Informationen zum Kurs

Welche Inhalte vermittelt der Kurs?

Die Lehrgangsinhalte umfassen die Themenbereiche Fachkräftesicherung, Betriebliches Gesundheitsmanagement und Feel-Good-Management:

  • Fachkräftesicherung
    • Personalplanung: Fachkräftebedarf nachhaltig einschätzen
    • Passgenaue Rekrutierung von Fachkräften
    • Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung (Retention Management)
    • New Work: Agiles Arbeiten, flexible Arbeitszeitmodelle
    • Hybrides Arbeiten: Home-Office, Büro und Coworking-Spaces
    • Mitgestaltungsmöglichkeiten für Mitarbeiter identifizieren und etablieren
    • Methoden zur Steigerung der Mitarbeiterloyalität
    • Ausbildungs-, Unternehmens- und Markenbotschafter
    • Employer Branding – Außendarstellung und Arbeitgeberattraktivität
    • Mitarbeiterzentrierte Unternehmensphilosophie
    • Konfliktprävention und -erkennung
    • Einführung in die Wirtschaftsmediation
    • Staatliche Weiterbildungsförderung
    • Wettbewerbsfähige Vergütungsmodelle
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement
    • Einfluss der Gesundheit auf die berufliche Leistungsfähigkeit
    • Vorteile für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
    • Präventive und gesundheitsfördernde Maßnahmen
    • Verhaltens- und Verhältnisprävention
    • Rückengesundheit und Ergonomie am Arbeitsplatz
    • Ernährung und Betriebsverpflegung
    • Bewegung und Entspannung
    • Pausen als aktive Erholung
    • Work-Life-Balance
    • BGM-Botschafter als Multiplikatoren
    • Gesunde Führung
    • Einfluss des „Sinnerlebens im Beruf“ auf die Gesundheit
  • Feel-Good-Management
    • Einführung in das Selbstmanagement
    • Effiziente und positive Kommunikation im Unternehmen
    • Grundlagen des Stressmanagements
    • Förderung von Resilienz
    • Generierung von Motivationsbereitschaft der Mitarbeiter
    • Förderung von Individualität und Vielfalt der Mitarbeiter
    • Wertschätzung und positive Unternehmenskultur
Welchen Abschluss ermöglicht mir die Qualifikation?

Sie erhalten nach dem Abschluss des Lehrgangs und bestandenem Abschlusstest das IHK-Zertifikat „Experte/Expertin für Fachkräftesicherung (IHK)“. Der lehrgangsinterne schriftliche Zertifikatstest findet online statt.

Welche Weiterqualifikation ist im Anschluss möglich?

Nach der Weiterbildung empfehlen wir Kurse, in denen Sie Ihr Fachwissen in bestimmten Themengebieten vertiefen können.

Gerne beraten wir Sie über die bestehenden Möglichkeiten.

An wen richtet sich der Kurs?

Der Kurs richtet sich an Geschäftsführer, Führungskräfte, Mitarbeiter im Personalwesen, Personen mit Grundlagenwissen aus Wirtschaft, Soziologie, Kommunikation oder Psychologie; Coaches, Berater, Motivationstrainer, die auf selbstständiger Basis für Unternehmen beratend tätig sein möchten; Quereinsteiger, die ein hohes Maß an Motivationsfähigkeit, Diplomatie, Empathie und analytischem Denken mitbringen.

Wie ist der Kurs organisiert?

Alle Inhalte zum Kurs Experte/Expertin für Fachkräftesicherung (IHK) werden im Live-Online-Training vermittelt. Wir empfehlen ergänzend Zeit für das Selbststudium einzuplanen.

Alle Termine werden als Aufzeichnung zum Nacharbeiten zur Verfügung gestellt.

Informationen zum Kurs

Welche Inhalte vermittelt das Seminar?

abhängig von den aktuellen Themen:›

  • Neuregelungen aus dem Bürokratieentlastungsgesetz,
  • Familienstartzeitgesetz
  • Die neue Entgelttransparenzrichtlinie
  • Aktuelle Rechtsprechung im Arbeitsrecht- ausgewählte Urteile zu
    verschiedenen Themenbereichen, wie Urlaub, Kündigung, Befristung und andere
Welchen Abschluss ermöglicht mir die Qualifikation?

Nach Abschluss des Seminars erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.

Welche Weiterqualifikation ist im Anschluss möglich?

Nach dem Seminar empfehlen wir Kurse, in denen Sie Ihr Fachwissen in bestimmten Themengebieten vertiefen können.

Gerne beraten wir Sie über die bestehenden Möglichkeiten.

An wen richtet sich das Seminar?

Dieses Seminar ist richtig für Geschäftsführer*innen und leitende Angestellte in Personalverantwortung,  Mitarbeiter*innen aus der Abteilung Human Resources

Wie ist das Seminar organisiert?

Das Seminar wird in Präsenz durchgeführt – online auf Nachfrage möglich.

Informationen zum Kurs

Welche Inhalte vermittelt das Seminar?

  • Anforderungen an Führungskraft -heute und in der Zukunft
  • Wo stehe ich? – Persönlichkeit und Führungsstil reflektieren
  • Welcher Führungsstil ist erfolgversprechend?
  • Ansatzpunkte, um das persönliche Führungsverhalten weiterzuentwickeln
  • Führungsinstrumente und ihre Anwendung, z.B. Führen mit Zielen
  • Kommunikation als zentrales Führungsinstrument
  • Teamberatungen effektiv und lösungsorientiert gestalten
  • Mitarbeitergespräche professionell führen
  • Praxisbeispiele, Fallübungen
Welchen Abschluss ermöglicht mir die Qualifikation?

