Informationen zum Kurs

Welche Inhalte vermittelt der Kurs?

Die Inhalte der Online Weiterbildung Projektleiter (IHK) orientieren sich an den internationalen Standards des Project Management Institute (PMI) und verbinden diese mit regionalen Bedürfnissen. In dem Kurs lernen Sie unter anderem:

  • Einführung in das Projektmanagement
  • Umfangsmanagement und Umfangsplanung
  • Projektstrukturierung und Projektplanung
  • Projektsteuerung
  • Kommunikationsmanagement
  • Risikomanagement
  • Qualitätsmanagement
  • Projektabschluss
Welchen Abschluss ermöglicht mir die Qualifikation?

Die Teilnehmer erhalten nach dem Abschluss des Lehrgangs und bestandenem Abschlusstest das IHK-Zertifikat Projektleiter (IHK).

Welche Weiterqualifikation ist im Anschluss möglich?

Nach der Weiterbildung empfehlen wir Kurse, in denen Sie Ihr Fachwissen in bestimmten Themengebieten vertiefen können. Darüber hinaus können Sie nach erfolgreichem Bestehen die PMP-Prüfung oder die CAPM-Prüfung optional ablegen.

Gerne beraten wir Sie über die bestehenden Möglichkeiten.

An wen richtet sich der Kurs?

Sie können den Kurs unabhängig von Ihrem vorherigen Wissensstand und Qualifikation absolvieren.

Das Live Online Training (Webinar) gibt einen praxisorientierten Überblick zum Projektmanagement und ist für jeden geeignet, der in Projekten arbeitet.

Gibt es Fördermöglichkeiten?

Wenn Sie einen Hauptwohnsitz, bzw. wenn Ihr Unternehmen seinen Sitz in Sachsen hat, dann können Sie sich die Weiterbildung zum Projektleiter/ Projektleiterin über das Landesförderprogramm Berufliche Weiterbildung Sachsen fördern lassen.

Wir informieren Sie gerne bei einem Beratungsgespräch. Erreichen Sie uns telefonisch oder vereinbaren einen Termin per Mail.

Wie ist der Kurs organisiert?

Alle Inhalte zum Kurs Projektleiter (IHK) werden im Live-Online-Training vermittelt. Wir empfehlen ergänzend Zeit für das Selbststudium einzuplanen.

Alle Termine werden als Aufzeichnung zum Nacharbeiten zur Verfügung gestellt.

Informationen zum Kurs

Welche Inhalte vermittelt der Kurs?

Die technische Weiterbildung zur  Industriefachkraft für SPS-Technik (IHK) vermittelt Ihnen folgende Inhalte:
Grundstufe (120 U.-Stunden)

  • Grundlegende Funktionsweise und Aufbau einer SPS, Sicherheitsvorschriften
  • Prinzipschaltung in Blockstruktur
  • Programmierung von zusammengesetzten logischen Verknüpfungen
  • Programmdokumentation
  • Inbetriebnahme und Test, Fehlerbeseitigung
  • Interner Test Grundstufe

Aufbaustufe (120 U.-Stunden)

  • Verarbeitung analoger Signale
  • Daten- und Funktionsbausteine erstellen
  • Schrittkettenprogrammierung
  • Grundlagen des Feldbussystems
  • Ereignisgesteuerte Programmbearbeitung
  • Prozessvisualisierung
  • Grundlagen der Programmierung nach IEC 61131
  • Interner Test Aufbaustufe

Anwenderstufe (120 U.-Stunden)

  • Inbetriebnahme eines Feldbussystems
  • Projekterstellung und Test
  • Projektierung eines Visualisierungssystems mit Schnittstelle zum Feldbussystem
  • Grundlagen der Regelungstechnik
  • Maschinensicherheit
  • Erstellen eines komplexen Abschlussprojektes und Präsentation
Welchen Abschluss ermöglicht mir die Qualifikation?

Nach erfolgreichen Abschluss aller Module erhalten Sie das IHK-Zertifikat „Industriefachkraft für SPS-Technik(IHK).

An wen richtet sich der Kurs?

