Informationen zum Kurs

Welche Inhalte vermittelt der Kurs?

Mit der technischen Weiterbildung Industriefachkraft für CNC-Technik (IHK) – Grundstufe erlernen Sie folgende Inhalte:

1. CNC-Grundlagen

  • Einführen in das Arbeiten am PC
  • Grundlagen der CNC-Technik
  • Programmaufbau
  • Programmvorbereitung
  • Geometrie- und Programmierübungen für Drehen und Fräsen

2. CNC-Drehtechnik

  • Programmvorbereitung
  • Programmierung
  • Maschinenvorbereitung
  • Fertigungsablauf an CNC-Drehmaschinen
  • Programmverwaltung

3. CNC-Frästechnik

  • Programmvorbereitung
  • Programmierung
  • Maschinenvorbereitung
  • Fertigungsablauf an CNC-Fräsmaschinen
  • Programmverwaltung
Welchen Abschluss ermöglicht mir die Qualifikation?

Nach erfolgreichen Absolvieren des Kurses erhalten Sie das IHK-Zertifikat „Industriefachkraft für CNC-Technik (IHK) – Grundstufe“.

Der Zertifikatskurs zur Industriefachkraft für CNC-Technik besteht aus Grund-, Aufbau- und Anwenderstufe.

Nach erfolgreichen Abschluss aller drei Module erhalten Sie das IHK-Zertifikat Industriefachkraft für CNC-Technik (IHK)„.

Welche Weiterqualifikation ist im Anschluss möglich?

Der Zertifikatskurs zur Industriefachkraft für CNC-Technik besteht aus Grund-, Aufbau- und Anwenderstufe.

Nach erfolgreichen Abschluss aller drei Module erhalten Sie das IHK-Zertifikat „Industriefachkraft für CNC-Technik„.

An wen richtet sich der Kurs?

Der Kurs richtet sich an Teilnehmer/innen bzw. Mitarbeiter, die über keine Kenntnisse in der CNC-Technik verfügen oder ihre Kenntnisse auffrischen wollen. Grundlegende Kenntnisse der Metall- oder Kunststoffverarbeitung sind erforderlich.

Gibt es Fördermöglichkeiten?

Die Qualifikation kann u.a. durch den Bildungsgutschein oder das Qualifizierungschancengesetz gefördert werden.

Gerne informieren wir Sie zu den Fördervoraussetzungen und beraten Sie zu Möglichkeiten.

Die Weiterbildung ist zertifiziert nach AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung).

Wie ist der Kurs organisiert?

Alle Inhalte werden Ihnen in Vollzeit (berufsbegleitend im Präsenz-Unterricht nur auf Anfrage) vermittelt. Wir empfehlen Ihnen Zeit für das Selbststudium einzuplanen.

Kursdauer:

Termine nach Absprache (120 Unterrichtsstunden)

Unterricht in Vollzeit:

  • Montag bis Donnerstag 07:30 bis 14:45 Uhr
  • Freitag 07:30 bis 13:15 Uhr

Berufsbegleitender Präsenz-Unterrricht:

  • Montag 17:00 bis 20:15 Uhr
  • Donnerstag 17:00 bis 20:15 Uhr

Informationen zum Kurs

Welche Inhalte vermittelt der Kurs?

Grundstufe

  • praxisbezogene Grundlagen der CNC-Technik
  • Programm- und Fertigungsablauf an NC-Dreh- und NC-Fräsmaschinen
  • Programmieren einfacher Programme für Dreh- und Fräsmaschinen

Aufbaustufe

  • Vertiefung und Ausbau des grundlegenden Wissens in der CNC-Technik
  • praxisrelevante Konturzug- und Parameterprogrammierung bei mehr-achsigen Dreh- und Fräsbearbeitungsmaschinen
  • Kenntnisse über Programmiertechniken in der CNC-Technik

Anwenderstufe

  • Vertiefte Kenntnisse über rechnergestützte Programmiersysteme der CAD/CNC-Kopplung und dem CIM-Umfeld
  • Selbstständiges Generieren von CNC-Programmen mit einem grafischen Programmiersystem sowie Anwendung an mehrachsigen Dreh- und Fräszentren
  • Einführung in die wichtigsten Bestandteile und Funktionen der CAD-Technik
  • Übungen zu verschiedenen Datenaustauschformaten, derCAD/CAM-Kopplung und Programmübertragung in der CNC-Technik und Qualitätssicherung
  • Transfer des theoretischen Wissens in die Praxis
Welchen Abschluss ermöglicht mir die Qualifikation?

Der Zertifikatskurs zur Industriefachkraft für CNC-Technik besteht aus Grund-, Aufbau- und Anwenderstufe. Nach erfolgreichem Abschluss aller drei Module erhalten Sie das IHK-ZertifikatIndustriefachkraft für CNC-Technik (IHK)„.

Die Module können Sie einzeln buchen. Sie schließen jeweils mit einem IHK-Zertifikat ab.

