Informationen zum Kurs

Welche Inhalte vermittelt der Kurs?

Die Lehrgangsinhalte umfassen folgende Themengebiete:

Grundlagen Mathematik

  • Dreisatz
  • Prozentrechnung
  • Zins- und Zinseszinsrechnung
  • Bruchrechnung
  • Verteilungsrechnung
  • Umstellen von Formeln
  • Berechnungen am Dreieck: Satz des Pythagoras, Winkelfunktionen
  • Flächen- und Volumenberechnungen
  • Berechnungen am Kreis

Grundlagen Physik

  • Gleichförmige Bewegung
  • Beschleunigte Bewegung
  • Ohmsches Gesetz
  • Hebelgesetz
  • Schiefe Ebene, Kräfte
Welche Weiterqualifikation ist im Anschluss möglich?

Nach der Weiterbildung empfehlen wir Kurse, in denen Sie Ihr Fachwissen in bestimmten Themengebieten vertiefen können.

Gerne beraten wir Sie über die bestehenden Möglichkeiten.

An wen richtet sich der Kurs?

Das Webinar richtet sich an angehende Geprüfte Industriemeister (IHK) verschiedener Fachrichtungen und Geprüfte Technische Fachwirte (IHK).

Welche Zulassungsvoraussetzung brauche ich?

Für die Zulassung zum Kurs werden weder ein bestimmter Bildungsabschluss noch eine entsprechende Berufserfahrung vorausgesetzt.

Wie ist der Kurs organisiert?

Alle Inhalte zum Kurs Naturwissenschaftliche Grundlagen – NTG Vorkurs werden im Live-Online-Training vermittelt. Wir empfehlen ergänzend Zeit für das Selbststudium einzuplanen.

Alle Termine werden als Aufzeichnung zum Nacharbeiten zur Verfügung gestellt.

Informationen zum Kurs

Welche Inhalte vermittelt der Kurs?

In der Weiterbildung zum Geprüften Industriemeister oder zur Geprüften Industriemeisterin Mechatronik vertiefen Sie Ihre Kenntnisse in den Bereichen Technik, Organisation, Führung und Personal. Die Inhalte der Weiterbildung in Vorbereitung auf die IHK-Prüfung umfassen folgende Themenschwerpunkte:

Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung

Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen

  • Rechtsbewusstes Handeln
  • Betriebswirtschaftliches Handeln
  • Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung
  • Zusammenarbeit im Betrieb
  • Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten

Handlungsspezifische Qualifikationen

  • Handlungsbereich Technik – Systemintegration, Technische Applikation, Kundenunterstützung und Service
  • Handlungsbereich Organisation
  • Handlungsbereich Personal
Welchen Abschluss ermöglicht mir die Qualifikation?

Die Weiterbildung bereitet Sie auf die IHK-Prüfung vor. Bei Bestehen erwerben Sie den bundesweit anerkannten Abschluss „Geprüfter Industriemeister oder Geprüfte Industriemeisterin Fachrichtung Mechatronik“.

Der Abschluss ist dem Niveau 6 (Bachelor Niveau) im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) zugeordnet. Details finden Sie unter www.dqr.de.

Welche Weiterqualifikation ist im Anschluss möglich?

Der Geprüfte Industriemeister oder die Geprüfte Industriemeisterin Mechatronik kann nur der erste Schritt Ihrer beruflichen Weiterbildung sein. Aufbauend auf das Meisterstudium können Sie sich zum Geprüften Technischen Betriebswirt ausbilden lassen, mit dem Sie den höchsten Abschluss der IHK-Aufstiegsfortbildung erreichen.

Sie können aber auch durch andere Kurse Ihr Fachwissen in bestimmten Themengebieten vertiefen. Gerne beraten wir Sie über die bestehenden Möglichkeiten.

Welche Zulassungsvoraussetzung brauche ich?

Die Teilnahme an diesem Kurs bereitet Sie intensiv auf die IHK-Prüfung vor.

Die Zulassungsvoraussetzungen an der Prüfung für Industriemeister Mechatronik entnehmen Sie bitte der Rechtsverordnung unter www.bmbf.de

Wenn Sie unsicher mit Ihrer Zulassungsvoraussetzung sind, nehmen Sie Kontakt zu uns auf und wir beraten Sie gerne.

