Welchen Abschluss ermöglicht mir die Qualifikation?
Der Kurs bereitet auf die Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe vor, die im Anschluss an den Kurs absolviert wird.
Welche Weiterqualifikation ist im Anschluss möglich?
Nach der Weiterbildung empfehlen wir Kurse, in denen Sie Ihr Fachwissen in bestimmten Themengebieten vertiefen können.
Gerne beraten wir Sie über die bestehenden Möglichkeiten.
Welche Zulassungsvoraussetzung benötige ich?
An der Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung kann nur teilnehmen, wer über die zur Ausübung der Tätigkeit und zum Verständnis des Seminarinhaltes ausreichende deutsche Sprachkenntnisse verfügt.
An wen richtet sich der Kurs?
Der Kurs richtet sich an alle Interessenten, die zukünftig im Bewachungsgewerbe
in den folgenden Bereichen tätig werden wollen:
- Stationäre Sicherungsdienstleistungen (Alarm-, Empfangs- und Kontrolldienst) Mobile Sicherungsdienstleistungen (Revierdienst, Interventionsdienst, Kontrolldienst)
- Veranstaltungssicherungsdienst
Beispiele für Tätgikeiten:
- Einsatz in Bereichen des öffentlichen Verkehrsraumes oder bei der Ausübung
des Hausrechts in Bereichen des tatsächlich öffentlichen Verkehrs
(z.B. Citystreife) der Sicherheitstechnik
- Schutz vor Ladendieben (Einzelhandels- und Kaufhausdetektiv)
- für Bewachungen im Einlassbereich von gastgewerblichen Diskotheken
(Türsteher und Securitypersonal)
Gibt es Fördermöglichkeiten?
Die Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe nach § 34a GewO kann mit einem Bildungsgutschein oder nach dem Qualifizierungschancengesetz gefördert werden.
Wie ist der Kurs organisiert?
Alle Inhalte werden Vollzeit im Präsenz-Unterricht vermittelt.
Kursdauer:
25.10.2023 bis 15.11.2023 (104 Unterrichtsstunden)
Vollzeit-Unterricht
Montag bis Freitag, 08:00 bis 15:00 Uhr