Welche Inhalte vermittelt der Kurs?
Die Inhalte der Weiterbildung zum Geprüften Wirtschaftsfachwirt umfassen folgende Fachgebiete:
Wirtschaftsbezogene Qualifikationen
- Volks- und Betriebswirtschaft
- Rechnungswesen
- Recht und Steuern
- Unternehmensführung
Handlungsspezifische Qualifikationen
- Betriebliches Management
- Investition, Finanzierung, betriebliches Rechnungswesen und Controlling
- Logistik
- Marketing und Vertrieb
- Führung und Zusammenarbeit
Welchen Abschluss ermöglicht mir die Qualifikation?
Der Kurs bereitet Sie intensiv auf die IHK-Prüfung vor. Mit bestandener IHK-Prüfung erwerben Sie den bundesweit einheitlichen und anerkannten IHK-Abschluss "Geprüfter Wirtschaftsfachwirt".
Zusätzlich bereitet Sie der Kurs auf die Ausbildereignungsprüfung nach AEVO (AdA-Schein) vor, nach deren Bestehen Sie Ihre Ausbildungsberechtigung erhalten.
Für die Teilnahme an der Weiterbildung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung der ZAW Leipzig GmbH.
Welche Weiterqualifikation ist im Anschluss möglich?
Aufbauend auf den Abschluss können Sie sich zum Geprüften Betriebswirt (IHK) weiterbilden. Für eine Weiterqualifikation empfehlen wir auch Kurse, in denen Sie Ihr Fachwissen in bestimmten Themengebieten vertiefen können.
Gerne beraten wir Sie über die bestehenden Möglichkeiten Ihrer Weiterbildung!
Welche Zulassungsvoraussetzung benötige ich?
Um die IHK-Prüfung zum Geprüften Wirtschaftsfachwirt absolvieren zu können, müssen Sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen.
(1) Zum Prüfungsteil „Wirtschaftsbezogene Qualifikationen“ sind Sie zugelassen, wenn Sie eine der folgenden Bedingungen nachweisen:
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten mindestens dreijährigen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf oder
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten mindestens dreijährigen Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
- eine mindestens dreijährige Berufspraxis.
(2) Zum Prüfungsteil „Handlungsspezifische Qualifikationen“ sind Sie zugelassen, wenn Sie folgendes nachweisen:
- den abgelegten Prüfungsteil „Wirtschaftsbezogene Qualifikationen“, der nicht länger als fünf Jahre zurückliegt, und
- mindestens ein Jahr Berufspraxis im Fall des Absatzes 1 Nr. 1 oder ein weiteres Jahr Berufspraxis zu den in Absatz 1 Nr. 2 bis 4 genannten Zulassungsvoraussetzungen.
Die Berufspraxis nach den Absätzen 1 und 2 soll im kaufmännischen oder verwaltenden Bereich absolviert sein und wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines Geprüften Wirtschaftsfachwirtes nach § 1 Abs. 2 der Prüfungsverordnung haben.
Die Prüfungsverordnung finden Sie unter www.bmbf.de/de/fortbildungsordnungen.php
Abweichend von den Absätzen 1 und 2 Nr. 2 kann zur Prüfung auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten (berufliche Handlungsfähigkeit) erworben worden sind, die eine Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.
Wir beraten Sie gern!
Gibt es Fördermöglichkeiten?
Dieser Kurs ist nach AZAV zertifiziert und kann durch einen Bildungsgutschein gefördert werden. Weitere Fördermöglichkeiten sind u. a.
- Aufstiegs-BAföG,
- Soldatenförderungsgesetz,
- Deutsche Rentenversicherung bzw. Reha-Träger
Sprechen Sie uns darauf an, wir informieren Sie gern!
Kontaktieren Sie dazu Katja Schulze unter 0341 468639-23 oder xngwn.fpuhymr@mnj-yrvcmvt.qr
Wie ist der Kurs organisiert?
Alle Inhalte werden Ihnen im Präsenz-Unterricht vermittelt. Wir empfehlen Ihnen ergänzend dazu, Zeit für das Selbststudium einzuplanen.
Kursdauer
14.11.2023 bis 08.05.2024 (824 Unterrichtsstunden)
Vollzeit-Unterricht:
Montag - Freitag 08.00 - 15.15 Uhr (wöchentlich 40 Stunden)