Informationen zum Kurs

Welche Inhalte vermittelt der Kurs?

Die Inhalte der Online Weiterbildung Projektleiter (IHK) orientieren sich an den internationalen Standards des Project Management Institute (PMI) und verbinden diese mit regionalen Bedürfnissen. In dem Kurs lernen Sie unter anderem:

  • Einführung in das Projektmanagement
  • Umfangsmanagement und Umfangsplanung
  • Projektstrukturierung und Projektplanung
  • Projektsteuerung
  • Kommunikationsmanagement
  • Risikomanagement
  • Qualitätsmanagement
  • Projektabschluss
Welchen Abschluss ermöglicht mir die Qualifikation?

Die Teilnehmer erhalten nach dem Abschluss des Lehrgangs und bestandenem Abschlusstest das IHK-Zertifikat Projektleiter (IHK).

Welche Weiterqualifikation ist im Anschluss möglich?

Nach der Weiterbildung empfehlen wir Kurse, in denen Sie Ihr Fachwissen in bestimmten Themengebieten vertiefen können. Darüber hinaus können Sie nach erfolgreichem Bestehen die PMP-Prüfung oder die CAPM-Prüfung optional ablegen.

Gerne beraten wir Sie über die bestehenden Möglichkeiten.

An wen richtet sich der Kurs?

Sie können den Kurs unabhängig von Ihrem vorherigen Wissensstand und Qualifikation absolvieren.

Das Live Online Training (Webinar) gibt einen praxisorientierten Überblick zum Projektmanagement und ist für jeden geeignet, der in Projekten arbeitet.

Gibt es Fördermöglichkeiten?

Wenn Sie einen Hauptwohnsitz, bzw. wenn Ihr Unternehmen seinen Sitz in Sachsen hat, dann können Sie sich die Weiterbildung zum Projektleiter/ Projektleiterin über das Landesförderprogramm Berufliche Weiterbildung Sachsen fördern lassen.

Wir informieren Sie gerne bei einem Beratungsgespräch. Erreichen Sie uns telefonisch oder vereinbaren einen Termin per Mail.

Wie ist der Kurs organisiert?

Alle Inhalte zum Kurs Projektleiter (IHK) werden im Live-Online-Training vermittelt. Wir empfehlen ergänzend Zeit für das Selbststudium einzuplanen.

Alle Termine werden als Aufzeichnung zum Nacharbeiten zur Verfügung gestellt.

Informationen zum Kurs

Welche Inhalte vermittelt der Kurs?

Ihr Kurs bereitet Sie auf Ihre schriftliche Abschlussprüfung vor.

Lehrgangsinhalte

Wiederholung der Themen (aus der Ausbildung)

  • Finanzbuchhaltung
  • Kosten- und Leistungsrechnung.
An wen richtet sich der Kurs?

Diese Prüfungsvorbereitung richtet sich an Auszubildende, die bald die bundeseinheitliche Abschlussprüfung absolvieren werden und vorher noch einmal ihr Wissen in den Bereichen Finanzbuchhaltung und Kosten- und Leistungsrechnung intensiv auffrischen möchten.

Wie ist der Kurs organisiert?

Alle Inhalte werden als Live Online Prüfungsvorbereitung vermittelt. Wir empfehlen ergänzend Zeit für das Selbststudium einzuplanen.

Alle Termine werden als Aufzeichnung zum Nacharbeiten zur Verfügung gestellt.

Informationen zum Kurs

Welche Inhalte vermittelt der Kurs?

Ihr Kurs bereitet Sie Woche für Woche auf Ihre schriftliche Abschlussprüfung vor.

Schriftliche Prüfung

  • Geschäftsprozesse
    (Marketing und Absatz, Beschaffung und Bevorratung, Personal, Leistungserstellung)
  • Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
    (praxisbezogene Aufgaben aus dem Bereich Leistungsabrechnung unter Berücksichtigung des Controllings)
  • Wirtschafts- und Sozialkunde

Präsentation und Fachgespräch

  • Einsatzgebiet
    (Der Prüfling erstellt über eine Fachaufgabe im Einsatzgebiet einen höchstens fünfseitigen Report als Basis für die Präsentation und das Fachgespräch.)
An wen richtet sich der Kurs?

