Informationen zum Kurs

Welche Inhalte vermittelt der Kurs?

Die Prüfungsvorbereitung vermittelt Ihnen Kenntnisse in relevanten Schwerpunkten:

Prüfungsvorbereitung Teil 2
(Kundenbeziehungsprozesse und Wirtschafts- und Sozialkunde):

  • Informationen zum Prüfungsablauf
  • Bearbeitung prüfungstypischer Aufgaben
  • gemeinsame Auswertung und Erläuterung
An wen richtet sich der Kurs?

Die Prüfungsvorbereitung richtet sich an Auszubildende, die sich auf ihre IHK-Zwischenprüfung oder ihre Abschlussprüfung vorbereiten.

Wie ist der Kurs organisiert?

Die Prüfungsvorbereitung findet als Vollzeit-Unterricht statt.
Wir empfehlen ergänzend Zeit für das Selbststudium einzuplanen.

Informationen zum Kurs

Welche Inhalte vermittelt der Kurs?

Die Prüfungsvorbereitung vermittelt Ihnen Kenntnisse in folgenden Schwerpunkten:

Prüfungsvorbereitung Teil 1
(Informationstechnisches Büromanagement):

  • Informationen zum Prüfungsablauf
  • Bearbeitung prüfungstypischer Aufgaben
  • gemeinsame Auswertung und Erläuterung
An wen richtet sich der Kurs?

Die Prüfungsvorbereitung richtet sich an Auszubildende, die sich auf ihre IHK-Zwischenprüfung oder ihre Abschlussprüfung vorbereiten.

Wie ist der Kurs organisiert?

Alle Inhalte werden im Vollzeit-Unterricht vermittelt.
Wir empfehlen ergänzend Zeit für das Selbststudium einzuplanen.

Informationen zum Kurs

Welche Inhalte vermittelt der Kurs?

Der Kurs vermittelt folgende Fertigkeiten:

  • Modul 1: Grundlagen der CNC-Technik
    (Industriefachkraft für CNC-Technik (IHK) – Grundstufe)
  • Modul 2: Technische Darstellung, Vermittlung von CAD-fachspezifischem Grundwissen
  • Modul 3: Maschinelles Spanen (konventionell)
  • Modul 4: Rechnergestützte Programmierung DIN Drehen
  • Modul 5: Rechnergestützte Programmierung DIN Fräsen
  • Modul 6: Werkstattorientierte Programmierung SIEMENS 840D/810D Drehen
  • Modul 7: Werkstattorientierte Programmierung SIEMENS 840D/810D Fräsen
  • Modul 8: Werkstattorientierte DIN-ISO Programmierung HEIDENHAIN iTNC 530 Fräsen
  • Modul 9: Werkstattorientiert Programmierung HEIDENHAIN iTNC 530 Klartext-Dialog Fräsen
  • Modul 10: Spezialisierung und CNC Projekt-Training für Anwender Dreh- und Frästechnik
    (Industriefachkraft für CNC-Technik (IHK) – Aufbaustufe)
  • Modul 11: Einsatz von grafischen Programmiersystemen und CAD/CAM-Kopplung
    (Industriefachkraft für CNC-Technik (IHK) – Anwenderstufe)
  • Praktikum
Welchen Abschluss ermöglicht mir die Qualifikation?

Die modulare Weiterbildung CNC-Programmierer und Systembediener wird mit einer Abschlussprüfung beendet.

Sie erhalten ein Zertifikat der ZAW Leipzig GmbH. Sie erwerben zudem bei der Teilnahme an Modul 1, 10 und 11 das Zertifikat „Industriefachkraft für CNC-Technik (IHK)„.

Welche Weiterqualifikation ist im Anschluss möglich?

Für eine Weiterqualifikation empfehlen wir Kurse, in denen Sie Ihr Fachwissen in bestimmten Themengebieten vertiefen.

Gerne beraten wir Sie über die bestehenden Möglichkeiten.

Gibt es Fördermöglichkeiten?

Dieser Kurs ist nach AZAV zertifiziert und kann durch einen Bildungsgutschein gefördert werden. Weitere Fördermöglichkeiten sind u.a.:

Sprechen Sie uns darauf an, wir informieren Sie gern!

