmen Sie bitte der Rechtsverordnung unter www.bmbf.de oder sprechen Sie uns darauf an. Wir beraten Sie gern!
Aufbauend auf den Abschluss können Sie sich zum Geprüften Betriebswirt (IHK) weiterbilden. Für eine Weiterqualifikation empfehlen wir Ihnen auch Kurse, in denen Sie Ihr Fachwissen in bestimmten Themengebieten vertiefen können.
Gerne beraten wir Sie über die bestehenden Möglichkeiten!
Dieser Kurs ist nach AZAV zertifiziert und kann durch einen Bildungsgutschein gefördert werden. Weitere Fördermöglichkeiten sind u. a.:
Sprechen Sie uns darauf an, wir informieren Sie gern!
Kontaktieren Sie dazu Frau Susanne Abitzsch 0341 35671-0 oder susanne.abitzsch@zaw-leipzig.de.
Alle Inhalte werden Ihnen komplett über alle 984 Unterrichtsstunden im Präsenz-Unterricht vermittelt. Wir empfehlen Ihnen ergänzend dazu, Zeit für das Selbststudium einzuplanen.
Kursdauer:
14.05.2018 bis 03.12.2018 (984 Unterrichtsstunden)
Vollzeit-Unterricht:
Die Weiterbildung findet an unserem Standort in Markkleeberg, südlich von Leipzig, statt. Durch die zentrale Lage in der Region Leipzig und ihre hervorragende Anbindung sind alle unsere Standorte für Kursteilnehmer auch überregional gut erreichbar.
Die bestens ausgebaute Infrastruktur via Bahn und PKW ermöglicht eine unkomplizierte Anreise aus Richtung Sachsen (Chemnitz oder Dresden), Sachsen-Anhalt (Halle oder Dessau) und Thüringen (Altenburg).
Susanne Abitzsch
Telefon: 0341 35671-0
E-Mail: susanne.abitzsch@zaw-leipzig.de
Kontaktieren Sie uns!
Gerne schicken wir Ihnen Infomaterial zu.
ZAW Zentrum für Aus- und Weiterbildung Leipzig GmbH
Friedrich-Ebert-Straße 49
04416 Markkleeberg
Während der kompletten 984 Präsenzunterrichtsstunden steht Ihnen der umfangreiche Service unserer Online-Lernplattform zur Verfügung, wie zuzüglich:
Wie im Präsenzunterricht erhalten Sie auch über die Online-Lernplattform einen kurzen Draht zu den Dozenten und Kursteilnehmern.
Kontakt | Niederlassungen |