Die Prüfungsvorbereitung richtet sich an Auszubildende, die sich auf ihre IHK-Abschlussprüfung vorbereiten.

Wie ist der Kurs organisiert?

Alle Inhalte werden als Live Online Prüfungsvorbereitung vermittelt. Wir empfehlen ergänzend Zeit für das Selbststudium einzuplanen.

Alle Termine werden als Aufzeichnung zum Nacharbeiten zur Verfügung gestellt.

Informationen zum Kurs

Welche Inhalte vermittelt der Kurs?

Die Lehrgangsinhalte umfassen folgende Themengebiete:

  • Einführung in die Geschäftsberichterstattung
  • Geschäftsberichtserstattung und Bilanzierung
  • Welche Personen haben einen Jahresabschluss zu erstellen und an wen ist dieser adressiert?
  • Bilanzierungsgrundsätze
  • Betriebsvermögen und Betriebsvermögensvergleich
  • Betriebsvermögen
  • Zurechnungsregeln zum Betriebsvermögen
  • Bewertungsmaßstäbe – Zugangsbewertung
  • Folgebewertung bei Gegenständen des Vermögens – Folgebewertung der Aktiva
  • Folgebewertung der Passiva
  • Bilanzeller Ausweis des Eigenkapitals
  • Rückstellungen
  • Rechnungsabgrenzungsposten – aktive und passive Rechnungsabgrenzung
  • Bewertung von Einlagen und Entnahmen bei Einzelunternehmern und PHG
  • Jahresabschlussanalyse
  • Exkurs: internationale Grundsätze der Bilanzierung und Buchführung
Welchen Abschluss ermöglicht mir die Qualifikation?

Der lehrgangsinterne schriftliche Zertifikatstest findet online statt.
Die Teilnehmer erhalten nach dem Abschluss des Lehrgangs und bestandenem Abschlusstest das IHK-Zertifikat „Jahresabschluss, Bilanz und Bewertung (IHK)“.

Welche Weiterqualifikation ist im Anschluss möglich?

Nach der Weiterbildung empfehlen wir Kurse, in denen Sie Ihr Fachwissen in bestimmten Themengebieten vertiefen können.

Gerne beraten wir Sie über die bestehenden Möglichkeiten.

An wen richtet sich der Kurs?

Das Webinar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus kaufmännischen Tätigkeitsbereichen, Inhaber kleiner und mittelständischer Unternehmen aus Handel, Handwerk, Dienstleistung und Industrie, Existenzgründer/innen und Absolventen des Webinars Fachkraft für Buchführung (IHK).

Grundlegendes Wissen über Buchführung, Buchungssätze und Kontenrahmenpläne sollte bekannt sein und angewandt werden können. Vorteilhaft für die Teilnahme an diesem Kurs ist die Teilnahme am Zertifikatslehrgang zur Fachkraft für Buchführung (IHK) oder eine kaufmännische Ausbildung.

Wie ist der Kurs organisiert?

Alle Inhalte zum Kurs Jahresabschluss, Bilanz und Bewertung (IHK) werden im Live-Online-Training vermittelt. Wir empfehlen ergänzend Zeit für das Selbststudium einzuplanen.

Alle Termine werden als Aufzeichnung zum Nacharbeiten zur Verfügung gestellt.

Informationen zum Kurs

Welche Inhalte vermittelt der Kurs?

1. Grundlagen E-Commerce- Akteure und Rahmenbedingungen

  • Einführung, begriffliche Orientierungen, Beispiele
  • Rahmenbedingungen, Geschäftsmodelle, betriebswirtschaftliche Grundlagen
  • Akteure bzw. Enabler des E-Commerce
  • Online-Vertriebskanäle
  • Recht: Einführung, Abmahnungen

2. Online-Shop – Anforderungen und Ausgestaltungen

  • Entscheidungskriterien
  • Shopsysteme, Anbieter, Funktionalitäten, Ausgestaltung
  • Gütesiegel/Zertifizierung
  • Zahlungssysteme
  • Inkasso und Forderungsmanagement
  • Recht: Impressum, Warenangebot und Bestellvorgang, Widerrufsrecht, AGB, internationaler B2C-Online-Handel