An wen richtet sich der Kurs?

Der Kurs richtet sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die Kenntnisse in der CNC-Technik erlernen wollen. Grundlegende Kenntnisse der Metall- oder Kunststoffverarbeitung sind erforderlich.

Gibt es Fördermöglichkeiten?

Die Qualifikation kann durch den Bildungsgutschein oder das Qualifizierungschancengesetz gefördert werden.

Gerne informieren wir Sie zu den Fördervoraussetzungen und beraten Sie zu Möglichkeiten.

Die Weiterbildung ist zertifiziert nach AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung).

Wie ist der Kurs organisiert?

Alle Inhalte werden Ihnen in Vollzeit (berufsbegleitend im Präsenz-Unterricht nur auf Anfrage) vermittelt. Wir empfehlen Ihnen Zeit für das Selbststudium einzuplanen.

Informationen zum Kurs

Welche Inhalte vermittelt der Kurs?

Folgende Module können Sie wählen:

  • Modul 1: Einführung TIA-Portal
  • Modul 2: Programmieren in Graph
  • Modul 3: Programmieren in FUP
  • Modul 4: Programmieren in SCL
  • Modul 5: Programmieren einer HMI als Visualisierung
  • Modul 6: Frequenzumrichter für Drehzahlsteuerung bei Motoren
  • Modul 7: Grundbedienung einer SPS S7 und deren Vorteile gegenüber Siemens LOGO
  • Modul 8: Grundkenntnisse der Pneumatik
  • Modul 9: Grundkenntnisse der Hydraulik
  • Modul 10: Grundkenntnisse der Elektropneumatik
  • Modul 11: Grundkenntnisse der Elektrohydraulik
  • Modul 12: Grundkenntnisse der Installation
  • Modul 13: Grundkenntnisse der Relaistechnik
  • Modul 14: Grundkenntnisse der Digitaltechnik
  • Modul 15: Grundkenntnisse der LOGO Steuerung von Siemens
Welchen Abschluss ermöglicht mir die Qualifikation?

Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung der ZAW Leipzig GmbH.

Welche Weiterqualifikation ist im Anschluss möglich?

Für eine Weiterqualifikation empfehlen wir Kurse, in denen Sie Ihr Fachwissen in bestimmten Themengebieten vertiefen.

Gerne beraten wir Sie über die bestehenden Möglichkeiten.

An wen richtet sich der Kurs?

Die Weiterbildung richtet sich an berufliche Neueinsteiger sowie an langjährige Fachkräfte, die ihre Kenntnisse auf den neuesten Stand bringen wollen.

Wie ist der Kurs organisiert?

Kursbeginn:

Nach individueller Terminabsprache und in Abhängigkeit Ihrer gewählten Module.

Informationen zum Kurs

Welche Inhalte vermittelt der Kurs?

Die technische Weiterbildung zu den Aktuellen Standards der Elektro- und Steuerungstechnik vermittelt Ihnen in Modulen folgende Inhalte:

  • Modul 1:
    Installations- und Relaistechnik
  • Modul 2:
    Pneumatik / Elektropneumatik
  • Modul 3:
    Digitaltechnik und Durchführen von Serviceleistungen
Welchen Abschluss ermöglicht mir die Qualifikation?

Nach erfolgreichen Absolvieren der Module erhalten Sie die Teilnahmebescheinigung der ZAW Leipzig.

Welche Weiterqualifikation ist im Anschluss möglich?

Wollen Sie sich weiterqualifizieren? Dann empfehlen wir Ihnen die Weiterbildung zur Industriefachkraft für SPS-Technik (IHK). Sprechen Sie uns gerne darauf an. Wir informieren Sie dazu.

An wen richtet sich der Kurs?

Die Qualifizierung richtet sich an erfahrene Fachkräfte im Berufsfeld Elektrotechnik, die:

  • ihr Wissen an die technische Entwicklung anpassen wollen
  • fit für den deutschen Arbeitsmarkt werden wollen
  • sich in diese Themen einarbeiten wollen
Gibt es Fördermöglichkeiten?

Den Kurs Aktuelle Standards der Elektro- und Steuerungstechnik können Sie durch das Landesförderprogramm Berufliche Weiterbildung Sachsen fördern lassen. Gern informieren wir Sie in einem Beratungsgespräch ausführlicher über die Förderbedingungen der technischen Weiterbildung.

Rufen Sie uns an oder vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch.

Wie ist der Kurs organisiert?

Die Weiterbildung findet als Vollzeit-Unterricht statt.

Kursdauer:

264 Unterrichtsstunden

Kurstermine: Die Termine sind individuell vereinbar.

Unterricht in Vollzeit:

  • Montag bis Mittwoch von 07:30 – 14:30 Uhr
  • Donnerstag von 07:30 – 15:15 Uhr
  • Freitag von 07:30 – 13:15 Uhr
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Unser Compact Trainer I4.0