Wie ist der Kurs organisiert?

Die Qualifizierung ist modular aufgebaut. Der Einstieg in Einzelmodule ist jederzeit möglich.

Informationen zum Kurs

Welche Inhalte vermittelt der Kurs?

Folgende Module sind Bestandteil der Weiterbildung:

  • Modul 1: Gebäudeinstallation DIN-VDE 0100, DIN-VDE 0105
    und Gerätesicherheit DIN-VDE 0701/0702 (160 U.-Std.)
  • Modul 2: Schütz- und Relaissteuerungen, Schaltplanerstellung (160 U.-Std.)
  • Modul 3: Pneumatische / Elektropneumatische Steuerungen (160 U.-Std.)
  • Modul 4: Hydraulische / Elektrohydraulische Steuerungen,
    Proportionalhydraulik (160 U.-Std.)
  • Modul 5: SPS-Kleinsteuerungen (LOGO!) (160 U.-Std.)
  • Modul 6: Grundlagen speicherprogrammierbarer Steuerungen
    Abschluss: Industriefachkraft SPS-Technik (IHK) – Grundstufe (120 U.-Std.)
  • Modul 7: Programmierung einer SPS
    Abschluss: Industriefachkraft SPS-Technik (IHK) – Aufbaustufe (120 U.-Std.)
  • Modul 8: Anwendung von SPS-Systemen
    Abschluss: Industriefachkraft SPS-Technik (IHK) – Anwenderstufe (120 U.-Std.)
  • Modul 9: Erweiterung und Festigung der SPS-Programmierkenntnisse auf der „ProLog Factory“ von Festo (160 U.-Std.)
  • Modul 10: Antriebstechnik (Anlassverfahren, Softstarter,
    Frequenzumrichter) (160 U.-Std.)›
  • Modul 11: Firmenpraktikum (160 U.-Std.)
Welchen Abschluss ermöglicht mir die Qualifikation?

Sie erhalten das Zertifikat der ZAW Leipzig GmbH sowie den bundesweit anerkannten IHK-Abschluss als „Industriefachkraft für SPS-Technik“, wenn Sie die Module 6, 7 und 8 belegen und die Prüfung erfolgreich abschließen.

Welche Weiterqualifikation ist im Anschluss möglich?

Für eine Weiterqualifikation empfehlen wir Kurse, in denen Sie Ihr Fachwissen in bestimmten Themengebieten vertiefen.

Gerne beraten wir Sie über die bestehenden Möglichkeiten.

An wen richtet sich die Weiterbildung?

Die modulare Weiterbildung Automatisierungstechnik richtet sich an alle Teilnehmer mit abgeschlossener Berufsausbildung und/ oder mehrjähriger Berufserfahrung in einem gewerblich-technischen Beruf, möglichst im Bereich Elektrotechnik/ Elektronik oder auch Meister, Techniker und Ingenieure.

Sie haben Interesse an der technischen Weiterbildung? Senden Sie uns einfach Ihren tabellarischen Lebenslauf zu. Anschließend laden wir Sie zu einem Informationsgespräch ein.

Gibt es Fördermöglichkeiten?

Dieser Kurs ist nach AZAV zertifiziert und kann durch einen Bildungsgutschein gefördert werden. Weitere Fördermöglichkeiten sind u. a.:

Wie ist die Weiterbildung organisiert?

Nach individueller Terminabsprache und in Abhängigkeit Ihrer gewählten Module.

Einstieg in Einzelmodule ist nach Absprache möglich.

Informationen zum Kurs

Welche Inhalte vermittelt die Umschulung?

In der Umschulung Lagerlogistik erwerben Sie das notwendige theoretische Wissen eng verzahnt mit dem berufspraktischen Unterricht in unseren Ausbildungswerkstätten. Im Rahmen des betrieblichen Praktikums lernen Sie die Einsatzmöglichkeiten im Tätigkeitsfeld der Lagerlogistik kennen.