3. Online-Marketing – E-Commerce Kommunikation im Mix

  • Suchmaschinen-Marketing und -Optimierung
  • Social-Media – Grundlagen
  • Regionales Internetmarketing
  • Rich-Media-Grundlagen
  • E-Mail-Marketing/Newsletter
  • Multi-Channel-Marketing
  • Affiliate-Marketing
  • Recht: Preissuchmaschinen, Datenschutz

4. Web-Controlling – Optimierungswege für den Online-Handel

  • Grundlagen Web-Controlling
  • Kampagnenmanagement
  • Salesfunnel-Analysen, Targeting
  • Datenanalyse, -interpretation, -export
  • Qualitative Verfahren, Testing-Verfahren
  • Recht: Webtracking-Tools, Personenbeziehbarkeit von IP-Adressen

5. Logistik/Fulfillment- effiziente Warenwirtschaft und Retouren

  • Kommunikation
  • Paketgestaltung
  • Nachbetreuung
  • Kundenbindung CRM
  • Konfliktmanagement/Beschwerdemanagement
  • Warenwirtschaftssysteme (WWS)/FulfillmentSoftware/Schnittstellen
  • Logistik, Retourenmanagement
  • Rechtliche Aspekte von Logistik/Fulfillment
Welchen Abschluss ermöglicht mir die Qualifikation?

Der Kurs schließt mit einem Abschlusstest in Form einer Projektarbeit ab. Die Projektarbeit erfolgt in Eigenregie der Teilnehmer. Für die Erstellung der Projektarbeit sind etwa 10 Stunden vorgesehen. Die Projektarbeit wird vom Dozenten tutoriell unterstützt. Zum Abschluss der Projektarbeit und als Voraussetzung für die Ausstellung des IHK Zertifikates „E-Commerce Manager (IHK)“ findet ein individuelles Fachgespräch als Online-Konferenz mit dem Trainer statt. Für das Fachgespräch wird auf Teilnehmerseite eine Webcam oder ein Smartphone mit Videokonferenzfunktion benötigt.

Die Teilnehmer erhalten nach dem Abschluss des Lehrgangs und bestandener Projektarbeit inklusive Fachgespräch das IHK-Zertifikat „E-Commerce Manager (IHK)“.

Welche Weiterqualifikation ist im Anschluss möglich?

Nach der Weiterbildung empfehlen wir Kurse, in denen Sie Ihr Fachwissen in bestimmten Themengebieten vertiefen können.

Gerne beraten wir Sie über die bestehenden Möglichkeiten.

An wen richtet sich der Kurs?

Das Webinar richtet sich sowohl an Einsteiger als auch an Teilnehmer mit ersten Erfahrungen im E-Commerce Bereich. Angesprochen sind insbesondere Unternehmer, Assistenten, Marketing- und Vertriebsmitarbeiter, IT-Mitarbeiter, Verantwortliche für den Online-Auftritt, Dienstleister und Agenturen.

Wie ist der Kurs organisiert?

Alle Inhalte zum Kurs E-Commerce Manager (IHK) werden im Live-Online-Training vermittelt. Wir empfehlen ergänzend Zeit für das Selbststudium einzuplanen.

Alle Termine werden als Aufzeichnung zum Nacharbeiten zur Verfügung gestellt.

Erhalte ich für diesen Kurs ein digitales Badge?

Ja, nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie für den Kurs ein persönliches Open Badge der IHK.

Informationen zum Kurs

Welche Inhalte vermittelt der Kurs?

Die Lehrgangsinhalte umfassen 6 Themengebiete:

  • Einführung ins Social Media Management
  • Methoden im Social Media Management
  • Anwendung und Nutzen von Social Media Plattformen
  • Content-Management
  • Monitoring/Controlling
  • Umsetzung einer Social-Media Strategie

in denen unter anderem folgende Inhalte besprochen werden:

