Informationen zum Kurs

Welche Inhalte vermittelt der Kurs?

Folgende Themenschwerpunkte werden in dem Kurs vermittelt:

  • Geschäftsvorfälle erfassen und nach Rechnungslegungsvorschriften zu Abschlüssen führen
  • Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten
  • Betriebliche Sachverhalte steuerlich darstellen
  • Finanzmanagement des Unternehmens wahrnehmen, gestalten und überwachen
  • Kosten- und Leistungsrechnung zielorientiert anwenden
  • ein internes Kontrollsystem sicherstellen
  • Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern sicherstellen
Welchen Abschluss ermöglicht mir die Qualifikation?

Der Kurs zum Bilanzbuchhalter oder zur Bilanzbuchhalterin bereitet Sie intensiv auf die IHK-Prüfung vor.

Mit bestandener Prüfung erwerben Sie den bundesweit einheitlichen und anerkannten Abschluss „Geprüfter Bilanzbuchhalter“ oder „Geprüfte Bilanzbuchhalterin“.

Der Abschluss ist dem Niveau 6 (Bachelor Niveau) im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) zugeordnet. Details finden Sie unter www.dqr.de.

Welche Weiterqualifikation ist im Anschluss möglich?

Die Weiterbildung zum Geprüften Bilanzbuchalter oder zur Geprüften Bilanzbuchhalterin öffnet Ihnen viele Türen. Aufbauend auf diesem Abschluss können Sie sich zum Geprüften Betriebswirt weiterbilden. Für eine Weiterqualifikation empfehlen wir Ihnen auch Kurse, in denen Sie Ihr Fachwissen in bestimmten Themengebieten vertiefen können.

Gerne beraten wir Sie über die bestehenden Möglichkeiten.

Gibt es Fördermöglichkeiten?

Die Qualifikation Geprüfter Bilanzbuchhalter oder Geprüfte Bilanzbuchhalterin kann durch das Aufstiegs-BAföG gefördert werden. Gerne informieren wir Sie zu den Fördervoraussetzungen und beraten Sie zu Möglichkeiten.

Rufen Sie uns an oder vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch mit uns.

Welche Zulassungsvoraussetzung brauche ich?

Die Teilnahme an diesem Kurs bereitet Sie intensiv auf die IHK-Prüfung vor.

Die konkreten Zulassungsvoraussetzungen für die Teilnahme an der Prüfung entnehmen Sie bitte der Rechtsverordnung unter www.bmbf.de.

Wenn Sie unsicher mit Ihrer Zulassungsvoraussetzung sind, nehmen Sie Kontakt zu uns auf und wir beraten Sie gerne.

Wie ist der Kurs organisiert?

Alle Inhalte werden berufsbegleitend im Präsenz-Unterricht vermittelt.
Wir empfehlen ergänzend Zeit für das Selbststudium einzuplanen.

Informationen zum Kurs

Welche Inhalte vermittelt der Kurs?

Die Inhalte der Weiterbildung zum Handelsfachwirt umfassen mit Blick auf die IHK-Prüfung folgende Fachgebiete:

  • Unternehmensführung und Steuerung
  • Führung, Personalmanagement, Kommunikation und Kooperation
  • Handelsmarketing
  • Beschaffung und Logistik
  • Vertriebssteuerung
Welchen Abschluss ermöglicht mir die Qualifikation?

Die Weiterbildung bereitet Sie intensiv auf die IHK-Prüfung vor.

Mit bestandener Prüfung erwerben Sie den bundesweit einheitlichen und anerkannten Abschluss „Geprüfter Handelsfachwirt oder Geprüfte Handelsfachwirtin“. Der Abschluss ist dem Niveau 6 (Bachelor Niveau) im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) zugeordnet. Details finden Sie unter www.dqr.de.

Welche Weiterqualifikation ist im Anschluss möglich?

Der Geprüfte Handelsfachwirt oder die Geprüfte Handelsfachwirtin kann nur der erste Schritt ihrer beruflichen Weiterbildung sein. Aufbauend auf den Abschluss können Sie sich zum Geprüften Betriebswirt fortbilden, mit dem Sie den höchste Abschluss der IHK-Aufstiegsfortbildung erreichen. Für eine Weiterqualifikation empfehlen wir Ihnen auch Kurse, in denen Sie Ihr Fachwissen in bestimmten Themengebieten vertiefen können.

