Informationen zum Kurs
Welche Inhalte vermittelt der Kurs?
Die Lehrgangsinhalte umfassen die Themenbereiche Fachkräftesicherung, Betriebliches Gesundheitsmanagement und Feel-Good-Management:
- Fachkräftesicherung
- Personalplanung: Fachkräftebedarf nachhaltig einschätzen
- Passgenaue Rekrutierung von Fachkräften
- Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung (Retention Management)
- New Work: Agiles Arbeiten, flexible Arbeitszeitmodelle
- Hybrides Arbeiten: Home-Office, Büro und Coworking-Spaces
- Mitgestaltungsmöglichkeiten für Mitarbeiter identifizieren und etablieren
- Methoden zur Steigerung der Mitarbeiterloyalität
- Ausbildungs-, Unternehmens- und Markenbotschafter
- Employer Branding – Außendarstellung und Arbeitgeberattraktivität
- Mitarbeiterzentrierte Unternehmensphilosophie
- Konfliktprävention und -erkennung
- Einführung in die Wirtschaftsmediation
- Staatliche Weiterbildungsförderung
- Wettbewerbsfähige Vergütungsmodelle
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Einfluss der Gesundheit auf die berufliche Leistungsfähigkeit
- Vorteile für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
- Präventive und gesundheitsfördernde Maßnahmen
- Verhaltens- und Verhältnisprävention
- Rückengesundheit und Ergonomie am Arbeitsplatz
- Ernährung und Betriebsverpflegung
- Bewegung und Entspannung
- Pausen als aktive Erholung
- Work-Life-Balance
- BGM-Botschafter als Multiplikatoren
- Gesunde Führung
- Einfluss des „Sinnerlebens im Beruf“ auf die Gesundheit
- Feel-Good-Management
- Einführung in das Selbstmanagement
- Effiziente und positive Kommunikation im Unternehmen
- Grundlagen des Stressmanagements
- Förderung von Resilienz
- Generierung von Motivationsbereitschaft der Mitarbeiter
- Förderung von Individualität und Vielfalt der Mitarbeiter
- Wertschätzung und positive Unternehmenskultur
Welchen Abschluss ermöglicht mir die Qualifikation?
Sie erhalten nach dem Abschluss des Lehrgangs und bestandenem Abschlusstest das IHK-Zertifikat „Experte/Expertin für Fachkräftesicherung (IHK)“. Der lehrgangsinterne schriftliche Zertifikatstest findet online statt.
Welche Weiterqualifikation ist im Anschluss möglich?
Nach der Weiterbildung empfehlen wir Kurse, in denen Sie Ihr Fachwissen in bestimmten Themengebieten vertiefen können.
Gerne beraten wir Sie über die bestehenden Möglichkeiten.
An wen richtet sich der Kurs?
Der Kurs richtet sich an Geschäftsführer, Führungskräfte, Mitarbeiter im Personalwesen, Personen mit Grundlagenwissen aus Wirtschaft, Soziologie, Kommunikation oder Psychologie; Coaches, Berater, Motivationstrainer, die auf selbstständiger Basis für Unternehmen beratend tätig sein möchten; Quereinsteiger, die ein hohes Maß an Motivationsfähigkeit, Diplomatie, Empathie und analytischem Denken mitbringen.
Wie ist der Kurs organisiert?
Alle Inhalte zum Kurs Experte/Expertin für Fachkräftesicherung (IHK) werden im Live-Online-Training vermittelt. Wir empfehlen ergänzend Zeit für das Selbststudium einzuplanen.
Alle Termine werden als Aufzeichnung zum Nacharbeiten zur Verfügung gestellt.