Informationen zum Kurs

Welche Inhalte vermittelt das Seminar?
  • Gestaltung Miete und Betriebskosten (Betriebskostenvorauszahlung, Betriebskostenpauschale)
  • Vereinbarung von Betriebskosten (Umlage, Umlageschlüssel, Höhe der
    Vorauszahlungen, Pauschale, Anpassungsmöglichkeiten, neue Betriebskosten)
  • Rechtliche Vorgaben für Betriebskostenarten bei Wohnraum | Gewerbe
    (öffentliche Lasten des Grundstücks, Wasserversorgung, Entwässerung,
    Heizungsanlage | Warmwasserversorgungsanlage, Personen- und Lastenaufzug,
    Straßenreinigung und Müllabfuhr, Gebäudereinigung und Ungezieferbekämpfung,
    Gartenpflege, Beleuchtung, Schornsteinreinigung, Sach- und Haftpflichtversicherung, Hauswart, Gemeinschafts-Antennenanlage | Breitbandkabelnetz, Einrichtung für Wäschepflege, Sonstige Betriebskosten)
  • Betriebskostenabrechnung
Welchen Abschluss ermöglicht mir die Qualifikation?

Teilnehmer dieses Seminars erhalten nach Abschluss eine Bescheinigung der ZAW Leipzig GmbH über die Teilnahme.

Welche Weiterqualifikation ist im Anschluss möglich?

Für eine Weiterqualifikation empfehlen wir Ihnen Kurse, in denen Sie Ihr Fachwissen in bestimmten Themengebieten vertiefen können.

Gerne beraten wir Sie über die bestehenden Möglichkeiten.

An wen richtet sich das Seminar?

Das Seminar Betriebskostenebrechnung richtet sich an Wohnimmobilienverwalter und Immobilienmakler.

Wie ist das Seminar organisiert?

Das Seminar wird online durchgeführt.

Informationen zum Kurs

Welche Inhalte vermittelt das Seminar?
  • Aktuelle Anforderungen zur Einhaltung der gesetzlichen Schriftform
  • Geltung von Wohnraummietrecht bei gewerblicher Vermietung
  • Vorvertragliche Aufklärungspflichten
  • Rechte bei Zugangsbehinderungen durch Baustellen und Baulärm
  • Auswirkungen des öffentlichen Baurechtes auf die gewerbliche Vermietung (z. B. fehlende Genehmigungen, Brandschutzmängel usw.)
  • Verkehrssicherungspflichten bei Gewerbeobjekten
  • Aktuelle Anforderungen an die Gestaltung wirksamer Formularklauseln (AGB) bezüglich Umsatzmiete und Umsatzsteueroption, Mietanpassung  (Wertsicherung, einseitige Mietpreisänderung, Staffelmiete usw.), Wartung | Instandhaltung | Instandsetzung, Schönheitsreparaturen,   Modernisierungsmaßnahmen und Mieterhöhung, Konkurrenzschutz | Betriebspflicht
Welchen Abschluss ermöglicht mir die Qualifikation?

Teilnehmer dieses Seminars erhalten nach Abschluss eine Bescheinigung der ZAW Leipzig GmbH über die Teilnahme.

Welche Weiterqualifikation ist im Anschluss möglich?

Für eine Weiterqualifikation empfehlen wir Ihnen Kurse, in denen Sie Ihr Fachwissen in bestimmten Themengebieten vertiefen können.

Gerne beraten wir Sie über die bestehenden Möglichkeiten.

An wen richtet sich das Seminar?

Dieses Seminar richtet sich an ehemalige Kursteilnehmer, Immobilienverwalter/Mietverwalter, Führungs- und Fachkräfte Immobilienwirtschaft, Leiter und Mitarbeiter von Immobilienabteilungen bei Banken, Sparkassen und Versicherungen, Projektentwickler, Mieter und Vermieter von Gewerbeflächen.

Wie ist das Seminar organisiert?

Das Seminar wird online durchgeführt.