  • Hintergründe und Entwicklung der sozialen Medien
  • Social Media Strategie – Was es bei der Planung, Konzeption und Umsetzung zu beachten gibt
  • Rolle und Verantwortungsbereich eines Social Media Managers
  • Rahmenbedingungen und Kosten-Nutzen-Aspekte
  • Überblick Social Media und grundsätzliche Mechanismen
    (Crowd Sourcing etc.)
  • Bewertungen und Reputationsmanagement
  • You Tube (Viral Video Marketing)
  • Blogs und Microblogs (Twitter)
  • Facebook Marketing (Fan Pages, Fangewinnung, Facebook Ads etc.)
  • Mobile Social Media (Instagram, Snapchat & Co.)
  • XING und LinkedIn: Marketing in den Business Netzwerken
  • Enterprise 2.0 – Social Media im Unternehmen
  • Pressearbeit im Social Web
  • Suchmaschinenoptimierung und Social Media
  • Social Media Monitoring und Krisenmanagement
  • Web Analytics – Erfolgsmessung und Aktivitätenkontrolle
  • Rechtliche Rahmenbedingungen und Datenschutz
  • Dienstleister im Bereich Social Media
Welchen Abschluss ermöglicht mir die Qualifikation?

Der Kurs schließt mit einem Abschlusstest in Form einer Projektarbeit ab. Die Projektarbeit erfolgt in Eigenregie der Teilnehmer. Die Arbeit wird vom Dozenten tutoriell unterstützt. Zum Abschluss der Projektarbeit und als Voraussetzung für die Ausstellung des IHK Zertifikates „Social Media Manager (IHK)“ findet ein individuelles Fachgespräch als Online-Konferenz mit dem Trainer statt.

Für das Fachgespräch wird auf Teilnehmerseite eine Webcam oder ein Smartphone mit Videokonferenzfunktion benötigt.

Welche Weiterqualifikation ist im Anschluss möglich?

Nach der Weiterbildung empfehlen wir Kurse, in denen Sie Ihr Fachwissen in bestimmten Themengebieten vertiefen können.

Gerne beraten wir Sie über die bestehenden Möglichkeiten.

An wen richtet sich der Kurs?

Das Webinar richtet sich sowohl an Einsteiger als auch an Teilnehmer mit ersten Social Media Erfahrungen.

Wie ist der Kurs organisiert?

Alle Inhalte zum Kurs Social Media Manager (IHK) werden im Live-Online-Training vermittelt. Wir empfehlen ergänzend Zeit für das Selbststudium einzuplanen.

Alle Termine werden als Aufzeichnung zum Nacharbeiten zur Verfügung gestellt.

Erhalte ich für diesen Kurs ein digitales Badge?

Ja, nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie für den Kurs ein persönliches Open Badge der IHK.

Informationen zum Kurs

Welche Inhalte vermittelt der Kurs?

Mit diesem Kurs werden Sie intensiv auf die Ausbildereignungsprüfung vorbereitet. Sie erhalten umfassende Kenntnisse in folgenden Themenfeldern:

  • Prüfen von Ausbildungsvoraussetzungen
  • Planen einer Ausbildung
  • Vorbereitung einer Ausbildung
  • Mitwirken bei der Einstellung von Auszubildenden
  • Durchführung einer Ausbildung
  • Abschließen einer Ausbildung
Welchen Abschluss ermöglicht mir die Qualifikation?

Mit dem Weiterbildungsprogramm der ZAW Leipzig werden Sie optimal auf die Ausbildereignungsprüfung vorbereitet.

Nach dem erfolgreichen Bestehen der IHK-Prüfung erhalten Sie die Ausbildungsberechtigung und können ab sofort als Ausbilder die Jugendlichen in Ihrem Unternehmen ausbilden.

Welche Weiterqualifikation ist im Anschluss möglich?

Nach der Weiterbildung empfehlen wir Kurse, in denen Sie Ihr Fachwissen in bestimmten Themengebieten vertiefen können.

Gerne beraten wir Sie über die bestehenden Möglichkeiten.

An wen richtet sich der Kurs?

Der Kurs richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die entweder im pädagogischen Gebiet tätig sind oder im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit die (Teil-)verantwortung für die Ausbildung neuer Fachkräfte übernehmen. Ausbilden darf jeder, der persönlich und fachlich geeignet ist und die berufs- und arbeitspädagogische Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten besitzt.

Welche Zulassungsvoraussetzung brauche ich?

Gemäß der Bestimmung des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) dürfen Personen ausbilden, die

  • persönlich und fachlich geeignet sind und
  • berufs- und arbeitspädagogische Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten besitzen.