Diese Inhalte werden Ihnen in der Umschulung vermittelt:

  • Recht, Organisation, Sicherheit und Umwelt
  • Arbeitsorganisation, Information und Kommunikation
  • Logistische Prozesse und Qualitätssichernde Maßnahmen
  • Einsatz von Arbeitsmitteln
  • Annahme von Gütern
  • Lagerung von Gütern
  • Kommissionierung und Verpackung von Gütern
  • Versand von Gütern
  • Bewerber- und Kommunikationstraining
  • Betriebliches Praktikum
Welchen Abschluss erhalte ich?

Die Umschulung wird in Vollzeit absolviert und mit Bestehen der Abschlussprüfung erhalten Sie den bundesweit anerkannten Berufsabschluss: Fachkraft für Lagerlogistik (IHK).

Welche Weiterqualifikation ist im Anschluss möglich?

Nach der Umschulung Fachkraft für Lagerlogistik und erster Berufspraxis können Sie Ihr Know-how in verschiedenen Bereichen erweitern:

Mit den richtigen Weiterbildungskursen können Sie Ihr Know-how in Ihrem Themengebiet noch stärker verfestigen und vertiefen. Ihre persönliche Ansprechpartnerin berät Sie gerne individuell.

An wen richtet sich die Umschulung?
  • Haben Sie eine abgeschlossene Berufsausbildung und wird der Beruf nicht mehr ausgeübt?
  • Oder sind Sie auf der Suche nach einer beruflichen Perspektive?

Dann fragen Sie gleich Ihr persönliches Kursangebot an und beginnen Sie schon bald Ihre Umschulung zur Fachkraft für Lagerlogistik.

Zugangsvoraussetzungen

  • Sie möchten sich beruflich neu orientieren oder können Ihren bisherigen Beruf nicht mehr ausüben und haben Interesse an Tätigkeiten in der Logistik
  • Sie haben einen Schulabschluss, eine Berufsausbildung (ob erfolgreich abgeschlossen oder nicht) oder mehrjährige Berufserfahrung
  • Sie besitzen gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (Nachweis gilt mit deutschen Schul- oder Berufsabschluss als erbracht, ansonsten mindestens Nachweis der Sprachkompetenzstufe B1 – oder vergleichbar)
Gibt es Fördermöglichkeiten?

Die Umschulung ist nach AZAV zugelassen und kann mit einen Bildungsgutschein gefördert werden. Weitere Fördermöglichkeiten sind u. a.

Sprechen Sie uns darauf an, wir informieren Sie gern!

Wie ist die Umschulung organisiert?

Alle Inhalte zur Fachkraft für Lagerlogistik (IHK) werden im Präsenz-Unterricht in Vollzeit vermittelt.

Informationen zum Kurs

Welche Inhalte vermittelt der Kurs?

Die Rezertifizierung DVS-Wiederholungsprüfung Schweißen umfasst in Theorie und Praxis die verschiedenen Schweißverfahren als Blech-, Kehlnaht- und Rohrschweißer mit Stahl, Edelstahl und Aluminium.

Unsere erfahrenen Ausbilder sind europäische Schweißfachkräfte und Schweißingenieure, die Sie in folgenden Bereichen unterrichten:

  • Gasschweißen (G) nach DVS-EWF 1111
  • Lichtbogen-Handschweißen (E) nach DVS-EWF 1111
  • Metall-Schutzgasschweißen (MSG) nach DVS-EWS 1111
  • Wolfram-Intertgasschweißen (WSG) nach DVS-EWS 1111
  • Dünnblech-Schweißen (D) nach DVS 1134
  • Hartlöten von Kupferwerkstoffen (HL) nach DVS 1183
  • Brennschneiden von Hand nach DVS 1185-1
  • Sonderschulungen:Guss- und Werkzeugstähle schweißenMIG-Löten

Die Belegung einzelner Module des Lehrgangs ist möglich.

Was ermöglicht mir die Rezertifizeriung?

Die Prüfung der absolvierten Schweißverfahren erfolgt in unserer vom Deutschen Verband für Schweißtechnik und verwandte Verfahren (DVS) anerkannten und nach DIN EN ISO/IEC 17024 zertifizierten Schweißkursstätte.

Die Prüfungen werden von einem Prüfer des DVS-PersZert durchgeführt. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie die Rezertifizierung des international anerkannten Schweißer-Pass.

