Informationen zum Kurs

Welche Inhalte vermittelt das Seminar?
  • Gebäudeenergiegesetz
  • Mietrecht (Mieterhöhung bei Heizungsanlagen, Raumtemperaturen als
    Mangel der Mietsache, Contracting, Klimagerechte Betriebskosten, Smart-
    Meter-Gesetz, Kohlendioxidkostenaufteilungsgesetz)
  • Wärmepumpen und Nachbarschutz
  • PV-Anlagen an/auf Mehrfamilienhäusern
  • Elektromobilität bei Mietern und Wohnungseigentümern
  • Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz
  • Schutz der Stromnetze vor Überlastung
  • Balkonkraftwerke
Welchen Abschluss ermöglicht mir die Qualifikation?

Teilnehmer dieses Seminars erhalten nach Abschluss eine Bescheinigung der ZAW Leipzig GmbH über die Teilnahme.

Welche Weiterqualifikation ist im Anschluss möglich?

Für eine Weiterqualifikation empfehlen wir Ihnen Kurse, in denen Sie Ihr Fachwissen in bestimmten Themengebieten vertiefen können.

Gerne beraten wir Sie über die bestehenden Möglichkeiten.

An wen richtet sich das Seminar?

Dieses Seminar richtet sich an Führungs- und Fachkräfte der Immobilienwirtschaft, Projektentwickler, Bauträger, Immobilieneigentümer und -verwalter.

Wie ist das Seminar organisiert?

Das Seminar wird online durchgeführt.

Informationen zum Kurs

Welche Inhalte vermittelt das Seminar?
  • Feedback über ihre Praxiserfahrungen
  • Persönliche Standortbestimmung als Führungskraft
  • Veränderungen kommunizieren und gemeinsam meistern
  • Nicht nur ein Modewort – Chancen agiler Führung
  • Führung und Team
  • Die Führungskraft als Coach
  • Praxisbeispiele, Fallübungen
Welchen Abschluss ermöglicht mir die Qualifikation?

Nach Abschluss der Weiterbildung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.

Welche Weiterqualifikation ist im Anschluss möglich?

Nach der Weiterbildung empfehlen wir Kurse, in denen Sie Ihr Fachwissen in bestimmten Themengebieten vertiefen können.

Gerne beraten wir Sie über die bestehenden Möglichkeiten.

An wen richtet sich das Seminar?

Dieses Seminar richtet sich an Führungskräfte aus allen Unternehmens-/Organisationbereichen und Hierarchieebenen.

Wie ist das Seminar organisiert?

Informationen zum Kurs

Welche Inhalte vermittelt das Seminar?

› Was ist Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) und was bringt es meinem Unternehmen?
› Was kostet BGM und welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es?
› Wie erfolgt die Bedarfsermittlung?
› Welche Unternehmensdaten müssen im Vorfeld ausgewertet werden?
› Wie führe ich eine Mitarbeiterbefragung durch?
› Welche Maßnahmen im BGM gibt es und wie finde ich die passenden Optionen für mein Unternehmen?
› Wie plane ich die Einführung und Umsetzung von BGM in meinem Unternehmen?
› Wie führe ich eine erfolgreiche Evaluation durch?
› Wie gestalte ich BGM nachhaltig?
› Welche Rechtsgrundlage verpflichtet mich zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungsfaktoren (GBU-Psych)?
› Warum ist eine GBU-Psych wichtig?
› Welche Belastungsfaktoren gibt es und wie erkenne ich diese?
› Wie führe ich eine GBU-Psych durch?
› Wie leite ich geeignete Maßnahmen für mein Unternehmen ab?
› Wie erstelle ich die Dokumentation für die Gefährdungsbeurteilung?

Welchen Abschluss ermöglicht mir die Qualifikation?

Teilnehmer dieses Seminars erhalten nach Abschluss eine Bescheinigung der ZAW Leipzig GmbH über die Teilnahme.

Welche Weiterqualifikation ist im Anschluss möglich?

Für eine Weiterqualifikation empfehlen wir Ihnen Kurse, in denen Sie Ihr Fachwissen in bestimmten Themengebieten vertiefen können.

Gerne beraten wir Sie über die bestehenden Möglichkeiten.

An wen richtet sich das Seminar?

Das Seminer richtet sich an Führungskräfte, Personalverantwortliche, interessierte Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Sicherheitsbeauftrage/Fachkräfte für Arbeitssicherheit.

