Zeitmanagement: Methoden zum effizienten arbeiten
Neue Technologien wie KI erleichtern Aufgaben und schaffen so mehr Zeit für neue Projekte oder die persönliche Weiterbildung. Wir haben uns mit unserer Dozentin Freya Peters zum Thema Zeitmanagement unterhalten. Mehr Zeit zu haben ist für sie erstmal schön und gut, dennoch sagt sie: „Wer seine Zeit nicht selbst einteilt, für den tun es andere.“ Für sie bringt Zeit alleine wenig, wenn sie ihre Herausforderungen und Meilensteine nicht selbst bestimmen kann.
Ist Zeitmanagement also nur ein Mythos, oder geht es bei dem Thema um mehr, als Aufgaben strukturiert in einen Terminkalender zu planen?
Inhaltsverzeichnis
Bedeutung des Zeitmanagements
Für Freya Peters geht es beim Zeitmanagement weniger darum, jede Minute des Alltags durchzuplanen, sondern stets kluge Entscheidungen treffen zu können, wie Sie Ihre Zeit optimal nutzen und somit entspannter durch den beruflichen und privaten Alltag kommen.
Unsere Dozentin rät deswegen, sich bei neuen Aufgaben folgende Fragen vor Augen zu halten: Was ist wirklich wichtig? Was bringt mich voran – jetzt und in Zukunft? Was kann weg?
Diese Fragen sind ein erster Schritt, um den Blick auf persönlichen Ziele zu schärfen, seien es berufliche Ziele, wie eine Weiterbildung, oder private, wie das Training für einen Marathon. Durch diesen persönlichen Ansatz des Zeitmanagements verschiebt sich die Ansicht, dass wir lediglich versuchen, Zeit zu planen, dahin dass wir Selbstmanagement betreiben.

Herausforderungen im Zeitmanagement
Wenn wir nun davon ausgehen, dass es Ihr Ziel ist, sich beruflich weiterzubilden, dann drehen sich Ihre Gedanken sicherlich nicht nur um die Fortbildung an sich, sondern auch darum, wie Sie nach erfolgreichem Abschluss des Kurses weiter agieren. Wie viel Zeit stecken Sie in die Umsetzung? Sind wirklich alle Aspekte der Weiterbildung relevant? Wie gehen Sie damit um, wenn bei Ihrer Umsetzung etwas dazwischenkommt?
Diese und andere Herausforderungen können Ihren Zeitplan auf die Probe stellen. Wer dabei sein Selbstmanagement nicht unter Kontrolle hat, verliert schnell den Fokus für seine Ziele. Prokrastination und Stress sind dann die Folgen fehlender Selbstorganisation. Freya Peters hat hierfür ein klares Ziel: In jeder Situation reagieren zu können – beruflich und privat.
Typische Herausforderungen:
- Ungeplante Aufgaben
- Prokrastination
- Falscher Fokus
- Unterschätzung des Aufwands
- Ungenaue Planung von Aufgaben

Strategien und Techniken zum besseren Selbstmanagement
Damit Sie Ihren Fokus nicht verlieren und in Prokrastination verfallen, empfiehlt unsere Dozentin Zeitmanagement zu lernen und verstehen. Ihr Weg geht über bewusste Zeiteinteilung, klare Ziele und vor allem Selbstmanagement. Dabei gibt es verschiedene Methoden, Ihr Zeit- und Selbstmanagement zu gestalten.
Vielleicht eignen sich für Sie To-Do Listen, andere arbeiten gerne mit Kanban Boards und wiederum andere bevorzugen den Kalender. Diese können dann mit weiteren Methoden ergänzt werden. Wir haben für Sie ein paar grundlegende Techniken sowie eine gute Methode zum Priorisieren von Aufgaben zusammengefasst.
Richtig priorisieren: Das Eisenhower Prinzip
Eine Methode, wie Sie Ihre Aufgaben priorisieren können, bietet die Eisenhower-Matrix. Sie teilt Aufgaben in Dringlichkeit und Wichtigkeit ein. Anhand dieses Prinzips können Sie bei unvorhergesehenen Aufgaben entscheiden, ob Sie diese sofort oder erst zu einem anderen Zeitpunkt erledigen und welche Aufgaben Sie dafür eventuell verschieben müssen.