Informationen zum Kurs

Welche Inhalte vermittelt das Seminar?
  • Gebäudeenergiegesetz
  • Mietrecht (Mieterhöhung bei Heizungsanlagen, Raumtemperaturen als
    Mangel der Mietsache, Contracting, Klimagerechte Betriebskosten, Smart-
    Meter-Gesetz, Kohlendioxidkostenaufteilungsgesetz)
  • Wärmepumpen und Nachbarschutz
  • PV-Anlagen an/auf Mehrfamilienhäusern
  • Elektromobilität bei Mietern und Wohnungseigentümern
  • Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz
  • Schutz der Stromnetze vor Überlastung
  • Balkonkraftwerke
Welchen Abschluss ermöglicht mir die Qualifikation?

Teilnehmer dieses Seminars erhalten nach Abschluss eine Bescheinigung der ZAW Leipzig GmbH über die Teilnahme.

Welche Weiterqualifikation ist im Anschluss möglich?

Für eine Weiterqualifikation empfehlen wir Ihnen Kurse, in denen Sie Ihr Fachwissen in bestimmten Themengebieten vertiefen können.

Gerne beraten wir Sie über die bestehenden Möglichkeiten.

An wen richtet sich das Seminar?

Dieses Seminar richtet sich an Führungs- und Fachkräfte der Immobilienwirtschaft, Projektentwickler, Bauträger, Immobilieneigentümer und -verwalter.

Wie ist das Seminar organisiert?

Das Seminar wird online durchgeführt.

Informationen zum Kurs

Welche Inhalte vermittelt das Seminar?
  • Feedback über ihre Praxiserfahrungen
  • Persönliche Standortbestimmung als Führungskraft
  • Veränderungen kommunizieren und gemeinsam meistern
  • Nicht nur ein Modewort – Chancen agiler Führung
  • Führung und Team
  • Die Führungskraft als Coach
  • Praxisbeispiele, Fallübungen
Welchen Abschluss ermöglicht mir die Qualifikation?

Nach Abschluss der Weiterbildung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.

Welche Weiterqualifikation ist im Anschluss möglich?

Nach der Weiterbildung empfehlen wir Kurse, in denen Sie Ihr Fachwissen in bestimmten Themengebieten vertiefen können.

Gerne beraten wir Sie über die bestehenden Möglichkeiten.

An wen richtet sich das Seminar?

Dieses Seminar richtet sich an Führungskräfte aus allen Unternehmens-/Organisationbereichen und Hierarchieebenen.

Wie ist das Seminar organisiert?

Informationen zum Kurs

Welche Inhalte vermittelt das Seminar?

› Was ist Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) und was bringt es meinem Unternehmen?
› Was kostet BGM und welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es?
› Wie erfolgt die Bedarfsermittlung?
› Welche Unternehmensdaten müssen im Vorfeld ausgewertet werden?
› Wie führe ich eine Mitarbeiterbefragung durch?
› Welche Maßnahmen im BGM gibt es und wie finde ich die passenden Optionen für mein Unternehmen?
› Wie plane ich die Einführung und Umsetzung von BGM in meinem Unternehmen?
› Wie führe ich eine erfolgreiche Evaluation durch?
› Wie gestalte ich BGM nachhaltig?
› Welche Rechtsgrundlage verpflichtet mich zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungsfaktoren (GBU-Psych)?
› Warum ist eine GBU-Psych wichtig?
› Welche Belastungsfaktoren gibt es und wie erkenne ich diese?
› Wie führe ich eine GBU-Psych durch?
› Wie leite ich geeignete Maßnahmen für mein Unternehmen ab?
› Wie erstelle ich die Dokumentation für die Gefährdungsbeurteilung?

Welchen Abschluss ermöglicht mir die Qualifikation?

Teilnehmer dieses Seminars erhalten nach Abschluss eine Bescheinigung der ZAW Leipzig GmbH über die Teilnahme.

Welche Weiterqualifikation ist im Anschluss möglich?

Für eine Weiterqualifikation empfehlen wir Ihnen Kurse, in denen Sie Ihr Fachwissen in bestimmten Themengebieten vertiefen können.

Gerne beraten wir Sie über die bestehenden Möglichkeiten.

An wen richtet sich das Seminar?

