Hydro Extrusions: Ausbildung beim besten Ausbildungsbetrieb 2024 der sächsischen Metall- und Elektroindustrie.

Sachsens „Bester Ausbildungsbetrieb 2024“ setzt für seine Auszubildenden auf die überbetriebliche Ausbildung bei der ZAW Leipzig. Durch die Partnerschaft erhält Hydro Extrusions maßgeschneiderte Ausbildungsunterstützung, die auf die komplexen Produktionsprozesse in der Aluminiumherstellung abgestimmt ist.

In Rackwitz produziert das Unternehmen Strangpressprofile aus Aluminium. Um diese herzustellen, werden Aluminiumbolzen erhitzt und mit großem Druck durch ein Werkzeug in eine bestimmte Form gebracht. Diese Strangpressprofile können für zahlreiche Anwendungen eingesetzt werden, wie Fenster, Türen, Elektronik, Transport oder Maschinen.

So werden Strangpressprofile hergestellt

Der Herstellungsprozess der Strangpressprofile beschränkt sich vereinfacht gesagt auf vier bis fünf Arbeitsschritte:

  1. Aluminiumbolzen aus der benachbarten Gießerei werden auf mehrere hundert Grad erhitzt.
  2. Die heißen Bolzen werden in einer der drei Strangpressen in die vom Kunden gewünschte Form gepresst (ähnlich wie bei einer Knetmaschine).
  3. Die Strangpressprofile werden auf die richtige Länge zugeschnitten.
  4. Nun werden die Profile noch einmal gehärtet.
  5. Je nach Kundenwunsch können die Strangpressprofile im Anschluss noch farblich eloxiert werden

Diese Ausbildungsberufe bietet Hydro Extrusions an

In Zusammenarbeit mit der ZAW Leipzig bildet Hydro Extrusions folgende Berufe aus:

  • Werkzeugmechaniker/ Werkzeugmechanikerin
    • Werkzeugmechaniker und Werkzeugmechanikerinnen stellen die Pressformen für die Strangpressprofile her. Hydro hat über 9000 dieser Formen im Sortiment, die individuell nach Kundenwunsch angepasst werden können. Schon während der Ausbildung können eigene Projekte bewerkstelligt werden, wie das Planen und Herstellen einer eigenen Vorlage.
  • Mechatroniker/ Mechatronikerin
    • Mechatroniker arbeiten in der Instandhaltung und sind vor allem mit der Wartung und Reparatur der Anlagen beschäftigt. Sie lernen, wie sie technische Fehler und Fehler in der Steuerungssoftware finden und beheben.

Weitere Ausbildungsberufe:

  • Maschinen- und Anlagenführer/ Maschinen- und Anlagenführerinnen
    • „MAFs“ bedienen in der Ausbildung die Reckbänke (hier werden Abweichungen aus dem Pressvorgang korrigiert und die Produkte für die weitere Verarbeitung vorbereitet) und den Zuschnitt der Strangpressprofile. Nach weiterer Berufserfahrung übernehmen sie die Verantwortung über die Strangpressanlage.
  • Industriekaufmann/ Industriekauffrau
  • Technischer Produktdesigner/ Technische Produktdesignerin
Ein Auszubildender zum Werkzeugmechaniker von Hydro Extrusions arbeitet mir einer kleinen Pfeile an einer Pressform für Strangpressprofile.
Zwischenlager für Strangpressprofile vor dem Zuschnitt

Die Ausbildung für Werkzeugmechaniker/ Werkzeugmechanikerinnen, Mechatroniker/ Mechatronikerinnen sowie für die Maschinen- und Anlagenführer/ Maschinen- und Anlagenführerinnen ist im Stil der überbetrieblichen Ausbildung gestaltet. Dabei kommen die Azubis der ersten beiden Berufsgruppen in die ZAW Leipzig, wo sie auf die anspruchsvollen Anforderungen von Hydro vorbereitet werden.

Das bietet Sachsens bester Ausbildungsbetrieb der Metall- und Elektroindustrie

Bei Hydro sollst du mit Spaß Verantwortung übernehmen. Deswegen achtet die aus Norwegen stammende Firma auf eine abwechslungsreiche Ausbildung, bei der die Azubis jeden Bereich der Produktion einmal durchlaufen. Für den extra Wissenskick erwerben die Azubis in der ZAW Leipzig vielfältige Kompetenzen für den betrieblichen Alltag.

Werkzeugmechaniker und Werkzeugmechanikerinnen lernen beispielsweise, wie sie passgenaue Löcher für die Werkzeuge der Strangpressen fräsen und wie sie technische Zeichnungen lesen und anfertigen. Mechatroniker und Mechatronikerinnen lernen hingegen die Zusammenhänge zwischen Metallbearbeitung und Elektronik. Dadurch können sie die komplexen Anlagen der Aluminiumproduktion warten, instandhalten und Fehlerdiagnosen durchführen.

Das Eloxalwerk von Hydro Extrusions

Fakten zu Hydro Extrusions

  • 1925 gegründet
  • 209 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (davon 13 Auszubildende)
  • Ausgezeichnet als „Bester Ausbildungsbetrieb 2024“ der sächsischen Metall- und Elektroindustrie
  • Laut Wirtschaftsmagazin Capital einer der besten Ausbildungsbetriebe 2024
  • Tochterfirma des norwegischen Konzerns Norsk Hydro

Weitere Unterstützung während der Ausbildung

Oben drauf gibt es eine ganze Reihe von Maßnahmen, die den Azubis helfen sollen, den Spaß in der Ausbildung zu intensivieren:

  • Urlaubs-, Weihnachtsgeld und Sonderzahlungen
  • Auspowern mit dem Fitnessprogramm
  • Zuschuss zum Mittagessen
  • Super Verkehrsanbindung zum Werk
  • Erstattung von 50% der Kosten für das AzubiTicket für Sachsen der Deutschen Bahn

Zudem bekommen die Azubis die Möglichkeit, andere Werke des Mutterkonzerns Norsk Hydro zu besuchen. Bereits während der Ausbildung können sie Verantwortung für kleine Projekte übernehmen und sich nach ihrem Abschluss im Unternehmen weiterentwickeln. Hydro Extrusions berücksichtigt dabei die individuellen Bedürfnisse der Mitarbeitenden.

Außenansicht von Hydro Extrusions Rackwitz
Weitere Vorstellungen unserer Verbundpartner

Kooperation mit anderen Bildungseinrichtungen

Das könnte Sie auch interessieren

Ein Azubi bearbeitet fokussiert ein Werkstück an einer Drehmaschine

Schnapp dir deinen Ausbildungsplatz!

Interessiert an einer Ausbildung? Dann noch heute Bewerbungsunterlagen auf unserer Webseite hochladen und bis zu 120 Unternehmen auf einmal erreichen. Finde mit der ZAW Leipzig deinen Ausbildungsplatz im Bereich Metall, Elektrotechnik oder Lager und Logistik.
zurück