Der Kurs vermittelt Mitarbeitern, die über die über grundlegende Kenntnisse in der Elektro- und Steuerungstechnik verfügen, umfangreiches praxisorientiertes Wissen. Erste Erfahrungen in der SPS-Technik sind von Vorteil.

Gibt es Fördermöglichkeiten?

Die Qualifikation kann gefördert werden durch:

Gerne informieren wir Sie zu den Fördervoraussetzungen und beraten Sie, welche Förderung für Sie in Frage kommt.

Die Weiterbildung ist zertifiziert nach AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung).

Wie ist der Kurs organisiert?

Die Weiterbildung findet als Vollzeit-Unterricht statt.

Informationen zum Kurs

Welche Inhalte vermittelt der Kurs?

Die Lehrgangsinhalte umfassen folgende Themengebiete:

  • Einführung in die Geschäftsberichterstattung
  • Geschäftsberichtserstattung und Bilanzierung
  • Welche Personen haben einen Jahresabschluss zu erstellen und an wen ist dieser adressiert?
  • Bilanzierungsgrundsätze
  • Betriebsvermögen und Betriebsvermögensvergleich
  • Betriebsvermögen
  • Zurechnungsregeln zum Betriebsvermögen
  • Bewertungsmaßstäbe – Zugangsbewertung
  • Folgebewertung bei Gegenständen des Vermögens – Folgebewertung der Aktiva
  • Folgebewertung der Passiva
  • Bilanzeller Ausweis des Eigenkapitals
  • Rückstellungen
  • Rechnungsabgrenzungsposten – aktive und passive Rechnungsabgrenzung
  • Bewertung von Einlagen und Entnahmen bei Einzelunternehmern und PHG
  • Jahresabschlussanalyse
  • Exkurs: internationale Grundsätze der Bilanzierung und Buchführung
Welchen Abschluss ermöglicht mir die Qualifikation?

Der lehrgangsinterne schriftliche Zertifikatstest findet online statt.
Die Teilnehmer erhalten nach dem Abschluss des Lehrgangs und bestandenem Abschlusstest das IHK-Zertifikat „Jahresabschluss, Bilanz und Bewertung (IHK)“.

Welche Weiterqualifikation ist im Anschluss möglich?

Nach der Weiterbildung empfehlen wir Kurse, in denen Sie Ihr Fachwissen in bestimmten Themengebieten vertiefen können.

Gerne beraten wir Sie über die bestehenden Möglichkeiten.

An wen richtet sich der Kurs?

Das Webinar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus kaufmännischen Tätigkeitsbereichen, Inhaber kleiner und mittelständischer Unternehmen aus Handel, Handwerk, Dienstleistung und Industrie, Existenzgründer/innen und Absolventen des Webinars Fachkraft für Buchführung (IHK).

Grundlegendes Wissen über Buchführung, Buchungssätze und Kontenrahmenpläne sollte bekannt sein und angewandt werden können. Vorteilhaft für die Teilnahme an diesem Kurs ist die Teilnahme am Zertifikatslehrgang zur Fachkraft für Buchführung (IHK) oder eine kaufmännische Ausbildung.

Wie ist der Kurs organisiert?

Alle Inhalte zum Kurs Jahresabschluss, Bilanz und Bewertung (IHK) werden im Live-Online-Training vermittelt. Wir empfehlen ergänzend Zeit für das Selbststudium einzuplanen.

Alle Termine werden als Aufzeichnung zum Nacharbeiten zur Verfügung gestellt.

Informationen zum Kurs

Welche Inhalte vermittelt der Kurs?

1. Grundlagen E-Commerce- Akteure und Rahmenbedingungen

  • Einführung, begriffliche Orientierungen, Beispiele
  • Rahmenbedingungen, Geschäftsmodelle, betriebswirtschaftliche Grundlagen
  • Akteure bzw. Enabler des E-Commerce
  • Online-Vertriebskanäle
  • Recht: Einführung, Abmahnungen

2. Online-Shop – Anforderungen und Ausgestaltungen

  • Entscheidungskriterien
  • Shopsysteme, Anbieter, Funktionalitäten, Ausgestaltung
  • Gütesiegel/Zertifizierung
  • Zahlungssysteme
  • Inkasso und Forderungsmanagement
  • Recht: Impressum, Warenangebot und Bestellvorgang, Widerrufsrecht, AGB, internationaler B2C-Online-Handel