Das Seminer richtet sich an Führungskräfte, Personalverantwortliche, interessierte Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Sicherheitsbeauftrage/Fachkräfte für Arbeitssicherheit.

Wie ist das Seminar organisiert?

Das Seminar wird online durchgeführt.

Informationen zum Kurs

Welche Inhalte vermittelt das Seminar?

Folgende Inhalte erwarten Sie in der Theorie:
1. Grundlagen im Brandschutz:

  • Rechtliche Grundlagen des Brandschutzes
  • Physikalisch-chemische Grundlagen der Verbrennung und des Löschens
  • Vorbeugender Brandschutz in Gebäuden
  • Ziele, Organisation und Methoden des betrieblichen Brandschutzes
  • DIN 14096: Brandschutzordnung Teil A – C

2. Brandschutzunterweisung:

  • Brandmeldeeinrichtungen; Kennzeichnung
  • Abwehrender Brandschutz: Verhalten im Brandfall, Brandbekämpfung mit Feuerlöschern
  • Personenbezogene Gefahren durch Brände und persönliche Schutzmaßnahmen
  • Rettung von Personen und Einleitung der Evakuierung von Gebäuden;
    Rettungswege
  • Alarmierung, Einweisung und Unterstützung der Hilfskräfte (z. B. Feuerwehr)

Folgende Inhalte erwarten Sie in der Praxis:

  • Unterweisung an einem Handfeuerlöscher
  • Löschtaktik bei Löschversuchen
  • Praktische Löschübungen mit Feuerlöschern
Welchen Abschluss ermöglicht mir die Qualifikation?

Teilnehmer dieses Seminars erhalten nach Abschluss eine Bescheinigung der ZAW Leipzig GmbH über die Teilnahme.

Es wird nach DGUV Information 205-023 alle 3-5 Jahre eine Wiederholungsschulung empfohlen.

Welche Weiterqualifikation ist im Anschluss möglich?

Für eine Weiterqualifikation empfehlen wir Ihnen Kurse, in denen Sie Ihr Fachwissen in bestimmten Themengebieten vertiefen können.

Gerne beraten wir Sie über die bestehenden Möglichkeiten.

An wen richtet sich das Seminar?

Dieses Seminar richtet sich an Personen, die die Funktion des Brandschutzhelfers übernehmen sollen bzw. schon ausüben (alle 3-5 Jahre wird eine Wiederholungsschulung empfohlen), Verantwortliche Mitarbeiter im Bereich Arbeitssicherheit, Mitarbeiter mit Brandschutzaufgaben, Hausmeister und haustechnisches Personal.

Wie ist das Seminar organisiert?

Das Seminar findet in Präsenz statt.

Informationen zum Kurs

Welche Inhalte vermittelt der Kurs?

Der Kurs vermittelt folgende Fertigkeiten:

  • Modul 1: Grundlagen der CNC-Technik
    (Industriefachkraft für CNC-Technik (IHK) – Grundstufe)
  • Modul 2: Technische Darstellung, Vermittlung von CAD-fachspezifischem Grundwissen
  • Modul 3: Maschinelles Spanen (konventionell)
  • Modul 4: Rechnergestützte Programmierung DIN Drehen
  • Modul 5: Rechnergestützte Programmierung DIN Fräsen
  • Modul 6: Werkstattorientierte Programmierung SIEMENS 840D/810D Drehen
  • Modul 7: Werkstattorientierte Programmierung SIEMENS 840D/810D Fräsen
  • Modul 8: Werkstattorientierte DIN-ISO Programmierung HEIDENHAIN iTNC 530 Fräsen
  • Modul 9: Werkstattorientiert Programmierung HEIDENHAIN iTNC 530 Klartext-Dialog Fräsen
  • Modul 10: Spezialisierung und CNC Projekt-Training für Anwender Dreh- und Frästechnik
    (Industriefachkraft für CNC-Technik (IHK) – Aufbaustufe)
  • Modul 11: Einsatz von grafischen Programmiersystemen und CAD/CAM-Kopplung
    (Industriefachkraft für CNC-Technik (IHK) – Anwenderstufe)
  • Praktikum
Welchen Abschluss ermöglicht mir die Qualifikation?