An wen richtet sich der Kurs?

Wenn Sie zukünftig mehr Führungsverantwortung übernehmen, Lehrlinge ausbilden oder den Schritt in die Selbständigkeit wagen wollen, ist der Mechatronik Meister oder die Meisterin für Sie genau richtig. Der Kurs richtet sich an Fachkräfte mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung und/oder einschlägiger Berufserfahrung, die nach mehr Verantwortung und Herausforderung streben.

Gibt es Fördermöglichkeiten?

Sie können sich die Fortbildung zum Industriemeister oder zur Industriemeisterin Mechatronik durch das Aufstiegs-BAföG fördern lassen. Gerne informieren wir Sie zu den Fördervoraussetzungen und beraten Sie zu Möglichkeiten. Rufen Sie uns an oder vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch mit uns.

Wie ist der Kurs organisiert?

Alle Inhalte werden berufsbegleitend im Präsenz-Unterricht vermittelt. Wir empfehlen ergänzend Zeit für das Selbststudium einzuplanen.

Sie wollen herausfinden ob der Industriemeister etwas für Sie ist?

Testen Sie es mit unserem kostenlosen Kennenlernangebot für Meister und erleben Sie den Kurs hautnah.

Informationen zum Kurs

Welche Inhalte vermittelt der Kurs?

In der Weiterbildung vertiefen Sie Ihre Kenntnisse in den Bereichen Technik, Organisation, Führung und Personal. Die Inhalte in Vorbereitung auf die IHK-Prüfung umfassen folgende Themenschwerpunkte:

Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung

Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikation:

  • Rechtsbewusstes Handeln
  • Betriebswirtschaftliches Handeln
  • Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung
  • Zusammenarbeit im Betrieb
  • Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten

Handlungsspezifische Qualifikation:

  • Handlungsbereich Technik – Infrastruktursysteme und Betriebstechnik
  • Handlungsbereich Organisation
  • Handlungsbereich Personal
Welchen Abschluss ermöglicht mir die Qualifikation?

Der Kurs bereitet Sie intensiv auf die IHK-Prüfung vor. Mit bestandener Prüfung erwerben Sie den bundesweit anerkannten Abschluss „Geprüfter Industriemeister oder Geprüfte Industriemeisterin Fachrichtung Elektrotechnik“.

Der Abschluss ist dem Niveau 6 (Bachelor Niveau) im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) zugeordnet. Details finden Sie unter www.dqr.de.

Welche Weiterqualifikation ist im Anschluss möglich?

Der Geprüfte Meister oder die Geprüfte Meisterin der Elektrotechnik kann nur der erste Schritt ihrer beruflichen Weiterbildung sein. Aufbauend auf das Meisterstudium können Sie sich zum Geprüften Technischen Betriebswirt ausbilden lassen, mit dem Sie den höchste Abschluss der IHK-Aufstiegsfortbildung erreichen.

Sie können aber auch durch andere Kurse Ihr Fachwissen in bestimmten Themengebieten vertiefen. Gerne beraten wir Sie über die bestehenden Möglichkeiten.

Welche Zulassungsvoraussetzung brauche ich?

Die Teilnahme an diesem Kurs bereitet Sie intensiv auf die IHK-Prüfung vor.

Die konkreten Zulassungsvoraussetzungen für die Teilnahme an der Prüfung entnehmen Sie bitte der Rechtsverordnung unter www.bmbf.de

Wenn Sie unsicher mit Ihrer Zulassungsvoraussetzung sind, nehmen Sie Kontakt zu uns auf und wir beraten Sie gerne.

An wen richtet sich der Kurs?

Sie möchten künftig eine Führungskraft in ihrem Betrieb werden, die Ausbildung von Lehrlingen übernehmen oder planen den Weg in die Selbständigkeit? Dann ist die Weiterbildung zum Geprüften Meister oder zur Geprüften Meisterin Elektrotechnik für Sie genau richtig. Der Kurs richtet sich an Fachkräfte mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung und/oder einschlägiger Berufserfahrung, die nach mehr Verantwortung und Herausforderung streben.

Gibt es Fördermöglichkeiten?