Wie ist das Seminar organisiert?

Das Seminar wird online durchgeführt.

Informationen zum Kurs

Welche Inhalte vermittelt das Seminar?

Folgende Inhalte erwarten Sie in der Theorie:
1. Grundlagen im Brandschutz:

  • Rechtliche Grundlagen des Brandschutzes
  • Physikalisch-chemische Grundlagen der Verbrennung und des Löschens
  • Vorbeugender Brandschutz in Gebäuden
  • Ziele, Organisation und Methoden des betrieblichen Brandschutzes
  • DIN 14096: Brandschutzordnung Teil A – C

2. Brandschutzunterweisung:

  • Brandmeldeeinrichtungen; Kennzeichnung
  • Abwehrender Brandschutz: Verhalten im Brandfall, Brandbekämpfung mit Feuerlöschern
  • Personenbezogene Gefahren durch Brände und persönliche Schutzmaßnahmen
  • Rettung von Personen und Einleitung der Evakuierung von Gebäuden;
    Rettungswege
  • Alarmierung, Einweisung und Unterstützung der Hilfskräfte (z. B. Feuerwehr)

Folgende Inhalte erwarten Sie in der Praxis:

  • Unterweisung an einem Handfeuerlöscher
  • Löschtaktik bei Löschversuchen
  • Praktische Löschübungen mit Feuerlöschern
Welchen Abschluss ermöglicht mir die Qualifikation?

Teilnehmer dieses Seminars erhalten nach Abschluss eine Bescheinigung der ZAW Leipzig GmbH über die Teilnahme.

Es wird nach DGUV Information 205-023 alle 3-5 Jahre eine Wiederholungsschulung empfohlen.

Welche Weiterqualifikation ist im Anschluss möglich?

Für eine Weiterqualifikation empfehlen wir Ihnen Kurse, in denen Sie Ihr Fachwissen in bestimmten Themengebieten vertiefen können.

Gerne beraten wir Sie über die bestehenden Möglichkeiten.

An wen richtet sich das Seminar?

Dieses Seminar richtet sich an Personen, die die Funktion des Brandschutzhelfers übernehmen sollen bzw. schon ausüben (alle 3-5 Jahre wird eine Wiederholungsschulung empfohlen), Verantwortliche Mitarbeiter im Bereich Arbeitssicherheit, Mitarbeiter mit Brandschutzaufgaben, Hausmeister und haustechnisches Personal.

Wie ist das Seminar organisiert?

Das Seminar findet in Präsenz statt.

Informationen zum Kurs

Welche Inhalte vermittelt das Seminar?

TAG 1

  • Zeit für’s Wesentliche – die richtige Zielsetzung für ein ausgeglichenes Leben
  • Ihre Zielerreichung in der Praxis
  • Priorisierung ganz praktisch – Clevere Aufgabenplanung mit Trello und Co.
  • Setzen Sie Grenzen – Nein sagen und Delegieren

TAG 2

  • Austausch und Fragerunde: Welche Hindernisse sind Ihnen begegnet?
  • Was hat Ihnen die Zeit gestohlen?
  • Schaffen Sie sich ein zweites digitales Gehirn und entlasten Sie sich –
    Praktischer Exkurs zu Kalender, E-Mailprogrammen, Notizprogrammen und Co.
  • Finden Sie Fokus (auch im Chaos)
  • Die besten Zeitmanagementmethoden
  • Endlich abschalten – Ihre neuen Tages- und Wochenroutinen
Dozentin

Freya Peters

Als erfahrene Mentorin für Führungskräfte und UnternehmerInnen verbindet Sie Einfühlungsvermögen mit lösungsorientiertem Denken und unterstützt Menschen dabei, ihr volles Potenzial zu entfalten. Freya Peters behält auch in herausfordernden Situationen den Überblick und entwickelt effiziente Lösungen.

Welchen Abschluss ermöglicht mir die Qualifikation?

Teilnehmer dieses Seminars erhalten nach Abschluss eine Bescheinigung der ZAW Leipzig GmbH über die Teilnahme.

Welche Weiterqualifikation ist im Anschluss möglich?

Für eine Weiterqualifikation empfehlen wir Ihnen Kurse, in denen Sie Ihr Fachwissen in bestimmten Themengebieten vertiefen können.

Gerne beraten wir Sie über die bestehenden Möglichkeiten.

An wen richtet sich das Seminar?