3. Online-Marketing – E-Commerce Kommunikation im Mix

  • Suchmaschinen-Marketing und -Optimierung
  • Social-Media – Grundlagen
  • Regionales Internetmarketing
  • Rich-Media-Grundlagen
  • E-Mail-Marketing/Newsletter
  • Multi-Channel-Marketing
  • Affiliate-Marketing
  • Recht: Preissuchmaschinen, Datenschutz

4. Web-Controlling – Optimierungswege für den Online-Handel

  • Grundlagen Web-Controlling
  • Kampagnenmanagement
  • Salesfunnel-Analysen, Targeting
  • Datenanalyse, -interpretation, -export
  • Qualitative Verfahren, Testing-Verfahren
  • Recht: Webtracking-Tools, Personenbeziehbarkeit von IP-Adressen

5. Logistik/Fulfillment- effiziente Warenwirtschaft und Retouren

  • Kommunikation
  • Paketgestaltung
  • Nachbetreuung
  • Kundenbindung CRM
  • Konfliktmanagement/Beschwerdemanagement
  • Warenwirtschaftssysteme (WWS)/FulfillmentSoftware/Schnittstellen
  • Logistik, Retourenmanagement
  • Rechtliche Aspekte von Logistik/Fulfillment
Welchen Abschluss ermöglicht mir die Qualifikation?

Der Kurs schließt mit einem Abschlusstest in Form einer Projektarbeit ab. Die Projektarbeit erfolgt in Eigenregie der Teilnehmer. Für die Erstellung der Projektarbeit sind etwa 10 Stunden vorgesehen. Die Projektarbeit wird vom Dozenten tutoriell unterstützt. Zum Abschluss der Projektarbeit und als Voraussetzung für die Ausstellung des IHK Zertifikates „E-Commerce Manager (IHK)“ findet ein individuelles Fachgespräch als Online-Konferenz mit dem Trainer statt. Für das Fachgespräch wird auf Teilnehmerseite eine Webcam oder ein Smartphone mit Videokonferenzfunktion benötigt.

Die Teilnehmer erhalten nach dem Abschluss des Lehrgangs und bestandener Projektarbeit inklusive Fachgespräch das IHK-Zertifikat „E-Commerce Manager (IHK)“.

Welche Weiterqualifikation ist im Anschluss möglich?

Nach der Weiterbildung empfehlen wir Kurse, in denen Sie Ihr Fachwissen in bestimmten Themengebieten vertiefen können.

Gerne beraten wir Sie über die bestehenden Möglichkeiten.

An wen richtet sich der Kurs?

Das Webinar richtet sich sowohl an Einsteiger als auch an Teilnehmer mit ersten Erfahrungen im E-Commerce Bereich. Angesprochen sind insbesondere Unternehmer, Assistenten, Marketing- und Vertriebsmitarbeiter, IT-Mitarbeiter, Verantwortliche für den Online-Auftritt, Dienstleister und Agenturen.

Wie ist der Kurs organisiert?

Alle Inhalte zum Kurs E-Commerce Manager (IHK) werden im Live-Online-Training vermittelt. Wir empfehlen ergänzend Zeit für das Selbststudium einzuplanen.

Alle Termine werden als Aufzeichnung zum Nacharbeiten zur Verfügung gestellt.

Erhalte ich für diesen Kurs ein digitales Badge?

Ja, nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie für den Kurs ein persönliches Open Badge der IHK.

Informationen zum Kurs

Welche Inhalte vermittelt der Kurs?