Sie können sich die Fortbildung durch das Aufstiegs-BAfög fördern lassen. Gerne informieren wir Sie zu den Fördervoraussetzungen und beraten Sie zu Möglichkeiten, die für Sie in Frage kommen.

Rufen Sie uns an oder vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch.

Wie ist der Kurs organisiert?

Alle Inhalte werden Ihnen berufsbegleitend im Präsenz-Unterricht vermittelt. Wir empfehlen Ihnen ergänzend dazu, Zeit für das Selbststudium einzuplanen.

Sie wollen herausfinden ob der Industriemeister etwas für Sie ist?

Testen Sie es mit unserem kostenlosen Kennenlernangebot für Meister und erleben Sie den Kurs hautnah.

Informationen zum Kurs

Welche Inhalte vermittelt der Kurs?

In der Weiterbildung zum Geprüften Industriemeister oder zur Geprüften Industriemeisterin Metall vertiefen Sie Ihre Kenntnisse in den Bereichen Technik, Organisation, Führung und Personal. Die Inhalte der Weiterbildung in Vorbereitung auf die IHK-Prüfung umfassen folgende Themenschwerpunkte:

Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung

Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen

  • Rechtsbewusstes Handeln
  • Betriebswirtschaftliches Handeln
  • Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung
  • Zusammenarbeit im Betrieb
  • Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten

Handlungsspezifische Qualifikationen

  • Handlungsbereich Technik – Systemintegration, Technische Applikation, Kundenunterstützung und Service
  • Handlungsbereich Organisation
  • Handlungsbereich Personal
Welchen Abschluss ermöglicht mir die Qualifikation?

Der Kurs für den Industriemeister oder die Industriemeisterin Metall bereitet Sie intensiv auf die IHK-Prüfung vor. Mit bestandener Prüfung erwerben Sie den bundesweit anerkannten Abschluss „Geprüfter Industriemeister oder Geprüfte Industriemeisterin Fachrichtung Metall“.

Der Abschluss ist dem Niveau 6 (Bachelor Niveau) im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) zugeordnet. Details finden Sie unter www.dqr.de.

Welche Weiterqualifikation ist im Anschluss möglich?

Aufbauend auf das Meisterstudium können Sie sich zum Geprüften Technischen Betriebswirt ausbilden lassen und damit den höchste Abschluss der IHK-Aufstiegsfortbildung erreichen.

Sie können aber auch durch andere Kurse Ihr Fachwissen in bestimmten Themengebieten vertiefen. Gerne beraten wir Sie über die bestehenden Möglichkeiten.

Welche Zulassungsvoraussetzung brauche ich?

Die Teilnahme an diesem Kurs bereitet Sie intensiv auf die IHK-Prüfung vor.

Die konkreten Zulassungsvoraussetzungen für die Teilnahme an der Prüfung entnehmen Sie bitte der Rechtsverordnung unter www.bmbf.de.

Wenn Sie unsicher mit Ihrer Zulassungsvoraussetzung sind, nehmen Sie Kontakt zu uns auf und wir beraten Sie gerne.

An wen richtet sich der Kurs?

Die Weiterbildung zum Geprüften Industriemeister oder zur Geprüften Industriemeisterin Metall ist der nächste Schritt für Sie, wenn Sie zukünftig in Ihrem Unternehmen eine Führungsposition übernehmen möchten. Der Kurs richtet sich an Fachkräfte mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung und/oder einschlägiger Berufserfahrung, die nach mehr Verantwortung und Herausforderung streben.

Gibt es Fördermöglichkeiten?

Sie können sich die Fortbildung durch das Aufstiegs-BAföG fördern lassen. Gerne informieren wir Sie zu den Fördervoraussetzungen und beraten Sie zu Möglichkeiten, die für Sie in Frage kommen.

Rufen Sie uns an oder vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch.

Wie ist der Kurs organisiert?

Alle Inhalte des Industriemeisters oder der Industriemeisterin Metall werden Ihnen berufsbegleitend im Präsenz-Unterricht vermittelt. Wir empfehlen Ihnen ergänzend dazu, Zeit für das Selbststudium einzuplanen.

Sie wollen herausfinden ob der Industriemeister etwas für Sie ist?

Testen Sie es mit unserem kostenlosen Kennenlernangebot für Meister und erleben Sie den Kurs hautnah.