Das Seminer ist geeignet für Fach- und Führungskräfte, Abteilungsleiter und alle Mitarbeiter, die ihre persönliche Arbeitsorganisation optimieren und ihr Zeitmanagement gezielt verbessern wollen.

Wie ist das Seminar organisiert?

Das Seminar wird online durchgeführt.

Der 2-tägige Kurs findet an 2 Tagen im Abstand von 14 Tagen statt. An Tag 1 bekommen Sie bereits einiges „Werkzeug“ an die Hand, welches Sie in Ihren Alltag integrieren. An Tag 2 bekommen Sie die Gelegenheit, Hindernisse, die Ihnen möglicherweise in der Zwischenzeit begegnet sind, zu besprechen und wir vertiefen die Themen.

Informationen zum Kurs

Welche Inhalte vermittelt das Seminar?

abhängig von den aktuellen Themen:›

  • Neuregelungen aus dem Bürokratieentlastungsgesetz,
  • Familienstartzeitgesetz
  • Die neue Entgelttransparenzrichtlinie
  • Aktuelle Rechtsprechung im Arbeitsrecht- ausgewählte Urteile zu
    verschiedenen Themenbereichen, wie Urlaub, Kündigung, Befristung und andere
Welchen Abschluss ermöglicht mir die Qualifikation?

Nach Abschluss des Seminars erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.

Welche Weiterqualifikation ist im Anschluss möglich?

Nach dem Seminar empfehlen wir Kurse, in denen Sie Ihr Fachwissen in bestimmten Themengebieten vertiefen können.

Gerne beraten wir Sie über die bestehenden Möglichkeiten.

An wen richtet sich das Seminar?

Dieses Seminar ist richtig für Geschäftsführer*innen und leitende Angestellte in Personalverantwortung,  Mitarbeiter*innen aus der Abteilung Human Resources

Wie ist das Seminar organisiert?

Das Seminar wird in Präsenz durchgeführt – online auf Nachfrage möglich.

Informationen zum Kurs

Welche Inhalte vermittelt das Seminar?

Das Seminar vermittelt Ihnen folgende Inhalte:

  • Der Ursprungsbegriff im internationalen Handel- Nichtpräferenzieller Ursprung/Präferenzieller Ursprung- Herkunftsbezeichnung „Made in…“- Unterscheidung Ursprungs- und Freiverkehrspräferenzen
  • Räumlicher Anwendungsbereich und materieller Rechtsrahmen derPräferenzregelungen der EU (Ursprungsregeln)
  • Prüfung und Nachweis der Präferenzregelung- Bilaterale und diagonale Kumulierung- Kumulierung im Freihandelsraum Pan-Euro-Med und SAP-Zone- Formale Nachweise EUR-1, EUR-Med- Vereinfachte Ursprungsnachweise (Ursprungserklärung)- Besonderheiten im Rahmen der Zollunion mit der Türkei A.TR
  • Lieferantenerklärungen- Form und Inhalt- Die zollamtliche Bestätigung der Lieferantenerklärung mit Auskunftsblatt INF.4- Praktische Übungen

Welchen Abschluss ermöglicht mir die Qualifikation?

Nach Abschluss des Seminars erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.

Welche Weiterqualifikation ist im Anschluss möglich?

Nach der Weiterbildung empfehlen wir Kurse, in denen Sie Ihr Fachwissen in bestimmten Themengebieten vertiefen können.

Gerne beraten wir Sie über die bestehenden Möglichkeiten.

An wen richtet sich das Seminar?

Dieses Seminar richtet sich Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die in der betrieblichen Praxis mit Präferenzdokumenten in Berührung kommen (praktisch alle Bereiche vom Einkauf über Produktion, Marketing und Verkauf, Controlling und Buchhaltung sowie Geschäftsführung). Sie erlernen den Umgang mit formalen Nachweisen, als auch mit Vereinfachungen, die ohne oder auch nur mit vorheriger zollamtlicher Bewilligung genutzt werden können. Umfangreiche praktische Übungen helfen dabei das Tagesgeschäft erfolgreich zu bewältigen. Sinnvolle Hinweise auf Datenbanken der Zollverwaltung und der Europäischen Union runden das Seminar ab.

Wie ist das Seminar organisiert?

Alle Inhalte werden im Online-Unterricht vermittelt.

