Grundlagen des Betrieblichen Rechnungswesens

Ziel des Kurses ist die Vermittlung von grundlegendegrundlegenden buchhalterischen Kenntnissen. Vor allem die Bereiche der Buchführung, der Kosten- und Leistungsrechnung, des Jahresabschlusses von Unternehmen sowie des Controllings sollen erklärt und verinnerlicht werden. Weiterhin liegt besonderes Augenmerk auf Begrifflichkeiten, deren Abgrenzung zu den einzelnen Bereichen, deren Anwendung als auch das Verständnis der Wichtigkeit von Zahlen in einer Unternehmung

Informationen zum Kurs

Welche Inhalte vermittelt der Kurs?

Inhalte des Kurses Grundlagen Rechnungswesen:

Kaufmännisches Rechnen

  • Dreisatz, Prozentrechnung
  • Fristenberechnungen
  • Verteilungsrechnung
  • (gewogene) Durchschnitte
  • Zinsrechnung

Buchführung

  • Von der Inventur zur Handelsbilanz
  • Grundregeln ordnungsmäßiger Buchführung (= Umgang mit
    Rechtsquellen am Bsp. HGB)
  • Beurteilung von Geschäftsvorfällen anhand der Grundgrößen des
    Rechnungswesens (Zahlungen, EK-Veränderungen, Kosten/Leistungen)
  • Bilanzielle Abschreibungen linear und degressiv berechnen

Controlling

  • Kalkulation von Skonto und Rabatt
  • Budget = Finanzplan erstellen
  • Ermittlung von Gewinn (und Rentabilitäten)
  • (einfache) Bilanzanalyse
Welchen Abschluss ermöglicht mir die Qualifikation?

Teilnehmer erhalten nach Abschluss eine Bescheinigung der ZAW Leipzig GmbH über die Teilnahme.

Welche Weiterqualifikation ist im Anschluss möglich?

Nach der Weiterbildung empfehlen wir Kurse, in denen Sie Ihr Fachwissen in bestimmten Themengebieten vertiefen können.

Gerne beraten wir Sie über die bestehenden Möglichkeiten.

An wen richtet sich der Kurs?

Der Kurs richtet sich an Beschäftigte, welche aus gewerblich-technischen Berufen kommen bzw. keine tiefergehenden kaufmännische Grundkenntnisse besitzen. Besonders empfohlen wird der Kurs für künftige Teilnehmer, die Berufsabschlüsse als Meister bzw. als Fachwirt oder Fachkaufmann erlangen wollen.

Wie ist der Kurs organisiert?

Alle Inhalte werden Ihnen berufsbegleitend im Präsenz-Unterricht vermittelt. Wir empfehlen Ihnen ergänzend dazu, Zeit für das Selbststudium einzuplanen.

Ansprechpartner:in

Termine

23.05.2025 - 28.06.2025

Informationen zum Termin

Berufsbegleitender Präsenz-Unterricht an
3 Wochenenden:

  • Freitag 15:00 bis 20:15 Uhr
  • Samstag 08:00 bis 15:00 Uhr
40 UnterrichtsstundenInfos/Anmelden