Die Lehrgangsinhalte umfassen 6 Themengebiete:

  • Einführung ins Social Media Management
  • Methoden im Social Media Management
  • Anwendung und Nutzen von Social Media Plattformen
  • Content-Management
  • Monitoring/Controlling
  • Umsetzung einer Social-Media Strategie

in denen unter anderem folgende Inhalte besprochen werden:

  • Hintergründe und Entwicklung der sozialen Medien
  • Social Media Strategie – Was es bei der Planung, Konzeption und Umsetzung zu beachten gibt
  • Rolle und Verantwortungsbereich eines Social Media Managers
  • Rahmenbedingungen und Kosten-Nutzen-Aspekte
  • Überblick Social Media und grundsätzliche Mechanismen
    (Crowd Sourcing etc.)
  • Bewertungen und Reputationsmanagement
  • You Tube (Viral Video Marketing)
  • Blogs und Microblogs (Twitter)
  • Facebook Marketing (Fan Pages, Fangewinnung, Facebook Ads etc.)
  • Mobile Social Media (Instagram, Snapchat & Co.)
  • XING und LinkedIn: Marketing in den Business Netzwerken
  • Enterprise 2.0 – Social Media im Unternehmen
  • Pressearbeit im Social Web
  • Suchmaschinenoptimierung und Social Media
  • Social Media Monitoring und Krisenmanagement
  • Web Analytics – Erfolgsmessung und Aktivitätenkontrolle
  • Rechtliche Rahmenbedingungen und Datenschutz
  • Dienstleister im Bereich Social Media
Welchen Abschluss ermöglicht mir die Qualifikation?

Der Kurs schließt mit einem Abschlusstest in Form einer Projektarbeit ab. Die Projektarbeit erfolgt in Eigenregie der Teilnehmer. Die Arbeit wird vom Dozenten tutoriell unterstützt. Zum Abschluss der Projektarbeit und als Voraussetzung für die Ausstellung des IHK Zertifikates „Social Media Manager (IHK)“ findet ein individuelles Fachgespräch als Online-Konferenz mit dem Trainer statt.

Für das Fachgespräch wird auf Teilnehmerseite eine Webcam oder ein Smartphone mit Videokonferenzfunktion benötigt.

Welche Weiterqualifikation ist im Anschluss möglich?

Nach der Weiterbildung empfehlen wir Kurse, in denen Sie Ihr Fachwissen in bestimmten Themengebieten vertiefen können.

Gerne beraten wir Sie über die bestehenden Möglichkeiten.

An wen richtet sich der Kurs?

Das Webinar richtet sich sowohl an Einsteiger als auch an Teilnehmer mit ersten Social Media Erfahrungen.

Wie ist der Kurs organisiert?

Alle Inhalte zum Kurs Social Media Manager (IHK) werden im Live-Online-Training vermittelt. Wir empfehlen ergänzend Zeit für das Selbststudium einzuplanen.

Alle Termine werden als Aufzeichnung zum Nacharbeiten zur Verfügung gestellt.

Erhalte ich für diesen Kurs ein digitales Badge?

Ja, nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie für den Kurs ein persönliches Open Badge der IHK.

Informationen zum Kurs

Welche Inhalte vermittelt der Kurs?

Die Lehrgangsinhalte umfassen folgende Themengebiete:

  • Einführung der Vorschriften im Lohnsteuerrecht, der Sozialversicherung und im Melderecht
  • Erfassung der Brutto- und Nettobezüge
  • Behandlung Geringfügiger, Kurzfristiger und Rentner in der Sozialversicherung
  • Mutterschutz
  • Fahrtkosten zwischen Wohnung und der ersten Tätigkeitsstätte
  • Reisekosten
  • Jubiläumszuwendungen
  • Sachbezüge wie u.a. Firmenwagen, Mahlzeiten, Geschenke mit aktuellen Steuerfreigrenzen
  • Lohnersatzleistung bei Urlaub, Krankheit, Feiertagen
Welchen Abschluss ermöglicht mir die Qualifikation?

Der lehrgangsinterne schriftliche Zertifikatstest findet online statt.
Die Teilnehmer erhalten nach Abschluss des Lehrgangs und bestandenem Abschlusstest von einer kooperierenden IHK das IHK-Zertifikat „Lohnbuchhalter/-in (IHK)“.

Welche Weiterqualifikation ist im Anschluss möglich?

Nach der Weiterbildung empfehlen wir Kurse, in denen Sie Ihr Fachwissen in bestimmten Themengebieten vertiefen können.

Gerne beraten wir Sie über die bestehenden Möglichkeiten.

An wen richtet sich der Kurs?

Die Weiterbildung richtet sich an Einsteiger im Bereich der Entgeltabrechnung. Vorkenntnisse sind für diesen Kurs nicht notwendig.