Die modulare Weiterbildung CNC-Programmierer und Systembediener wird mit einer Abschlussprüfung beendet.

Sie erhalten ein Zertifikat der ZAW Leipzig GmbH. Sie erwerben zudem bei der Teilnahme an Modul 1, 10 und 11 das Zertifikat „Industriefachkraft für CNC-Technik (IHK)„.

Welche Weiterqualifikation ist im Anschluss möglich?

Für eine Weiterqualifikation empfehlen wir Kurse, in denen Sie Ihr Fachwissen in bestimmten Themengebieten vertiefen.

Gerne beraten wir Sie über die bestehenden Möglichkeiten.

Gibt es Fördermöglichkeiten?

Dieser Kurs ist nach AZAV zertifiziert und kann durch einen Bildungsgutschein gefördert werden. Weitere Fördermöglichkeiten sind u.a.:

Sprechen Sie uns darauf an, wir informieren Sie gern!

Wie ist der Kurs organisiert?

Die Qualifizierung ist modular aufgebaut. Der Einstieg in Einzelmodule ist jederzeit möglich.

Informationen zum Kurs

Welche Inhalte vermittelt der Kurs?

Folgende Module sind Bestandteil der Weiterbildung:

  • Modul 1: Gebäudeinstallation DIN-VDE 0100, DIN-VDE 0105
    und Gerätesicherheit DIN-VDE 0701/0702 (160 U.-Std.)
  • Modul 2: Schütz- und Relaissteuerungen, Schaltplanerstellung (160 U.-Std.)
  • Modul 3: Pneumatische / Elektropneumatische Steuerungen (160 U.-Std.)
  • Modul 4: Hydraulische / Elektrohydraulische Steuerungen,
    Proportionalhydraulik (160 U.-Std.)
  • Modul 5: SPS-Kleinsteuerungen (LOGO!) (160 U.-Std.)
  • Modul 6: Grundlagen speicherprogrammierbarer Steuerungen
    Abschluss: Industriefachkraft SPS-Technik (IHK) – Grundstufe (120 U.-Std.)
  • Modul 7: Programmierung einer SPS
    Abschluss: Industriefachkraft SPS-Technik (IHK) – Aufbaustufe (120 U.-Std.)
  • Modul 8: Anwendung von SPS-Systemen
    Abschluss: Industriefachkraft SPS-Technik (IHK) – Anwenderstufe (120 U.-Std.)
  • Modul 9: Erweiterung und Festigung der SPS-Programmierkenntnisse auf der „ProLog Factory“ von Festo (160 U.-Std.)
  • Modul 10: Antriebstechnik (Anlassverfahren, Softstarter,
    Frequenzumrichter) (160 U.-Std.)›
  • Modul 11: Firmenpraktikum (160 U.-Std.)
Welchen Abschluss ermöglicht mir die Qualifikation?

Sie erhalten das Zertifikat der ZAW Leipzig GmbH sowie den bundesweit anerkannten IHK-Abschluss als „Industriefachkraft für SPS-Technik“, wenn Sie die Module 6, 7 und 8 belegen und die Prüfung erfolgreich abschließen.

Welche Weiterqualifikation ist im Anschluss möglich?

Für eine Weiterqualifikation empfehlen wir Kurse, in denen Sie Ihr Fachwissen in bestimmten Themengebieten vertiefen.

Gerne beraten wir Sie über die bestehenden Möglichkeiten.

An wen richtet sich die Weiterbildung?

Die modulare Weiterbildung Automatisierungstechnik richtet sich an alle Teilnehmer mit abgeschlossener Berufsausbildung und/ oder mehrjähriger Berufserfahrung in einem gewerblich-technischen Beruf, möglichst im Bereich Elektrotechnik/ Elektronik oder auch Meister, Techniker und Ingenieure.

Sie haben Interesse an der technischen Weiterbildung? Senden Sie uns einfach Ihren tabellarischen Lebenslauf zu. Anschließend laden wir Sie zu einem Informationsgespräch ein.

Gibt es Fördermöglichkeiten?

