Open Badges – Ein digitales IHK Zertifikat für Ihre Weiterbildung
Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten auf einen Blick sichtbar machen – Open Badges machen es möglich. Viele Personaler schauen darauf, wie Sie Ihre Kompetenzen in den vergangenen Jahren weiterentwickelt haben. Vor allem, wenn Sie sich über Plattformen wie LinkedIn und Co. bewerben, gilt es, Ihre Core-Assets einfach und nachvollziehbar zu präsentieren. Wir erklären Ihnen, wie Sie zu Ihrem digitalen Badge kommen und wo Sie es einsetzen können.
Inhaltsverzeichnis
Was ist ein Open Badge?
Open Badges sind Ihr digitales Abzeichen für Zeugnisse, Zertifikate und Abschlüsse. Sie dienen dazu, Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten schnell und einfach sichtbar zu machen. Bei der ZAW Leipzig erhalten Sie zu allen bundeseinheitlichen IHK-Zertifikaten ein digitales Badge.
Badges wurden von der Mozilla Foundation und der MacArthur Foundation entwickelt. Sie werden häufig von Bildungsträgern ausgegeben und von den Ausgebern individuell ausgewertet. Die Badges der ZAW Leipzig werden über die IHK zu Leipzig ausgestellt.
Wie haben sich Open Badges entwickelt?
Nach der Einführung der Open Badges durch die Mozilla Foundation und die MacArthur Foundation im Jahr 2011 wurde zwei Jahre später die erste Version des Standards für digitale Zertifikate veröffentlicht. Seitdem wurde der Standard in mehreren Institutionen eingeführt und gefördert. Zuletzt wurde er Teil des EU-Projekts EU-OBP (European Open Badge Platform), das die Etablierung der Badges in den Mitgliedsstaaten fördern und vorantreiben soll.
Mittlerweile besitzt der Standard eine zweite Version und die Open Badges haben sich weit verbreitet. Die IHK nutzt die Abzeichen für fast alle Bildungsangebote und ist bestrebt, das Angebot auf alle Abschlüsse auszuweiten. Nicht zuletzt stellt die Einführung des Badges für die besten Azubis des Jahres einen weiteren Meilenstein in der Entwicklung der Zertifikate dar.
Welchen Zweck erfüllen digitale Badges?
Mit einem digitalen Badge können Sie Ihre Abschlüsse schnell und einfach auf Ihren Social-Media-Profilen wie LinkedIn und Xing sichtbar machen. Die Open Badges erhöhen dabei nicht nur Ihre Reichweite, sondern machen Sie auch einfacher sichtbar für Recruiterinnen und Recruiter
Ein weiterer Vorteil liegt im Gamification-Aspekt: Open Badges regen zum Sammeln an und steigern als Belohnung von Lernfortschritten die Motivation der Teilnehmenden.
Hier können Sie Ihr Badge einbinden:
- Social Media
- E-Mail-Signatur
- Visitenkarte
- Bewerbungsunterlagen
Wie erhalte ich ein Open Badge?
Für den Erhalt eines digitalen Badges müssen Sie bei der ZAW Leipzig eine Weiterbildung mit bundeseinheitlichem IHK-Zertifikat erfolgreich abschließen oder in der Vergangenheit erfolgreich abgeschlossen haben. Sie wissen nicht, ob Sie für Ihren gewählten oder absolvierten Kurs ein Open Badge erhalten können? Die Informationen finden Sie auf den jeweiligen Kursseiten oder Sie kontaktieren eine unserer Kursmanagerinnen.
Nach erfolgreichem Kursabschluss werden die Open Badges für alle bundeseinheitlichen IHK-Zertifikatskurse der ZAW Leipzig kostenlos per E-Mail an Sie verteilt.
Wie können Unternehmen Open Badges für sich nutzen?
Nicht nur die IHK und andere Bildungseinrichtungen verwenden Open Badges. Durch die Open-Source-Verfügbarkeit kann theoretisch jeder sein eigenes digitales Zertifikat erstellen. Die digitalen Zertifikate können dabei individuell an das eigene Corporate Design angepasst werden.
Für Unternehmen bieten sich nun mehrere Möglichkeiten, wie sie Open Badges verteilen können.
