Künstliche Intelligenz in der Buchhaltung

Der Kurs „Künstliche Intelligenz in der Buchhaltung“ zielt darauf ab, den Teilnehmenden ein umfassendes Verständnis für den Einsatz von KI im Rechnungswesen zu vermitteln. Es geht darum, wie man KI Prozesse effizienter macht, Fehler reduziert und strategische Vorteile schafft. Darüber hinaus werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie KI in Arbeitsabläufe integriert werden kann.

Informationen zum Kurs

Welche Inhalte vermittelt das Seminar?
  • Einführung in Künstliche Intelligenz: Vermittlung grundlegender Konzepte und Technologien der KI und deren Anwendung in der Buchhaltung.
  • Rechtliche und ethische Aspekte: Behandlung der rechtlichen Anforderungen und ethischen Fragen beim Einsatz von KI, einschließlich Datenschutz und Compliance.
  • KI in der Buchhaltung – Anwendungsfelder und Praxisbeispiele: Einblick in konkrete Anwendungsfelder wie automatisierte Rechnungsverarbeitung und Dateneingabe, unterstützt durch Praxisbeispiele.
  • Funktionsweise der KI: Erklärung, wie KI-Technologien wie maschinelles Lernen und Datenanalyse in buchhalterischen Prozessen angewendet werden.
  • Chancen, Vorteile und Herausforderungen der KI-Integration: Diskussion über die Vorteile von KI, wie Effizienzsteigerung und Kostensenkung, sowie die Herausforderungen bei der Implementierung.
  • Die Rolle des Menschen in einer KI-gestützten Finanzwelt: Untersuchung, wie KI die Buchhaltung beeinflusst und welche Rolle der Mensch in einer zunehmend automatisierten Umgebung spielt.
  • Zukunft der Buchhaltung mit KI: Ausblick auf die zukünftigen Entwicklungen und Trends, die die Buchhaltung durch den Einsatz von KI prägen werden.
Dozenten
Auf dem Bild stehen die Dozenten, für KI-Tools im Geschäftsalltag und KI in der Buchhaltung, Konstantin Brauß, Jacob Armbruster und Jakob Ehrlich von BLAID motiviert nebeneinander

BLAID

BLAID ist ein Beratungs- und Schulungsunternehmen, das Unternehmen bei der Integration von Künstlicher Intelligenz unterstützt. Mit praxisnahen Schulungen, Workshops und strategischer Beratung machen sie Organisationen jeder Größe fit für die digitale Zukunft. Gegründet von Konstantin Brauß, Jacob Armbruster und Jakob Ehrlich, vereint BLAID umfassende Erfahrung aus Wirtschaftsprüfung und Beratung mit Leidenschaft für KI.

Welchen Abschluss ermöglicht mir die Qualifikation?

Teilnehmer dieses Seminars erhalten nach Abschluss eine Bescheinigung der ZAW Leipzig GmbH über die Teilnahme.

Welche Weiterqualifikation ist im Anschluss möglich?

Für eine Weiterqualifikation empfehlen wir Ihnen Kurse, in denen Sie Ihr Fachwissen in bestimmten Themengebieten vertiefen können.

Gerne beraten wir Sie über die bestehenden Möglichkeiten.

An wen richtet sich das Seminar?

Der Kurs richtet sich an Buchhalter, Finanzleiter und KI-Manager, die die Vorteile von KI in der Buchhaltung verstehen und nutzen möchten, um ihre Prozesse zu optimieren und sich auf die Zukunft vorzubereiten.

Angebot für Unternehmen

Alle unsere Seminare sind auch als Inhouse-Schulung verfügbar. Mit einer Inhouse-Schulung können Sie Ihre Mitarbeitenden individuell in Ihrem Unternehmen weiterbilden.

Wie ist das Seminar organisiert?

Das Seminar wird online durchgeführt.

Ansprechpartner:in

Termine

07.05.2025 - 09.05.2025

Informationen zum Termin

Seminarzeit: 08:00 bis 15:00 Uhr

24 UnterrichtsstundenInfos/Anmelden