Elektrotechnische Grundlagen im Servicebereich

Mit dieser Qualifizierung bereiten wir Sie vor, im technischen Kundenservice zu arbeiten. Als Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten dürfen Sie bestimmte elektrotechnische Arbeiten ausüben, auch wenn Sie keinen Elektroberuf gelernt haben. Modul 1 vermittelt Grundlagen nach DGUV Grundsatz 3, um festgelegte Tätigkeiten weitgehend eigenverantwortlich durchzuführen. Im Technischen Service erlernen Sie Wissen für den Einsatz im Kundendienst.

Informationen zum Kurs

Welche Inhalte vermittelt der Kurs?

Modul 1 – Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (10 Tage/104 UE)

Theorie:

  • Gefahren des elektrischen Stromes
  • Schutz gegen elektrischen Schlag
  • Fehlerstromschutzeinrichtung im TT-Systeme
  • Schutzmaßnahmen im TN-System
  • Schutzkleinspannung-Grundlagen SELV
  • SchutztrennungGrundlagen
  • Besonderheit bei IT-Systemen
  • Elektrische Einrichtung in Räumen mit besonderer Gefährdung

Praxis:

  • Änderung elektrischer Anlagen nach DIN VDE 0100-600
  • Prüfen elektrischer Anlagen nach DIN VDE 0100-600
  • Prüfen von Betriebsmitteln nach Instandsetzung oder Herstellung

Modul 2 – Technischer Service (5 Tage/40 UE)

  • Aufbau und Inbetriebnahme von Antriebstechnik (Anlassverfahren von Drehstromasynchronmotoren)
  • Systematische Fehlersuche in Schaltungen mit Schützen und Relais sowie in elektrischen Anlagen
  • Sachgerechte technische Dokumentation
Welchen Abschluss ermöglicht mir die Qualifikation?

Nach erfolgreichen Abschluss aller Module der „Elektrotechnischen Grundlagen im Serviceberiech“ erhalten Sie ein Teilnehmerzertifikat der ZAW Leipzig als „Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten“.

An wen richtet sich der Kurs?

Die modulare Qualifizierung richtet sich an Teilnehmende, die über einen gewerblich-technischen Berufsabschluss oder Berufserfahrungen in diesem verfügen und ihren beruflichen Einsatz im Servicebereich vorbereiten wollen. Benötigt werden technisches Interesse und handwerkliches Geschick.

Welche Zulassungsvoraussetzungen brauche ich?

Voraussetzung für die Teilnahme sind gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mindestens Sprachkompetenzstufe B1 – oder vergleichbar). Für die Teilnahme an Modul 2 werden Kenntnisse und Fertigkeiten vorausgesetzt, die vergleichbar sind mit den Inhalten von Modul 1.

Gibt es Fördermöglichkeiten?

Die Qualifikation kann gefördert werden durch:

Gerne informieren wir Sie zu den Fördervoraussetzungen und beraten Sie, welche Förderung für Sie in Frage kommt.

Die Weiterbildung ist zertifiziert nach AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung).

Wie ist der Kurs organisiert?

Die Weiterbildung findet als Vollzeit-Unterricht statt.

Ansprechpartner:in

Termine

21.07.2025 - 08.08.2025

Informationen zum Termin

Modul 1:

  • Montag bis Donnerstag 07:00 Uhr bis 16:00 Uhr
  • Freitag: 07:00 Uhr bis 13:15 Uhr

Modul 2:

  • Montag bis Mittwoch 07:30 Uhr bis 14:30 Uhr
  • Donnerstag 07:30 Uhr bis 15:15 Uhr
  • Freitag 07:30 Uhr bis 13:15 Uhr

 

144 UnterrichtsstundenInfos/Anmelden

08.09.2025 - 26.09.2025

Informationen zum Termin

Modul 1:

  • Montag bis Donnerstag 07:00 Uhr bis 16:00 Uhr
  • Freitag: 07:00 Uhr bis 13:15 Uhr

Modul 2:

  • Montag bis Mittwoch 07:30 Uhr bis 14:30 Uhr
  • Donnerstag 07:30 Uhr bis 15:15 Uhr
  • Freitag 07:30 Uhr bis 13:15 Uhr
144 UnterrichtsstundenInfos/Anmelden