An wen richtet sich der Kurs?

Welche Zulassungsvoraussetzung brauche ich?

Für die Rezertifizierung des Schweißerpasses ist eine abgeschlossene Schweißerausbildung Voraussetzung.

Gibt es Fördermöglichkeiten?

Die Qualifikation kann durch das Landesförderprogramm Berufliche Weiterbildung Sachsen gefördert werden.

Gerne informieren wir Sie zu den Fördervoraussetzungen und beraten Sie zu Möglichkeiten. Rufen Sie uns an oder vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch.

Wie ist der Kurs organisiert?

Die Rezertifizierung des Schweißerpass erfolgt modular entsprechend den Vorkenntnissen des Teilnehmers und der betrieblichen Zielsetzung.

Informationen zum Kurs

Welche Inhalte vermittelt der Kurs?

Die modulare Weiterbildung in der Schweißtechnik umfasst in Theorie und Praxis die verschiedenen Schweißverfahren als Blech-, Kehlnaht- und Rohrschweißer mit Stahl, Edelstahl und Aluminium.

Unsere Ausbilder sind erfahrene Schweißfachkräfte und Schweißingenieure, die Sie in folgenden Bereichen unterrichten:

  • Gasschweißen (G) nach DVS-EWF 1111
  • Lichtbogen-Handschweißen (E) nach DVS-EWF 1111
  • Metall-Schutzgasschweißen (MSG) nach DVS-EWS 1111
  • Wolfram-Intertgasschweißen (WSG) nach DVS-EWS 1111
  • Dünnblech-Schweißen (D) nach DVS 1134
  • Hartlöten von Kupferwerkstoffen (HL) nach DVS 1183
  • Brennschneiden von Hand nach DVS 1185-1

Die Belegung einzelner Module des Lehrgangs ist nach Absprache mit der Kursleitung möglich.

Neben der Ausbildung können Wiederholungsprüfungen nach DVS (Stahlbau) und TÜV (Druckgeräterichtlinie) abgenommen werden. Sie umfassen praktische und theoretische Prüfungsteile.

Unser Lehrpersonal steht den Firmen und Fachkräften der Region auch bei fertigungstechnischen Fragen in der Schweißtechnik zur Seite.

Welchen Abschluss ermöglicht mir die Qualifikation?

Die Prüfung der absolvierten Schweißverfahren erfolgt in unserer nach DVS-Richtlinien zertifizierten Schweißkursstätte (DIN EN ISO/IEC 17024).

Nach bestandener Prüfung erhalten Sie die international anerkannten Schweißer-Prüfbescheinigung nach DVS oder TÜV.

An wen richtet sich der Kurs?

Unsere Schweißausbildung bietet Ihnen die Möglichkeit Ihre berufsspezifischen Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten zu erweitern bzw. zu vertiefen. Die Weiterbildung ist eine international anerkannte Schweißausbildung nach den Richtlinien des DVS IIW/EWF 1111.
Die Qualifizierung umfasst in Theorie und Praxis die verschiedenen Schweißverfahren zur Herstellung von Verbindungen mittels Kehlnaht-, Blech- und Rohrschweißen für verschiedene Werkstoffgruppen. Beschäftigung finden Sie in nahezu allen Bereichen, wo schweißtechnische Verfahren angewendet werden, wie z. B. im Stahl- und Metallbau, Rohrleitung- und Behälterbau sowie im Schiffs- und Maschinenbau. Die Weiterbildung ist in Modulen aufgebaut, die Sie nach Ihren Anforderungen auswählen können.

Welche Zulassungsvoraussetzung brauche ich?

Die Teilnehmer müssen für die Schweißerausbildung eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem Metallberuf vorweisen.

Natürlich sind Grundkenntnisse der Metallverarbeitung von Vorteil, aber auch angrenzende gewerbliche Branchen bieten die nötigen Fertigkeiten und Kenntnisse, um die Schweißerausbildung erfolgreich zu absolvieren.

Gibt es Fördermöglichkeiten?

Dieser Kurs ist nach AZAV zertifiziert und kann durch einen Bildungsgutschein gefördert werden. Weitere Fördermöglichkeiten sind u. a.:

Sprechen Sie uns darauf an, wir informieren Sie gern!