Informationen zum Kurs

Welche Inhalte vermittelt das Seminar?
  • Gesetzliche Grundlagen, im Einzelnen:
    – Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
    – Bundesdatenschutzgesetzt (BDSG)
    – Abgrenzung des Verhältnisses DSGVO und BDSG
    – ePrivacy-VO
  • Datenschutz im Internet
  • öffentlicher Datenschutz
  • Datenschutz im Arbeitsrecht
  • Datenschutz im Medizinrecht
  • Datensicherheit
  • Betroffenenrechte
Welchen Abschluss ermöglicht mir die Qualifikation?

Nach Abschluss der Weiterbildung Datenschutz erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.

Welche Weiterqualifikation ist im Anschluss möglich?

Nach der Weiterbildung empfehlen wir Kurse, in denen Sie Ihr Fachwissen in bestimmten Themengebieten vertiefen können.

Gerne beraten wir Sie über die bestehenden Möglichkeiten.

An wen richtet sich das Seminar?

Das Seminar richtet sich an einen Personenkreis, der als betrieblicher Datenschutzbeauftragter fungiert bzw. über Vorkenntnisse der Thematik des Datenschutzes (gesetzliche Grundlagen sowie technische Umsetzung) verfügt.

Wie ist das Seminar organisiert?

Das Seminar wird online durchgeführt.

Informationen zum Kurs

Welche Inhalte vermittelt das Seminar?
  • Orientierung: Agiles vs. klassisches Projektmanagement
  • SCRUM Einführung
  • SCRUM Praxisübung
  • KANBAN
  • Agiles Management mit OKR
  • Resilienz für Agile Projektmanager
Dozent
Der Dozent für das "Seminar Projektmanagement mit Scrum, Kanban, OKR - Agil arbeiten, schneller ans Ziel", Tobias Hillscher, lächelt in die Kamera und trägt ein Cap.

Tobias Hillscher

Mit langjähriger Erfahrung im Bereich Projektmanagement und agile Methoden bietet Tobias Hillscher Ihnen fundierte Einblicke in die Welt des agilen Arbeitens. Als Projektmanager und Berater hat er bereits zahlreiche Teams dabei unterstützt, agile Methoden erfolgreich zu implementieren. Sein Ziel ist es, Sie praxisnah auf die Herausforderungen und Chancen agiler Methoden vorzubereiten und Sie bei der erfolgreichen Einführung zu begleiten.

Welchen Abschluss ermöglicht mir die Qualifikation?

Teilnehmer dieses Seminars erhalten nach Abschluss eine Bescheinigung der ZAW Leipzig GmbH über die Teilnahme.

Welche Weiterqualifikation ist im Anschluss möglich?

Für eine Weiterqualifikation empfehlen wir Ihnen Kurse, in denen Sie Ihr Fachwissen in bestimmten Themengebieten vertiefen können.

Gerne beraten wir Sie über die bestehenden Möglichkeiten.

An wen richtet sich das Seminar?

Dieses Seminar richtet sich an alle Projektmanager und Interessierten, die ihre Kenntnisse im agilen Projektmanagement erweitern und die verschiedenen Methoden erfolgreich in ihrem Arbeitsumfeld anwenden möchten.

Wie ist das Seminar organisiert?

Das Seminar wird online durchgeführt.

Informationen zum Kurs

Welche Inhalte vermittelt das Seminar?

  • Anforderungen an Führungskraft -heute und in der Zukunft
  • Wo stehe ich? – Persönlichkeit und Führungsstil reflektieren
  • Welcher Führungsstil ist erfolgversprechend?
  • Ansatzpunkte, um das persönliche Führungsverhalten weiterzuentwickeln
  • Führungsinstrumente und ihre Anwendung, z.B. Führen mit Zielen
  • Kommunikation als zentrales Führungsinstrument
  • Teamberatungen effektiv und lösungsorientiert gestalten
  • Mitarbeitergespräche professionell führen
  • Praxisbeispiele, Fallübungen
Welchen Abschluss ermöglicht mir die Qualifikation?

Nach Abschluss der Weiterbildung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.

Welche Weiterqualifikation ist im Anschluss möglich?

Nach der Weiterbildung empfehlen wir Kurse, in denen Sie Ihr Fachwissen in bestimmten Themengebieten vertiefen können.

Gerne beraten wir Sie über die bestehenden Möglichkeiten.

An wen richtet sich das Seminar?

Dieses Seminar richtet sich an Führungskräfte aus allen Unternehmens-/Organisationbereichen und Hierarchieebenen, Interessierte.

Wie ist das Seminar organisiert?

Das Seminar findet in Präsenz statt.