Gerne beraten wir Sie über die bestehenden Möglichkeiten.

Welche Zulassungsvoraussetzung brauche ich?

Die Teilnahme an diesem Kurs bereitet Sie intensiv auf die IHK-Prüfung vor.

Die konkreten Zulassungsvoraussetzungen für die Teilnahme an der Prüfung entnehmen Sie bitte der Rechtsverordnung unter www.bmbf.de. Wenn Sie unsicher mit Ihrer Zulassungsvoraussetzung sind, nehmen Sie Kontakt zu uns auf und wir beraten Sie gerne.

Gibt es Fördermöglichkeiten?

Sie können die Fortbildung zum Geprüften Handelsfachwirt oder zur Geprüften Handelsfachwirtin durch das Aufstiegs-BAföG fördern lassen. Gerne informieren wir Sie zu den Fördervoraussetzungen und beraten Sie zu Ihren Möglichkeiten.

Wie ist der Kurs organisiert?

Alle Inhalte der Weiterbildung werden berufsbegleitend im Präsenz-Unterricht vermittelt. Wir empfehlen ergänzend Zeit für das Selbststudium einzuplanen.

Informationen zum Kurs

Welche Inhalte vermittelt der Kurs?

In der Weiterbildung zum Industriemeister Metall vertiefen Sie Ihre Kenntnisse in den Bereichen Technik, Organisation, Führung und Personal. Die Inhalte der Weiterbildung umfassen folgende Themenschwerpunkte:

Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen:

  • Rechtsbewusstes Handeln
  • Betriebswirtschaftliches Handeln
  • Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung
  • Zusammenarbeit im Betrieb
  • Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten

Handlungsspezifische Qualifikationen:

  • Handlungsbereich Technik
  • Handlungsbereich Organisation
  • Handlungsbereich Führung und Personal
Welchen Abschluss ermöglicht mir die Qualifikation?

Der Meisterkurs für Industriemeister Metall bereitet Sie intensiv auf die IHK-Prüfung vor. Mit bestandener Prüfung erwerben Sie den bundesweit anerkannten Abschluss „Geprüfter Industriemeister Fachrichtung Metall“. Der Kurs orientiert sich an der aktuellen Prüfungsordnung und dem darauf beruhenden Rahmenplan des DIHK. Die Prüfung selbst können Sie bei Ihrer IHK vor Ort ablegen. Die Höhe der Prüfungsgebühr kann sich je nach IHK unterscheiden und ist nicht in den Kursgebühren enthalten.

Der Abschluss ist dem Niveau 6 (Bachelor Niveau) im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) zugeordnet. Details finden Sie unter www.dqr.de

Welche Weiterqualifikation ist im Anschluss möglich?

Aufbauend auf das Meisterstudium können Sie sich zum Geprüften Technischen Betriebswirt weiterbilden.

Welche Zulassungsvoraussetzung brauche ich?

Die Teilnahme an diesem Kurs bereitet Sie intensiv auf die Prüfung vor.

Die konkreten Zulassungsvoraussetzungen für die Teilnahme an der Prüfung entnehmen Sie bitte der Rechtsverordnung unter www.bmbf.de.

Gibt es Fördermöglichkeiten?

Sie können sich die Fortbildung durch das Aufstiegs-BAföG fördern lassen. Gerne informieren wir Sie zu den Fördervoraussetzungen und beraten Sie zu Möglichkeiten, die für Sie in Frage kommen.

Rufen Sie uns an oder vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch.

Wie ist der Kurs organisiert?

Alle Inhalte der Weiterbildung Industriemeister Metall werden Ihnen im Live Online Training vermittelt. Wir empfehlen Ihnen ergänzend dazu, Zeit für das Selbststudium einzuplanen.

Alle Termine werden als Aufzeichnung zum Nacharbeiten zur Verfügung gestellt.

Informationen zum Kurs

Welche Inhalte vermittelt der Kurs?