Kontaktieren Sie dazu Herrn David Richter telefonisch 0341 44232-29 oder per E-Mail david.richter@zaw-leipzig.de.

Wie ist der Kurs organisiert?

Der Schweißkurs Leipzig erfolgt modular entsprechend den Vorkenntnissen des Teilnehmers und der betrieblichen Zielsetzung. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.

Informationen zum Kurs

Welche Inhalte vermittelt der Kurs?

Die technische Weiterbildung Industriefachkraft für SPS-Technik (IHK) – Aufbaustufe vermittelt Ihnen folgende Inhalte:

  • Verarbeitung analoger Signale
  • Daten- und Funktionsbausteine erstellen
  • Schrittkettenprogrammierung
  • Grundlagen des Feldbussystems
  • Ereignisgesteuerte Programmbearbeitung
  • Prozessvisualisierung
  • Grundlagen der Programmierung nach IEC 61131
  • Interner Test Aufbaustufe
Welchen Abschluss ermöglicht mir die Qualifikation?

Für die erfolgreiche Teilnahme an der Aufbaustufe erhalten Sie das IHK-Zertifikat „Industriefachkraft für SPS-Technik – Aufbaustufe“.

Der Zertifikatskurs zur Industriefachkraft für SPS-Technik besteht aus Grund-, Aufbau- und Anwenderstufe. Nach erfolgreichen Abschluss aller Module erhalten Sie das Zertifikat „Industriefachkraft für SPS-Technik (IHK)„.

Welche Weiterqualifikation ist im Anschluss möglich?

Anknüpfend an der Aufbaustufe der Industriefachkraft für SPS-Technik wird die Anwenderstufe angeboten. In dem Kurs können Sie Ihr Wissen anwendungsorientiert erweitern und vertiefen. Nach Teilnahme an allen drei Modulen erhalten Sie das Zertifikat „Industriefachkraft für SPS-Technik (IHK)“.

An wen richtet sich der Kurs?

Die Aufbaustufe SPS-Technik setzt die grundlegenden Kenntnisse der Grundstufe oder einen vergleichbaren Wissensstand voraus.

Gibt es Fördermöglichkeiten?

Die Qualifikation kann durch den Bildungsgutschein, Weiterbildung während Kurzarbeit oder das Qualifizierungschancengesetz gefördert werden.

Gerne informieren wir Sie zu den Fördervoraussetzungen und beraten Sie zu Möglichkeiten.

Die Weiterbildung ist zertifiziert nach AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung).

Wie ist der Kurs organisiert?

Alle Inhalte werden in Vollzeit im Präsenz-Unterricht vermittelt.

Kursdauer:

120 Unterrichtsstunden

Kurstermine:

auf Anfrage
oder nach individueller Absprache

Kurszeiten:

  • Montag bis Mittwoch von 07:30 – 14:30 Uhr
  • Donnerstag von 07:30 – 15:15 Uhr
  • Freitag von 07:30 – 13:15 Uhr
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Unser Compact Trainer I4.0

Informationen zum Kurs

Welche Inhalte vermittelt der Kurs?

Die Weiterbildung Industriefachkraft für SPS-Technik (IHK) – Anwenderstufe vermittelt Ihnen folgende Fertigkeiten:

  • Inbetriebnahme eines Feldbussystems
  • Projekterstellung und Test
  • Projektierung eines Visualisierungssystems mit Schnittstelle zum Feldbussystem
  • Grundlagen der Regelungstechnik
  • Maschinensicherheit
  • Erstellen eines komplexen Abschlussprojektes und Präsentation
Welchen Abschluss ermöglicht mir die Qualifikation?

Für die erfolgreiche Teilnahme an der Grundstufe erhalten Sie das IHK-Zertifikat „Industriefachkraft für SPS-Technik – Anwenderstufe“.

Der Zertifikatskurs zur Industriefachkraft für SPS-Technik besteht aus Grund-, Aufbau- und Anwenderstufe. Nach erfolgreichen Abschluss aller Module erhalten Sie das Zertifikat „Industriefachkraft für SPS-Technik (IHK)„.