Wie ist der Kurs organisiert?

Alle Inhalte zum Kurs Lohnbuchhalter/-in (IHK) werden im Live-Online-Training vermittelt. Wir empfehlen ergänzend Zeit für das Selbststudium einzuplanen.

Alle Termine werden als Aufzeichnung zum Nacharbeiten zur Verfügung gestellt.

Informationen zum Kurs

Welche Inhalte vermittelt der Kurs?

Aufgaben und Ziele eines modernen personalwirtschaftlichen Dienstleistungsangebots Begriffe und Bereiche des Personalwesens

  • Allgemeine Serviceaufgaben Personalbedarfsplanung
  • Personalrekrutierung
  • Personalauswahlverfahren
  • Stellenevaluierung
  • Gestaltung von optimalen Stellenanzeigen
  • Bewerberinterviews
  • Personaleinstellung

Einkommens- und Vergütungssysteme umsetzen

  • Rechtliche Grundlagen der Entgeltbemessung
  • Entgeltformen – feste und variable Entgeltbestandteile
  • Von der Bruttoverdienstermittlung zum Auszahlungsbetrag
  • Mitwirkung im Personalcontrolling
  • Aufgabenfelder des Personalcontrollings
  • Personalstatistiken und Kennzahlensysteme
  • Arbeiten mit Personalinformationssystemen

Individuelles und kollektives Arbeitsrecht

  • Das Zustandekommen von Arbeitsverträgen
  • Der Inhalt von Arbeitsverträgen
  • Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis
  • Arbeitsvergütung im Krankheitsfall
  • Urlaubsrecht
  • Erziehungsurlaub
  • Teilzeitarbeit
  • Beendigung von Arbeitsverhältnissen
  • Kündigungsgrundsätze
  • Ordentliche fristgerechte Kündigung
  • Änderungskündigung
  • Fristlose Kündigung
  • Besonderer Kündigungsschutz
  • Arbeitszeugnisse
  • Kollektives Arbeitsrecht
  • Grundzüge des Betriebsverfassungsrechts
  • Koalitionsfreiheit und Tarifautonomie, Tariffähigkeit und Tarifbindung
  • Geltungsbereich von Tarifverträgen
  • Allgemeine Aufgaben des Betriebsrats

Grundlagen der Lohn- und Gehaltsabrechnung

  • Einkommens– und Vergütungssysteme umsetzen
  • Rechtliche Grundlagen der Entgeltbemessung
  • Entgeltformen – feste und variable Entgeltbestandteile
  • Bruttoverdienstermittlung
  • Berechnung der gesetzlichen Abzüge (Lohnsteuer, Annexsteuern, Beiträge zur Sozialversicherung)
  • Feststellen der sonstigen Zulagen (gleich bleibende Zulagen, schwankende Zulagen,Zuschüsse, Einmalzuwendungen, Leistungen durch Dritte)
  • Erfassen der sonstigen Abzüge (betriebliche Abzüge, gesetzliche Abzüge, persönliche Abzüge)
  • Überweisung des Auszahlungsbetrages
Welchen Abschluss ermöglicht mir die Qualifikation?

Der lehrgangsinterne schriftliche Zertifikatstest findet online statt.

Die Teilnehmer erhalten nach dem Abschluss des Lehrgangs und bestandenem Abschlusstest das IHK-Zertifikat „Fachkraft für Personalwesen (IHK)“

Welche Weiterqualifikation ist im Anschluss möglich?

Nach der Weiterbildung empfehlen wir Kurse, in denen Sie Ihr Fachwissen in bestimmten Themengebieten vertiefen können.

Gerne beraten wir Sie über die bestehenden Möglichkeiten.

An wen richtet sich der Kurs?

Das Live Online Training (Webinar) „Fachkraft für Personalwesen (IHK)“ richtet sich an Interessierte, die über wenig oder keine Erfahrungen im Bereich Personalwesen verfügen und künftig neue Aufgaben in der Personalabteilung übernehmen möchten.

Wie ist der Kurs organisiert?

Alle Inhalte zum Kurs Fachkraft für Personalwesen (IHK) werden im Live-Online-Training vermittelt. Wir empfehlen ergänzend Zeit für das Selbststudium einzuplanen.