Den genauen Wortlaut entnehmen Sie bitte der kompletten Ausbildereignungsverordnung unter http://www.bibb.de

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, wenn Sie unsicher mit Ihrer Zulassungsvoraussetzung sind.

Wie ist der Kurs organisiert?

Alle Inhalte werden Ihnen berufsbegleitend im Präsenz-Unterricht vermittelt. Wir empfehlen ergänzend Zeit für das Selbststudium einzuplanen.

Informationen zum Kurs

Welche Inhalte vermittelt der Kurs?

In der Weiterbildung zum Geprüften Logistikmeister oder zur Geprüften Logistikmeisterin vertiefen Sie Ihre Kenntnisse in den Bereichen Technik, Organisation, Führung und Personal. Die Inhalte der Weiterbildung umfassen folgende Themenschwerpunkte:

Grundlegende Qualifikationen:

  • Rechtsbewusstes Handeln
  • Betriebswirtschaftliches Handeln
  • Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung
  • Zusammenarbeit im Betrieb
  • Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten

Handlungsspezifische Qualifikationen:

  • Logistikprozesse
  • Betriebliche Organisation und Kostenwesen
  • Führung und Personal
Welchen Abschluss ermöglicht mir die Qualifikation?

Der Kurs bereitet Sie intensiv auf die IHK-Prüfung vor. Mit bestandener Prüfung erwerben Sie den bundesweit anerkannten Abschluss „Geprüfter Logistikmeister oder Geprüfte Logistikmeisterin“.

Der Abschluss ist dem Niveau 6 (Bachelor Niveau) im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) zugeordnet. Details finden Sie unter www.dqr.de.

Welche Weiterqualifikation ist im Anschluss möglich?

Aufbauend auf das Meisterstudium können Sie sich zum Geprüften Technischen Betriebswirt weiterbilden und damit den höchsten Abschluss der IHK-Aufstiegsfortbildung erreichen.

Sie können aber auch durch andere Kurse Ihr Fachwissen in bestimmten Themengebieten vertiefen. Gerne beraten wir Sie über die bestehenden Möglichkeiten.

Welche Zulassungsvoraussetzung brauche ich?

Die Teilnahme an diesem Kurs bereitet Sie intensiv auf die IHK-Prüfung vor.

Die konkreten Zulassungsvoraussetzungen für die Teilnahme an der Prüfung entnehmen Sie bitte der Rechtsverordnung unter www.bmbf.de.

Wenn Sie unsicher mit Ihrer Zulassungsvoraussetzung sind, nehmen Sie Kontakt zu uns auf und wir beraten Sie gerne.

Gibt es Fördermöglichkeiten?

Sie können sich die Fortbildung durch das Aufstiegs-BAföG fördern lassen. Gerne informieren wir Sie zu den Fördervoraussetzungen und beraten Sie zu Möglichkeiten, die für Sie in Frage kommen.

Rufen Sie uns an oder vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch.

Wie ist der Kurs organisiert?

Alle Inhalte werden Ihnen berufsbegleitend im Präsenz-Unterricht vermittelt. Wir empfehlen Ihnen ergänzend dazu, Zeit für das Selbststudium einzuplanen.

Den Nachweis über die berufs- und arbeitspädagogische Eignung (§ 4 Ausbildereignungsverordnung) benötigen Sie vor Beginn der letzten Prüfungsleistung. Lassen Sie sich von uns beraten, wenn Sie noch keine Ausbildereignung erworben haben.

Sie wollen herausfinden ob der Logistikmeister etwas für Sie ist?

Testen Sie es mit unserem kostenlosen Kennenlernangebot für Meister und erleben Sie den Kurs hautnah.

Welche Inhalte vermittelt der Kurs?

In der Weiterbildung zum Geprüften Logistikmeister vertiefen Sie Ihre Kenntnisse in den Bereichen Technik, Organisation, Führung und Personal. Die Inhalte der Weiterbildung umfassen folgende Themenschwerpunkte:

Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung

Grundlegende Qualifikationen:

  • Rechtsbewusstes Handeln
  • Betriebswirtschaftliches Handeln
  • Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung
  • Zusammenarbeit im Betrieb
  • Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten

Handlungsspezifische Qualifikationen:

  • Logistikprozesse
  • Betriebliche Organisation und Kostenwesen
  • Führung und Personal
Welchen Abschluss ermöglicht mir die Qualifikation?