Nach Abschluss der Weiterbildung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.

Welche Weiterqualifikation ist im Anschluss möglich?

Nach der Weiterbildung empfehlen wir Kurse, in denen Sie Ihr Fachwissen in bestimmten Themengebieten vertiefen können.

Gerne beraten wir Sie über die bestehenden Möglichkeiten.

An wen richtet sich das Seminar?

Dieses Seminar richtet sich an Führungskräfte aus allen Unternehmens-/Organisationbereichen und Hierarchieebenen, Interessierte.

Wie ist das Seminar organisiert?

Das Seminar findet in Präsenz statt.

Informationen zum Kurs

Welche Inhalte vermittelt der Kurs?

Mit der berufsbegleitenden Weiterbildung erhalten Sie umfassende Kenntnisse in folgenden Themenfeldern:

  • Lern- und Arbeitsmethodik
  • Personalarbeit organisieren und durchführen
  • Personalarbeit auf Grundlage rechtlicher Bestimmungen durchführen
  • Personalplanung, -marketing und -controlling gestalten und umsetzen
  • Personal- und Organisationsentwicklung steuern
  • Situationsbezogenes Fachgespräch
Welchen Abschluss ermöglicht mir die Qualifikation?

Mit der Weiterbildung zum geprüften Personalfachkaufmann werden Sie intensiv auf die IHK-Prüfung vorbereitet. Mit bestandener IHK-Prüfung erwerben Sie den bundesweit anerkannten Abschluss „Geprüfter Personalfachkaufmann“.

Der Abschluss ist dem Niveau 6 (Bachelor Niveau) im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) zugeordnet. Details finden Sie unter www.dqr.de

Welche Weiterqualifikation ist im Anschluss möglich?

Aufbauend auf den Abschluss können Sie sich zum Geprüften Betriebswirt weiterbilden. Für eine Weiterqualifikation empfehlen wir Ihnen auch Kurse, in denen Sie Ihr Fachwissen in bestimmten Themengebieten vertiefen können.

Gerne beraten wir Sie über die bestehenden Möglichkeiten!

An wen richtet sich der Kurs?

Der Kurs richtet sich an Fachkräfte mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung und/oder einschlägiger Berufserfahrung, die künftig Führungspositionen übernehmen wollen.

Welche Zulassungsvoraussetzung brauche ich?

Die Teilnahme an diesem Kurs bereitet Sie intensiv auf die Prüfung vor.

Die konkreten Zulassungsvoraussetzungen für die Teilnahme an der Prüfung entnehmen Sie bitte der Rechtsverordnung unter www.bmbf.de. Gerne nennen wir Ihnen die verantwortlichen Ansprechpartner.

Gibt es Fördermöglichkeiten?

Sie können sich die Fortbildung durch das Aufstiegs-BAföG fördern lassen. Gerne informieren wir Sie zu den Fördervoraussetzungen und beraten Sie zu Möglichkeiten, die für Sie in Frage kommen.

Rufen Sie uns an oder vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch.

Wie ist der Kurs organisiert?

Alle Inhalte werden berufsbegleitend im Präsenz-Unterricht vermittelt. Wir empfehlen ergänzend Zeit für das Selbststudium einzuplanen.

Informationen zum Kurs

Welche Inhalte vermittelt der Weiterbildung?

Die Fortbildung vermittelt umfassende Kenntnisse über Instrumente und Methoden der Mitarbeiterführung:

  • Führungsverhalten und Führungspersönlichkeit
  • Gesprächsführung und Konfliktbewältigung
  • Persönliche Arbeitstechniken
  • Rhetorik und Präsentationstechniken
  • Argumentations- und Verhandlungstechniken
  • Innovations- und Projektmanagement
Welchen Abschluss ermöglicht mir die Qualifikation?

Der Kurs bereitet Sie intensiv auf die IHK-Prüfung vor. Nach erfolgreichem Abschluss der berufsbegleitenden Weiterbildung Führungstraining erhalten Sie das anerkannte IHK-Zertifikat.

Welche Weiterqualifikation ist im Anschluss möglich?

Nach der Weiterbildung empfehlen wir Kurse, in denen Sie Ihr Fachwissen in bestimmten Themengebieten vertiefen können.

Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf und wir beraten Sie über die bestehenden Möglichkeiten.

An wen richtet sich der Kurs?

Diese berufsbegleitende Weiterbildung ist für Führungskräfte aus allen Funktionsbereichen geeignet, die ihre Kompetenzen vertiefen und Prozesse verantwortlich steuern wollen.

Auch Mitarbeitende, die erst seit kurzer Zeit Führungsverantwortung tragen und ihre Führungskompetenzen entwickeln wollen, oder Mitarbeitende, die sich auf eine Karriere als Führungskraft vorbereiten, sind mit diesem Kurs angesprochen.

Wie ist die Weiterbildung organisiert?

Alle Inhalte werden berufsbegleitend im Präsenz-Unterricht vermittelt. Wir empfehlen ergänzend Zeit für das Selbststudium einzuplanen.