Auszeichnen von Leistungen in der Ausbildung und betrieblichen Alltag
- Beste(r) Azubi des Jahres
- Mitarbeiter des Monats/ Jahres
- Betriebsjubiläum
Auszeichnungen für neue Stellen/ Aufgaben
- Aufstieg zum Meister
- Aufstieg zum Bereichsleiter
Erweiterung des Handlungsportfolios im Bereich Controlling
Auszeichnen von
Core-Assets
- Besonders kundenfreundlich
- Führungsqualitäten
- Konzeptionelle Fähigkeiten
Unternehmen können sich für ihre Badges eigene Benchmarks setzen, um die Aussagekraft der Badges zu erhöhen und ihren Mitarbeitenden gleichzeitig Wertschätzung entgegenzubringen. Indem sie die Gültigkeit der Badges begrenzen, sorgen sie zudem für konstante Motivation und den Anreiz zum lebenslangen Lernen.
Wie können Unternehmen digitale Zertifikate für die Ausbildung verwenden?
Stellen Sie sich die Ausbildung wie ein Videospiel vor. Die Abschlussprüfung ist der „Endgegner“, womit das Spiel abschließt. Um dahin zu gelangen, müssen verschiedene Missionen (Ausbildungsabschnitte) absolviert werden, die wiederum Untermissionen (Inhalte der Ausbildungsabschnitte) enthalten. Unternehmen können nun jede dieser Missionen mit einem separaten Badge belegen und diese, wenn sie wollen, in verschiedene Wertigkeiten aufteilen (Bronze, Silber, Gold, Platin, Diamant).
Ab hier sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Unternehmen können Spezial-Badges verteilen, wenn eine bestimmte Anzahl an Missionen/Untermissionen mit einem bestimmten Rang abgeschlossen wurde, für Serien (z.B. 3x Platin in Folge), für besondere Leistungssteigerung (z.B. von Bronze auf Diamant innerhalb einer Mission gesteigert) etc.
So könnten Open Badges im Bezug auf Gamification entwickelt werden:
Ausbildung | Referenz zu einem Spiel | Badge Name |
---|---|---|
Abschlussprüfung | Abschluss der Hauptmission/ des Spiels | Badge für Ausbildungsabschluss |
Ausbildungsabschnitt | Missionen | Badge für Ausbildungsabschnitt |
Ausbildungsinhalt | Untermission | Badge für Ausbildungsinhalt Badge für besondere Leistung Badge für Erfolgsserie |
Zusatzqualifikation/ Nachhilfe | Optionale Nebenmission | Zusatz-Badge |
Unternehmen haben die Möglichkeit, notwendige Nachhilfeprogramme positiver zu verpacken, indem diese als optionale Zusatz-Badges angeboten werden, beispielsweise für technische Mathematik. Dieser positive Ansatz kann zu mehr Motivation am Lernen führen und Frust gegenüber den Leistungen anderer abbauen.
Vorteile durch Open Badges:
- Wertschätzung für besondere Leistungen
- Durch Gamification mehr Anreiz zu größeren Leistungen
- Mitarbeitende können sich gegenseitig vergleichen und anspornen
- Anreiz für neue Mitarbeitende
- Vergabe zu Firmenevents als Außendarstellung
Positives Beispiel der IHK
Im Dezember 2023 ehrte die DIHK zum ersten Mal die besten Azubis des Jahres auch mit einem digitalen Badge, welches sie auf ihren Business- und Social-Media-Kanälen einbinden können. Die DIHK legt somit den Grundstein für ein Umdenken in zukünftigen Bewerbungsprozessen.
Werden Open Badges die Revolution im Bereich der Bewerbung sein?
Bei der modernen Personalplanung achten Recruiterinnen und Recruiter immer mehr auf Lebensläufe, Kernkompetenzen und Core Assets. Moderne Bewerbungsmethoden, beispielsweise über LinkedIn, bieten erste Möglichkeiten, seine Fähigkeiten stichpunktartig aufzulisten.
Open Badges setzen an diesem Punkt an und gehen noch einen Schritt weiter. Sie validieren die Echtheit der erworbenen Fähigkeiten und machen sie visuell schneller greifbar. Zudem bieten sie eine Alternative zu klassischen Referenzschreiben. Diese werden in der Regel erst nach Einreichen einer Kündigung ausgestellt. Mit Zertifikaten, die zyklusgebunden vergeben werden, wären diese Informationen stets aktuell und würden den Bewerbungsprozess für Arbeitssuchende sowie für Recruiterinnen und Recruiter erleichtern.
Lust auf Neuigkeiten?
Das könnte Ihnen auch gefallen
zurück