Weitere grundlegende Methoden:
- Visualisierung – haben Sie ihre Aufgaben immer übersichtlich im Blick
- Effizienz – Erreichen Sie mit 20% Aufwand 80% der Ergebnisse (Pareto-Prinzip)
- Reserve – Planen sie sich Pufferzeiten ein, Sie müssen nicht jede Minute durchplanen
- Nein sagen – übernehmen Sie neue Aufgaben nur dann, wenn Sie auch die Zeit dafür haben
- Optimierung – betrachten sie ihre Prozesse in regelmäßigen Abständen und suchen nach Verbesserungen
Gamechanger KI?
Diese Instrumente können ihr volles Potenzial entfalten, wenn sie durch zusätzliche digitale Tools und KI ergänzt werden. Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) hat hierzu eine Studie zur Produktivitätssteigerung durch KI im Zeitraum von 2022 bis 2024 durchgeführt. Das Ergebnis zeigt, dass 41 bis 45 Prozent der KI-Nutzer eine Produktivitätssteigerung wahrnahmen, während dies bei den Nicht-KI-Nutzern nur 32 Prozent waren (Quelle: iwkoeln.de).
Wie finde ich passende Zeitmanagement-Methoden für mich?
Natürlich sind diese Methoden nur Ausschnitte und Ansätze. Welche davon zu Ihrem Zeitmanagement passen, müssen Sie für sich SELBST herausfinden.
Im Zeitmanagement Seminar der ZAW Leipzig bietet Freya Peters genau diese Lösung, für alle die ihre Zeit effizienter nutzen möchten. Sie erhalten wertvolle Tipps und bewährte Methoden an die Hand, um Ihr individuelles Zeitmanagement zu optimieren und entspannter zu leben. Im ersten Termin lernen Sie grundlegende Methoden kennen und analysieren Ihren Alltag. Beim zweiten Termin entwickeln Sie maßgeschneiderte Lösungen für Ihr Selbstmanagement.

Es geht darum, ein Werkzeug zu bekommen, den eigenen Fokus zu schärfen, unnötigen Ballast loszuwerden und die eigene Zeit bewusst so einzusetzen, dass sie sich wirklich lohnt – beruflich wie privat.
– Freya Peters, Dozentin des Seminars Zeitmanagement
Jetzt Zeitmanagement verbessern
Lernen Sie wie mit individuellen Methoden Ihr Selbst- und Zeitmanagement auf das nächste Level bringen können.
Mit gutem Zeitmanagement entspannter durch die Weiterbildung
Wenn wir uns wieder auf unsere Weiterbildung als Beispiel fokussieren, dann ist ein gutes Zeitmanagement der Türöffner. Sie werden nicht nur wissen, wie Sie den Kurs und dessen Inhalte bewusst umsetzen, sondern zeigen Ihren Vorgesetzten auch, dass Sie bereit sind, die Weiterbildung anzutreten und somit mehr Verantwortung zu übernehmen.
Sollte es dennoch mal nicht ganz nach Plan laufen, vielleicht haben Sie Probleme ein Thema Ihrer Weiterbildung zu verstehen, dann sollten Sie sich Ihre Ziele und die bereits mehrfach erwähnten Fragen ins Gedächtnis rufen: Was ist wirklich wichtig? Was bringt mich voran – jetzt und in Zukunft? Was kann weg? Es hilft auch, zurückzublicken und zu sehen, was Sie bereits geschafft haben. Sie werden staunen, welchen großen Einfluss, diese Sichtweisen bringen.
Fazit
Wer sein Zeitmanagement verbessern will, muss seinen Fokus schärfen und seine Zeit bewusst nutzen. Dazu braucht es vor allem Selbstmanagement, zum Beispiel bei der Priorisierung von Aufgaben. Das Eisenhower-Prinzip und digitale Tools wie Trello können dabei helfen, diese Herausforderungen besser zu bewältigen. Es benötigt aber individuelle Lösungen und Methoden.
Das Seminar Zeitmanagement hilft Ihnen dabei, genau diese Lösungen zu finden, indem es Ihnen bewährte Methoden und die Möglichkeit gibt, Ihren Alltag zu analysieren und auszuwerten.
Wenn Sie den Artikel bis hierhin gelesen haben, dann sind Sie Ihrem Ziel, mehr Kontrolle über Ihren beruflichen und privaten Alltag zu erlangen, einen Schritt nähergekommen. Alleine durch das Lesen dieses Beitrags und dass Sie sich mit dem Thema beschäftigen, sind Sie weiter, als wenn Sie sich nicht mit dem Thema beschäftigt hätten.
Warum also nicht den nächsten Schritt wagen und nicht mehr andere über Ihre Zeit bestimmen lassen?
Lust auf Neuigkeiten?

zurück