In der Weiterbildung zum Geprüften Betriebswirt werden Ihre Kenntnisse im Bereich Management und Führung vertieft. Die Inhalte der Weiterbildung zum Geprüften Betriebswirt umfassen folgende Fachgebiete:

  • Unternehmensspezifische Strategiefelder erkennen und ausgestalten
  • Normenbestimmte und finanzwirtschaftliche Rahmenbedingungen im Hinblick auf die Unternehmensstrategie bewerten
  • Nationale und internationale Leistungsprozesse organisieren
  • Unternehmensorganisation zur Sicherstellung der Leistungs-und Unternehmensprozesse unter Berücksichtigung der strategischen Vorgaben gestalten
  • Planung, Steuerung und Überwachung von Unternehmensprozessen wahrnehmen

Fach- und Führungskräfte müssen heutzutage in Englisch kommunizieren können. Das bedeutet, dass für viele IHK-Weiterbildungsabschlüsse wie auch für den Geprüften Betriebswirt Englischkompetenzen gefordert sind. Das Online-Language-Training Englisch für Betriebswirte ist die moderne Lösung, um diese Fähigkeiten praxisnah zu erlernen, zu trainieren und letztlich nachweisen zu können.

Welchen Abschluss ermöglicht mir die Qualifikation?

Der Kurs bereitet Sie intensiv auf die IHK-Prüfung vor. Mit bestandener Prüfung erwerben Sie den bundesweit anerkannten Abschluss „Geprüfter Betriebswirt“.

Der Abschluss ist dem Niveau 7 (Master Niveau) im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) zugeordnet. Details finden Sie unter www.dqr.de

Welche Weiterqualifikation ist im Anschluss möglich?

Als Geprüfter Betriebswirt haben Sie den höchsten Abschluss erreicht, der in der IHK-Aufstiegsfortbildung möglich ist. Für eine Weiterqualifikation empfehlen wir Ihnen Kurse, in denen Sie Ihr Fachwissen in bestimmten Themengebieten vertiefen können. Gerne beraten wir Sie über die bestehenden Möglichkeiten.

Welche Zulassungsvoraussetzung brauche ich?

Die Teilnahme an diesem Kurs bereitet Sie intensiv auf die Prüfung vor.

Die konkreten Zulassungsvoraussetzungen für die Teilnahme an der Prüfung entnehmen Sie bitte der Rechtsverordnung unter www.bmbf.de. Gerne nennen wir Ihnen die Ansprechpartner, die für Sie zuständig sind.

Gibt es Fördermöglichkeiten?

Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine Förderung der Qualifikation mittels Aufstiegs-BAföG möglich. Gern informieren wir Sie hierzu in einem Beratungsgespräch ausführlicher.

Wie ist der Kurs organisiert?

Alle Inhalte zum Kurs werden im Live-Online-Training vermittelt. Wir empfehlen ergänzend Zeit für das Selbststudium einzuplanen.

Alle Termine werden als Aufzeichnung zum Nacharbeiten zur Verfügung gestellt.

Informationen zum Kurs

Welche Inhalte vermittelt der Kurs?

Die Online Weiterbildung als Fachwirt im Sozial- und Gesundheitswesen vermittelt umfangreiche betriebswirtschaftliche Kenntnisse. Folgende Inhalte erwarten Sie:

  • Planen, Steuern und Organisieren betrieblicher Prozesse
  • Steuern von Qualitätsmanagementprozessen
  • Gestalten von Schnittstellen und Projekten
  • Steuern und Überwachen betriebswirtschaftlicher Prozesse und Ressourcen
  • Führen und Entwickeln von Personal
  • Planen und Durchführen von Marketingmaßnahmen
Welchen Abschluss ermöglicht mir die Qualifikation?

Die Weiterbildung Geprüfter Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen bereitet Sie intensiv auf die IHK-Prüfung vor.

Mit bestandener IHK-Prüfung erwerben Sie den bundesweit anerkannten Abschluss „Geprüfter Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen“.

Der Abschluss ist dem Niveau 6 (Bachelor Niveau) im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) zugeordnet. Details finden Sie unter www.dqr.de

Welche Weiterqualifikation ist im Anschluss möglich?

Aufbauend auf den Abschluss können Sie sich zum Geprüften Betriebswirt weiterbilden. Für eine Weiterqualifikation empfehlen wir Ihnen auch Kurse, in denen Sie Ihr Fachwissen in bestimmten Themengebieten vertiefen können.

Gerne beraten wir Sie über die bestehenden Möglichkeiten!

Welche Zulassungsvoraussetzung brauche ich?

Die Teilnahme an diesem Kurs bereitet Sie intensiv auf die Prüfung vor.

Die konkreten Zulassungsvoraussetzungen für die Teilnahme an der Prüfung entnehmen Sie bitte der Rechtsverordnung unter www.bmbf.de. Gerne nennen wir Ihnen die Ansprechpartner, die für Sie zuständig sind.