An wen richtet sich der Kurs?

Die Anwenderstufe wendet sich an Fachkräfte, die in Bereichen der SPS-Technik arbeiten und an der Aufbaustufe erfolgreich teilgenommen haben.

Eine Teilnahme ist auch möglich, wenn Sie auf entsprechenden Vorkenntnisse aufbauen können.

Gibt es Fördermöglichkeiten?

Die Qualifikation kann durch den Bildungsgutschein, Weiterbildung während Kurzarbeit oder das Qualifizierungschancengesetz gefördert werden.

Gerne informieren wir Sie zu den Fördervoraussetzungen und beraten Sie zu Möglichkeiten.

Die Weiterbildung ist zertifiziert nach AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung).

Wie ist der Kurs organisiert?

Alle Inhalte werden in Vollzeit im Präsenz-Unterricht vermittelt.

Kursdauer:

120 Unterrichtsstunden

Kurstermine:

auf Anfrage
oder nach individueller Absprache

Kurszeiten:

  • Montag bis Mittwoch von 07:30 – 14:30 Uhr
  • Donnerstag von 07:30 – 15:15 Uhr
  • Freitag von 07:30 – 13:15 Uhr
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Unser Compact Trainer I4.0

Informationen zum Kurs

Welche Inhalte vermittelt der Kurs?

Die Weiterbildung Industriefachkraft für SPS-Technik (IHK) – Grundstufe vermittelt folgende Inhalte:

  • Grundlegende Funktionsweise und Aufbau einer SPS, Sicherheitsvorschriften
  • Prinzipschaltung in Blockstruktur
  • Programmierung von zusammengesetzten logischen Verknüpfungen
  • Programmdokumentation
  • Inbetriebnahme und Test, Fehlerbeseitigung
  • Interner Test Grundstufe

Welchen Abschluss ermöglicht mir die Qualifikation?

Für die erfolgreiche Teilnahme an der Grundstufe erhalten Sie das IHK-Zertifikat „Industriefachkraft für SPS-Technik – Grundstufe“.

Der Zertifikatskurs zur Industriefachkraft für SPS-Technik besteht aus Grund-, Aufbau- und Anwenderstufe. Nach erfolgreichen Abschluss aller Module erhalten Sie das Zertifikat „Industriefachkraft für SPS-Technik (IHK)„.

Welche Weiterqualifikation ist im Anschluss möglich?

Aufbauend auf der Grundstufe werden die Aufbaustufe sowie die Anwenderstufe angeboten. In diesen Kursen können Sie Ihr Wissen erweitern und vertiefen. Nach Teilnahme an allen drei Modulen erhalten Sie das Zertifikat „Industriefachkraft für SPS-Technik (IHK)„.

An wen richtet sich der Kurs?

Die Weiterbildung Industriefachkraft für SPS-Technik (IHK) – Grundstufe vermittelt Mitarbeitern, die über die über grundlegende Kenntnisse in der Elektro- und Steuerungstechnik verfügen, umfangreiches praxisorientiertes Wissen. Erste Erfahrungen in der SPS-Technik sind von Vorteil.

Gibt es Fördermöglichkeiten?

Die Qualifikation kann durch den Bildungsgutschein, Weiterbildung während Kurzarbeit oder das Qualifizierungschancengesetz gefördert werden.

Gerne informieren wir Sie zu den Fördervoraussetzungen und beraten Sie zu Möglichkeiten.

Die Weiterbildung ist zertifiziert nach AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung).

Wie ist der Kurs organisiert?

Alle Inhalte zu Industriefachkraft für SPS-Technik (IHK) – Grundstufe werden Ihnen als Vollzeitunterricht vermittelt. Wir empfehlen Ihnen ergänzend dazu, Zeit für das Selbststudium einzuplanen.

Kursdauer:

120 Unterrichtsstunden

Kurstermine:

auf Anfrage
oder nach individueller Absprache

Kurszeiten:

  • Montag bis Mittwoch von 07:30 – 14:30 Uhr
  • Donnerstag von 07:30 – 15:15 Uhr
  • Freitag von 07:30 – 13:15 Uhr
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Unser Compact Trainer I4.0