Alle Termine werden als Aufzeichnung zum Nacharbeiten zur Verfügung gestellt.

Informationen zum Kurs

Welche Inhalte vermittelt der Kurs?

Teil 1 Grundlagen des Datenschutzes (ca. 9 UStd.)
– Daten und personenbezogene Daten
– Schutzrechte
– Der/Die betriebliche Datenschutzbeauftragte
– Datenschutz und Datensicherheit
– Aufsichtsbehörden

Teil 2 Datenschutzrecht (ca. 14 UStd.)
– EU-Datenschutz-Grundverordnung und Bundesdatenschutzgesetz
– Rechtssituation und Kernaufgaben
– Rechtslage für „Betroffene“
– Folgen von Datenschutzverstößen
– Verarbeitungsverzeichnis
– Datenschutz-Folgenabschätzung

Teil 3 Organisation von Datenschutz und Datensicherheit (ca. 14 UStd.)
– Die Datenschutz-Begehung
– Erstellung eines Datenschutzkonzepts
– Verarbeitungserfassung
– Datenschutz-Folgenabschätzung
– Datenschutzrichtlinien und -konzepte
– Zusammenarbeit mit Aufsichtsbehörden

Teil 4 IT-Sicherheit und technisch-organisatorischer Datenschutz (ca. 14 UStd.)
– Schnittstellen zwischen Datenschutzbeauftragtem und IT
– IT-Basiskomponenten
– Interne und externe Dienste
– Authentifizierungsverfahren/Verschlüsselungsprinzipien
– Cloud Computing
– Neue Arbeitsformen
– Datenschutzmanagement-Systeme (DSMS)

Teil 5 Praxishinweise für den Start als Datenschutzbeauftragte/-r (ca. 4 UStd.)

Welchen Abschluss ermöglicht mir die Qualifikation?

Der lehrgangsinterne schriftliche Zertifikatstest findet online statt.

Die Teilnehmer erhalten nach dem Abschluss des Lehrgangs und bestandenem Abschlusstest das IHK-Zertifikat „Betrieblicher Datenschutzbeauftrager (IHK)“.

Welche Weiterqualifikation ist im Anschluss möglich?

Nach der Weiterbildung empfehlen wir Kurse, in denen Sie Ihr Fachwissen in bestimmten Themengebieten vertiefen können.

Gerne beraten wir Sie über die bestehenden Möglichkeiten.

An wen richtet sich der Kurs?

Das Webinar ist branchenübergreifend konzipiert. Es richtet sich sowohl an Personen in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), wie auch an Mitarbeiter in Großunternehmen. Angesprochen sind insbesondere: zukünftige oder bereits bestellte betriebliche und externe Datenschutzbeauftragte, Mitarbeiter aus Wirtschaft und Non-Profit-Organisationen, Unternehmensmitarbeiter (Fach- und Führungskräfte), Betriebsräte sowie verantwortliche Führungskräfte.

Wie ist der Kurs organisiert?

Alle Inhalte zum Kurs Betrieblicher Datenschutzbeauftragter (IHK) werden im Live-Online-Training vermittelt. Wir empfehlen ergänzend Zeit für das Selbststudium einzuplanen.

Alle Termine werden als Aufzeichnung zum Nacharbeiten zur Verfügung gestellt.

Erhalte ich für diesen Kurs ein digitales Badge?

Ja, nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie für den Kurs ein persönliches Open Badge der IHK.

Informationen zum Kurs

Welche Inhalte vermittelt der Kurs?

Die Inhalte der Weiterbildung umfassen folgende Themen:

  • Einführung, Aufgaben des Controllings
  • Planungssystem und Kontrollsystem
  • Informationssystem
  • Grundlagen strategisches Controlling
  • Steuerung von Geschäftsfeldstrategien
  • Steuerung von Unternehmensstrategien
  • Kostenorientierte Entscheidungen KER
  • Deckungsbeitragsrechnung/Break-even-Analyse
  • Prozesskostenmanagement
  • Target Costing, Produktlebenszyklus
  • Benchmarking, Balanced Scorecard
  • Unternehmenssteuerung mit integrierten Kennzahlensystemen
  • Budgetierung
  • Kursinterner Test
Welchen Abschluss ermöglicht mir die Qualifikation?