Gibt es Fördermöglichkeiten?

Die Online Weiterbildung kann durch das Aufstiegs-BAföG gefördert werden. Gern informieren wir Sie in einem Beratungsgespräch ausführlicher über å Förderbedingungen.

Wie ist der Kurs organisiert?

Alle Inhalte zum Kurs werden im Live-Online-Training vermittelt. Wir empfehlen ergänzend Zeit für das Selbststudium einzuplanen.

Alle Termine werden als Aufzeichnung zum Nacharbeiten zur Verfügung gestellt.

Informationen zum Kurs

Welche Inhalte vermittelt der Kurs?

In der Weiterbildung zum Geprüften Betriebswirt oder zur Geprüften Betriebswirtin werden Ihre Kenntnisse im Bereich Management und Führung vertieft. Die Inhalte der Weiterbildung umfassen folgende Fachgebiete:

  • Unternehmensspezifische Strategiefelder erkennen und ausgestalten
  • Normenbestimmte und finanzwirtschaftliche Rahmenbedingungen im Hinblick auf die Unternehmensstrategie bewerten
  • Nationale und internationale Leistungsprozesse organisieren
  • Unternehmensorganisation zur Sicherstellung der Leistungs- und Unternehmensprozesse unter Berücksichtigung der strategischen Vorgaben gestalten
  • Planung, Steuerung und Überwachung von Unternehmensprozessen wahrnehmen

Fach- und Führungskräfte müssen heutzutage auf Englisch kommunizieren. Das bedeutet, dass für viele IHK-Weiterbildungsabschlüsse wie auch für den Geprüften Betriebswirt oder die Geprüfte Betriebswirtin Englischkompetenzen gefordert sind. Das Online-Language-Training Englisch für Betriebswirte ist die moderne Lösung, um diese Fähigkeiten praxisnah zu erlernen, zu trainieren und letztlich nachweisen zu können.

Welchen Abschluss ermöglicht mir die Qualifikation?

Der Kurs bereitet Sie intensiv auf die IHK-Prüfung vor. Mit bestandener Prüfung erwerben Sie den bundesweit anerkannten Abschluss „Geprüfter Betriebswirt oder Geprüfte Betriebswirtin“.

Der Abschluss ist dem Niveau 7 (Master Niveau) im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) zugeordnet. Details finden Sie unter www.dqr.de.

Welche Weiterqualifikation ist im Anschluss möglich?

Als Geprüfter Betriebswirt oder Geprüfte Betriebswirtin haben Sie den höchsten Abschluss erreicht, der in der IHK-Aufstiegsfortbildung möglich ist. Für eine Weiterqualifikation empfehlen wir Ihnen Kurse, mit denen Sie Ihr Fachwissen in spezifischen Themengebieten vertiefen können. Gerne beraten wir Sie über die bestehenden Möglichkeiten.

Welche Zulassungsvoraussetzung brauche ich?

Die Teilnahme an diesem Kurs bereitet Sie intensiv auf die IHK-Prüfung vor.

Die konkreten Zulassungsvoraussetzungen für die Teilnahme an der Prüfung entnehmen Sie bitte der Rechtsverordnung unter www.bmbf.de.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, wenn Sie unsicher mit  Ihrer Zulassungsvoraussetzung sind und wir beraten Sie.

Gibt es Fördermöglichkeiten?

Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine Förderung der Qualifikation mittels Aufstiegs-BAföG möglich.

Informationen hierzu erhalten Sie unter: Aufstiegs-BAföG

Gern informieren wir Sie hierzu in einem Beratungsgespräch ausführlicher. Rufen Sie uns an oder kommen Sie vorbei.

Wie ist der Kurs organisiert?

Alle Inhalte werden Ihnen berufsbegleitend im Präsenz-Unterricht vermittelt. Wir empfehlen Ihnen ergänzend dazu, Zeit für das Selbststudium einzuplanen.

Welche Verdienstmöglichkeiten hat ein Geprüfter Betriebswirt?

Die Gehälter von Betriebswirten und Betriebswirtinnen sind von vielen Faktoren abhängig, darunter die Branche, Größe und wirtschaftliche Situation des Unternehmens, das Lebensalter des Arbeitnehmers und dessen Berufserfahrung. Darüber hinaus gibt es auch große regionale Schwankungen, sodass sich die Frage, welche Gehaltsaussichten für staatlich Geprüfte Betriebswirte und Betriebswirtinne gelten, nicht pauschal beantwortet werden kann. Je nach Aufgabenbereich können Einstiegsgehälter zwischen 2.400 und 4.000 Euro betragen. Mit einschlägiger Berufserfahrung und dem Übernehmen von Führungspositionen sind auch Beträge zwischen 5.000 und 8.000 Euro möglich.