Der Kurs bereitet Sie intensiv auf die IHK-Prüfung vor. Mit bestandener Prüfung erwerben Sie den bundesweit anerkannten Abschluss „Geprüfter Logistikmeister“.

Der Abschluss ist dem Niveau 6 (Bachelor Niveau) im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) zugeordnet. Details finden Sie unter www.dqr.de

Welche Weiterqualifikation ist im Anschluss möglich?

Aufbauend auf das Meisterstudium können Sie sich zum Geprüften Technischen Betriebswirt weiterbilden.

Welche Zulassungsvoraussetzung benötige ich?

Die Teilnahme an diesem Kurs bereitet Sie intensiv auf die Prüfung vor.

Die konkreten Zulassungsvoraussetzungen für die Teilnahme an der Prüfung entnehmen Sie bitte der Rechtsverordnung unter www.bmbf.de. Gerne nennen wir Ihnen die Ansprechpartner, die für Sie zuständig sind.

Gibt es Fördermöglichkeiten?

Sie können sich die Fortbildung durch das Aufstiegs-BAföG fördern lassen. Gerne informieren wir Sie zu den Fördervoraussetzungen und beraten Sie zu Möglichkeiten, die für Sie in Frage kommen.

Rufen Sie uns an oder vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch

Wie ist der Kurs organisiert?

Alle Inhalte werden Ihnen berufsbegleitend im Präsenz-Unterricht vermittelt. Wir empfehlen Ihnen ergänzend dazu, Zeit für das Selbststudium einzuplanen.

Sie wollen herausfinden ob der Logistikmeister etwas für Sie ist?

Testen Sie es mit unserem kostenlosen Kennenlernangebot für Meister und erleben Sie den Kurs hautnah.

Informationen zum Kurs

Welche Inhalte vermittelt der Kurs?

In der Online Weiterbildung Industriemeister Elektrotechnik vertiefen Sie Ihre Kenntnisse in den Bereichen Technik, Organisation, Führung und Personal. Die Inhalte umfassen folgende Themenschwerpunkte:

Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikation:

  • Rechtsbewusstes Handeln
  • Betriebswirtschaftliches Handeln
  • Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung
  • Zusammenarbeit im Betrieb
  • Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten

Handlungsspezifische Qualifikation:

  • Handlungsbereich Technik
  • Handlungsbereich Organisation
  • Handlungsbereich Personal
Welchen Abschluss ermöglicht mir die Qualifikation?

Der Meisterkurs Industriemeister Elektrotechnik bereitet Sie online intensiv auf die IHK-Prüfung vor. Mit bestandener Prüfung erwerben Sie den bundesweit anerkannten Abschluss „Geprüfter Industriemeister Fachrichtung Elektrotechnik“.

Der Abschluss ist dem Niveau 6 (Bachelor Niveau) im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) zugeordnet. Details finden Sie unter www.dqr.de

Welche Weiterqualifikation ist im Anschluss möglich?

Aufbauend auf das Meisterstudium können Sie sich zum Geprüften Technischen Betriebswirt weiterbilden.

Welche Zulassungsvoraussetzung brauche ich?

Die Teilnahme an diesem Kurs bereitet Sie online intensiv auf die Prüfung vor.

Die konkreten Zulassungsvoraussetzungen für die Teilnahme an der Prüfung entnehmen Sie bitte der Rechtsverordnung unter www.bmbf.de.

Gibt es Fördermöglichkeiten?

Sie können sich die Fortbildung durch das Aufstiegs-BAfög fördern lassen. Gerne informieren wir Sie zu den Fördervoraussetzungen und beraten Sie zu Möglichkeiten, die für Sie in Frage kommen.

Rufen Sie uns an oder vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch.

Wie ist der Kurs organisiert?

Alle Inhalte für Industriemeister Elektrotechnik werden Ihnen online vermittelt. Wir empfehlen Ihnen ergänzend dazu, Zeit für das Selbststudium einzuplanen.