Das Modul Betriebliches Controlling wird mit einem internen Test abgeschlossen. Die Teilnehmenden erhalten als Abschluss das Zertifikat der IHK zu Leipzig.

Welche Weiterqualifikation ist im Anschluss möglich?

Für eine Weiterqualifikation empfehlen wir Ihnen auch Kurse, in denen Sie Ihr Fachwissen in bestimmten Themengebieten vertiefen können.

Gerne beraten wir Sie über die bestehenden Möglichkeiten!

An wen richtet sich der Kurs?

Die Weiterbildung ist geeignet für Bilanzbuchhalter mit Abschluss nach alter oder neuer Rechtsverordnung, Fachleute für Betriebliches Rechnungswesen (IHK) sowie Geprüfte und Technische Betriebswirte.

Auch für Studienabbrecher von betriebswirtschaftlich orientierten Studiengängen oder Praktiker mit betriebswirtschaftlichen Vorkenntnissen insbesondere im Rechnungswesen könnte dieser Kurs von Interesse sein.

Wie ist der Kurs organisiert?

Alle Inhalte werden Ihnen berufsbegleitend im Präsenz-Unterricht vermittelt. Wir empfehlen Ihnen ergänzend dazu, Zeit für das Selbststudium einzuplanen.

Informationen zum Kurs

Welche Inhalte vermittelt der Kurs?

Die Inhalte der Weiterbildung Projekt-Manager oder Projekt-Managerin umfassen folgende Fachgebiete:

  • Projektmanagement – Grundlagen, Strategien, Trends
  • Projekte und Projektmanagement, Multiprojektmanagement
  • Projekt als System und ganzheitlicher Organismus (Umgang mit Komplexität und systemische Interventionen)
  • Ergebnisorientierung und Projektziele
  • Projektumfeld und -beteiligte
  • Risikomanagement im Projekt
  • Phasenplanung und Projektstrukturierung
  • Team, Teamentwicklung, Projektorganisation, Führen
  • Ablauf- und Terminplanung,
  • Ressourcenplanung und -management
  • Kommunikation im Projekt
  • Projektsteuerung, Projektcontrolling
  • Agile Projektentwicklung und das Framework Scrum
  • Vertrags- und Claim-Management
  • Präsentieren, Moderieren und Mediieren

Die Inhalte orientieren sich am internationalen Projektmanagement-Standard und darüber hinaus am systemischen Projektansatz.

Welchen Abschluss ermöglicht mir die Qualifikation?

Der Kurs bereitet Sie intensiv auf die IHK-Prüfung vor. Nach Abschluss der berufsbegleitenden Weiterbildung Projektmanagement erhalten Sie ein bundesweit anerkanntes IHK-Zertifikat „Projekt-Manager“ oder „Projekt-Managerin“.

Welche Weiterqualifikation ist im Anschluss möglich?

Nach der Weiterbildung Projektmanagement empfehlen wir Kurse, in denen Sie Ihr Fachwissen in bestimmten Themengebieten vertiefen können, wie z. B. den Agilen Projektmanager (IHK).

Gerne beraten wir Sie über die bestehenden Möglichkeiten.

An wen richtet sich der Kurs?

Den Kurs zum „Projekt-Manager“ oder „Projekt-Managerin (IHK)“ können Sie unabhängig von Ihrer Qualifikation und vorheriger Berufserfahrung absolvieren.

Die Weiterbildung richtet sich an alle, die sich neuen beruflichen Möglichkeiten stellen oder ihr Wissen in dem Fachgebiet festigen und erweitern wollen.

Gibt es Fördermöglichkeiten?

Der Kurs kann durch das Landesförderprogramm Berufliche Weiterbildung Sachsen gefördert werden. 

Gern informieren wir Sie hierzu in einem Beratungsgespräch ausführlicher. Rufen Sie uns an oder kommen Sie vorbei.

Wie ist der Kurs organisiert?

Alle Inhalte zum Kurs werden berufsbegleitend im Präsenz-Unterricht vermittelt. Wir empfehlen ergänzend Zeit für das Selbststudium einzuplanen.