Welche Inhalte vermittelt der Kurs?
In der Weiterbildung zum Geprüften Technischen Fachwirt werden Ihre Kenntnisse im Bereich Management und Führungsverhalten vertieft. Die Inhalte der Weiterbildung umfassen folgende Fachgebiete:
Wirtschaftsbezogene Qualifikationen
- Volks- und Betriebswirtschaft
- Rechnungswesen
- Recht und Steuern
- Unternehmensführung
Technische Qualifikationen
- Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen
- Technische Kommunikation und Werkstofftechnologie
- Fertigungs- und Betriebstechnik
Handlungsspezifische Qualifikationen
- Absatz-, Materialwirtschaft und Logistik
- Produktionsplanung, -steuerung und -kontrolle
- Qualitäts- und Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz
- Führung und Zusammenarbeit
Vorbereitung auf die AdA-Prüfung (nach AEVO)
Welchen Abschluss ermöglicht mir die Qualifikation?
Der Kurs bereitet Sie intensiv auf die IHK-Prüfung vor. Mit bestandener IHK-Prüfung erwerben Sie den bundesweit einheitlichen und anerkannten IHK-Abschluss "Geprüfter Technischer Fachwirt/Geprüfte Technische Fachwirtin (IHK)".
Zusätzlich bereitet Sie der Kurs auf die Ausbildereignungsprüfung nach AEVO (AdA-Schein) vor, nach deren Bestehen Sie Ihre Ausbildungsberechtigung erhalten.
Für die Teilnahme an der Weiterbildung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung der ZAW Leipzig GmbH.
Welche Weiterqualifikation ist im Anschluss möglich?
Aufbauend auf den Abschluss können Sie sich zum Geprüften Betriebswirt (IHK) weiterbilden. Für eine Weiterqualifikation empfehlen wir Ihnen auch Kurse, in denen Sie Ihr Fachwissen in bestimmten Themengebieten vertiefen können.
Gerne beraten wir Sie über die bestehenden Möglichkeiten!
Welche Zulassungsvoraussetzung benötige ich?
Um eine IHK-Prüfung abzulegen, müssen Sie unterschiedliche Voraussetzungen aus den unterrichteten Qualifikationsbereichen erfüllen.
Für die Prüfungsteilen "Wirtschaftsbezogene Qualifikationen" und "Technische Qualifikationen" sind nachfolgende Voraussetzungen erforderlich:
- eine erfolgreiche Abschlussprüfung in einem anerkannte, mindestens dreijährigen kaufmännischen oder verwaltenden oder gewerblich-technischen Ausbildungsberuf oder
- eine erfolgreich bestandene Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf in Verbildung mit mindestens einem Jahr Berufspraxis im kaufmännischen oder gewerblich-technischen Bereich oder
- mit mindestens vier Jahren Berufserfahrung
Für die Prüfungsinhalte "Handlungsspezifische Qualifikationen" müssen Sie folgendes belegen:
- ein erfolgreichen Abschluss der Prüfungsteile "Wirtschaftsbezogene Qualifikationen" und "Technische Qualifikationen", der nicht länger als fünf Jahre zurückliegt, und
- zu den in Absatz 1 genannten Fällen 1 bis 3 addiert sich ein zusätzliches Berufsjahr.
Die absolvierte Praxiserfahrung muss dem Aufgabenfeld eines Geprüften Technischen Fachwirtes entsprechen und muss diesem zugeordnet werden können.
Die Rechtsverordnung unter www.bmbf.de regelt die genauen Voraussetzungen. Gerne beraten wir Sie auch persönlich.
Gibt es Fördermöglichkeiten?
Dieser Kurs ist nach AZAV zertifiziert und kann durch einen Bildungsgutschein gefördert werden. Weitere Fördermöglichkeiten sind u. a.
- Aufstiegs-BAföG (früher: Meister-BAföG),
- Soldatenförderungsgesetz,
- Deutsche Rentenversicherung bzw. Reha-Träger
Sprechen Sie uns darauf an, wir informieren Sie gern!
Kontaktieren Sie dazu Frau Katja Schulze 0341 468639-23 oder xngwn.fpuhymr@mnj-yrvcmvt.qr
Wie ist der Kurs organisiert?
Die Weiterbildung beinhaltet 1064 Unterrichtsstunden. Die erforderlichen Kenntnisse werden Präsenz-Unterricht vermittelt. Empfehlenswert ist darüber hinaus Zeit für das Selbststudium.
Kursdauer:
07.09.2023 bis 22.05.2024
(1.224 Unterrichtsstunden)
Vollzeit-Unterricht:
- Montag bis Freitag 08:00 - 15:00 Uhr
- wöchentlich 40 Unterrichtsstunden