Dieser Kurs ist nach AZAV zertifiziert und kann durch einen Bildungsgutschein gefördert werden. Weitere Fördermöglichkeiten sind u. a.:

Wie ist die Weiterbildung organisiert?

Nach individueller Terminabsprache und in Abhängigkeit Ihrer gewählten Module.

Einstieg in Einzelmodule ist nach Absprache möglich.

Informationen zum Kurs

Welche Inhalte vermittelt das Seminar?

TAG 1

  • Zeit für’s Wesentliche – die richtige Zielsetzung für ein ausgeglichenes Leben
  • Ihre Zielerreichung in der Praxis
  • Priorisierung ganz praktisch – Clevere Aufgabenplanung mit Trello und Co.
  • Setzen Sie Grenzen – Nein sagen und Delegieren

TAG 2

  • Austausch und Fragerunde: Welche Hindernisse sind Ihnen begegnet?
  • Was hat Ihnen die Zeit gestohlen?
  • Schaffen Sie sich ein zweites digitales Gehirn und entlasten Sie sich –
    Praktischer Exkurs zu Kalender, E-Mailprogrammen, Notizprogrammen und Co.
  • Finden Sie Fokus (auch im Chaos)
  • Die besten Zeitmanagementmethoden
  • Endlich abschalten – Ihre neuen Tages- und Wochenroutinen
Dozentin

Freya Peters

Als erfahrene Mentorin für Führungskräfte und UnternehmerInnen verbindet Sie Einfühlungsvermögen mit lösungsorientiertem Denken und unterstützt Menschen dabei, ihr volles Potenzial zu entfalten. Freya Peters behält auch in herausfordernden Situationen den Überblick und entwickelt effiziente Lösungen.

Welchen Abschluss ermöglicht mir die Qualifikation?

Teilnehmer dieses Seminars erhalten nach Abschluss eine Bescheinigung der ZAW Leipzig GmbH über die Teilnahme.

Welche Weiterqualifikation ist im Anschluss möglich?

Für eine Weiterqualifikation empfehlen wir Ihnen Kurse, in denen Sie Ihr Fachwissen in bestimmten Themengebieten vertiefen können.

Gerne beraten wir Sie über die bestehenden Möglichkeiten.

An wen richtet sich das Seminar?

Das Seminer ist geeignet für Fach- und Führungskräfte, Abteilungsleiter und alle Mitarbeiter, die ihre persönliche Arbeitsorganisation optimieren und ihr Zeitmanagement gezielt verbessern wollen.

Wie ist das Seminar organisiert?

Das Seminar wird online durchgeführt.

Der 2-tägige Kurs findet an 2 Tagen im Abstand von 14 Tagen statt. An Tag 1 bekommen Sie bereits einiges „Werkzeug“ an die Hand, welches Sie in Ihren Alltag integrieren. An Tag 2 bekommen Sie die Gelegenheit, Hindernisse, die Ihnen möglicherweise in der Zwischenzeit begegnet sind, zu besprechen und wir vertiefen die Themen.

Informationen zum Kurs

Welche Inhalte vermittelt das Seminar?

abhängig von den aktuellen Themen:›

  • Neuregelungen aus dem Bürokratieentlastungsgesetz,
  • Familienstartzeitgesetz
  • Die neue Entgelttransparenzrichtlinie
  • Aktuelle Rechtsprechung im Arbeitsrecht- ausgewählte Urteile zu
    verschiedenen Themenbereichen, wie Urlaub, Kündigung, Befristung und andere
Welchen Abschluss ermöglicht mir die Qualifikation?

Nach Abschluss des Seminars erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.

Welche Weiterqualifikation ist im Anschluss möglich?

Nach dem Seminar empfehlen wir Kurse, in denen Sie Ihr Fachwissen in bestimmten Themengebieten vertiefen können.

Gerne beraten wir Sie über die bestehenden Möglichkeiten.

An wen richtet sich das Seminar?

Dieses Seminar ist richtig für Geschäftsführer*innen und leitende Angestellte in Personalverantwortung,  Mitarbeiter*innen aus der Abteilung Human Resources

Wie ist das Seminar organisiert?

Das Seminar wird in Präsenz durchgeführt – online auf Nachfrage möglich.