Welche Inhalte vermittelt der Kurs?
Die Inhalte der Weiterbildung Agiler Projektmanager umfassen folgende Themen:
Grundverständnis Agilität und Projektmanagement
- Auf welches Problem ist Agilität die Antwort? VUCA?
- Die drei Standards des klassischen Projektmanagements: IMAP, PMI, Prince2
- „Manifesto for Agile Software Development“ – Werte, Grundsätze
- Perspektiven der Agilität
- Agilität als Paradigmenwechsel des Ökonomischen
- Das Grundprinzip der Agilität: Kooperation (Beziehungen, Sinn, Transparenz, Vertrauen)
- Die agilen Prozessprinzipien: Zirkularität, Rekursivität, Inkrementalität und Iterativität
Die wichtigsten agilen Frameworks und Methoden
- Scrum
- Kanban
- Design Thinking
- Lean Startup
- ScrumSpotify
- Sonstige (OKR, Extreme Programming, Prince2 Agile …)
Agilität in der Praxis: (Erfolgs-)Faktoren der Agilität
- Agilität und Analyse
- Agilität und Planung
- Agilität und Ziele
- Agilität und Risiko
- Agilität und Improvisation
- Agilität und Organisation
- Agilität und Qualität
- Agilität und Führung
- Agilität und Entscheidung
- Agilität und Controlling
Agile Projektentwicklung in der Praxis: Instrumente, Techniken
- Team und Rolle
- Projekt als Kommunikationssystem
- Intervention, Coaching, Moderation
- Meetingformate
- Artefakte in der agilen Projektentwicklung
- Instrumente: Story Mapping, Persona, Task Board, WIP Limits, Timeboxing, Burn-Down-Charts, Planning Poker, Story Points ...
Welchen Abschluss ermöglicht mir die Qualifikation?
Nach Abschluss der berufsbegleitenden Weiterbildung Projektmanagement erhalten Sie ein bundesweit anerkanntes IHK-Zertifikat Agiler Projektmanager.
Welche Weiterqualifikation ist im Anschluss möglich?
Nach der Weiterbildung empfehlen wir Kurse, in denen Sie Ihr Fachwissen in bestimmten Themengebieten vertiefen können.
Gerne beraten wir Sie über die bestehenden Möglichkeiten.
An wen richtet sich der Kurs?
Der Kurs richtet sich an alle Fach- und Führungskräfte aller Branchen, Unternehmensbereiche und gesellschaftlichen Organisationen, besonders jedoch an diejenigen, die aktuell oder zukünftig in Projekten arbeiten oder Projektverantwortung tragen.
Die an Sie adressierten Erwartungen richten sich einerseits auf Ihre Planungs-, Organisations- und Controllingkompetenzen wie andererseits auf Ihre Kommunikations- und Führungskompetenzen in der Umstellung auf agile Welten.
Sie lernen, die agilen Projekt- und Organisationwelten zu verstehen, Ihre Denk-, Handlungs- und Verhaltensweisen darauf einzustellen und dafür geeignete Instrumente auszuwählen und anzuwenden.
Wie ist der Kurs organisiert?
Alle Inhalte zum Kurs Agiler Projektmanager (IHK) werden berufsbegleitend im Präsenz-Unterricht vermittelt. Wir empfehlen ergänzend Zeit für das Selbststudium einzuplanen.
Kursdauer
08.01.2024 bis 15.02.2024 (60 Unterrichtsstunden)
berufsbegleitender Präsenz-Unterricht:
- Montag und Donnerstag 16:00 bis 20:15 Uhr
- 19.02.2024 Projektpräsentation