Informationen zum Kurs

Welche Inhalte vermittelt der Kurs?

In der Weiterbildung vertiefen Sie Ihre grundlegenden Kenntnisse. Die Inhalte der Weiterbildung umfassen folgende Themenschwerpunkte:

Grundlegende Qualifikationen:

  • Rechtsbewusstes Handeln
  • Betriebswirtschaftliches Handeln
  • Anwendungen von Methoden der Information, Kommunikation und Planung
  • Zusammenarbeit im Betrieb
  • Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten
Welchen Abschluss ermöglicht mir die Qualifikation?

Welche Weiterqualifikation ist im Anschluss möglich?

Aufbauend auf diese Weiterbildung empfehlen wir Ihnen, die Handlungsspezifische Qualifikation in einer Fachrichtung Ihrer Wahl zu belegen, um auf das Wissen und die Kenntnisse für die Teilnahme an der IHK-Prüfung für verschiedene Industriemeister zu erlangen.

An wen richtet sich der Kurs?

Der Kurs richtet sich an Fachkräfte mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung und/oder einschlägiger Berufserfahrung, die künftig Führungspositionen übernehmen wollen. Zusätzlich empfehlen wir Ihnen, vor Beginn die berufs- und arbeitspädagogische Eignung (Ausbildereignungsprüfung) gemäß §4 Ausbildereignungsverordnung abzulegen. Entsprechende Vorbereitungskurse bieten wir Ihnen gern an.

Welche Zulassungsvoraussetzung brauche ich?

Die Teilnahme an diesem Kurs bereitet Sie intensiv auf die Prüfung vor.

Die konkreten Zulassungsvoraussetzungen für die Teilnahme an der Prüfung entnehmen Sie bitte der Rechtsverordnung unter www.bmbf.de. Gerne nennen wir Ihnen die Ansprechpartner, die für Sie zuständig sind.

Gibt es Fördermöglichkeiten?

Sie können sich die Fortbildung in Verbindung mit dem fachspezifischen Teil durch das Aufstiegs-BAföG fördern lassen. Gerne informieren wir Sie zu den Fördervoraussetzungen und beraten Sie zu Möglichkeiten, die für Sie in Frage kommen.

Rufen Sie uns an oder vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch.

Wie ist der Kurs organisiert?

Alle Inhalte werden Ihnen berufsbegleitend im Präsenz-Unterricht vermittelt. Wir empfehlen Ihnen ergänzend dazu, Zeit für das Selbststudium einzuplanen.

Sie wollen herausfinden ob das Meisterstudium der ZAW Leipzig etwas für Sie ist?

Testen Sie es mit unserem kostenlosen Kennenlernangebot für Meister und erleben Sie den Kurs hautnah.

Informationen zum Kurs

Welche Inhalte vermittelt der Kurs?

Veranstaltungsprozesse

  • Konzeption und Planung veranstaltungstechnischer Projekte
  • Technische Leitung und Umsetzung veranstaltungstechnischer Projekte

Betriebliches Management

  • Betriebsorganisation
  • Personalorganisation
  • Personalführung

Veranstaltungsprojekt – Vorbereitung

Welchen Abschluss ermöglicht mir die Qualifikation?

Der Meisterkurs bereitet Sie intensiv auf die IHK-Prüfung vor. Mit bestandener Prüfung erwerben Sie den bundeseinheitlichen IHK-Abschluss Bachelor Professional.

Welche Weiterqualifikation ist im Anschluss möglich?

Aufbauend auf das Meisterstudium können Sie sich zum Geprüften Technischen Betriebswirt weiterbilden.

An wen richtet sich der Kurs?

Der Kurs richtet sich an Fachkräfte in der Veranstaltungsbranche mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung und/oder einschlägiger Berufserfahrung, die künftig Führungspositionen übernehmen wollen.

Welche Zulassungsvoraussetzung brauche ich?

Die Teilnahme an diesem Kurs bereitet Sie intensiv auf die Prüfung vor.

Zur Prüfung in den Prüfungsteilen „Veranstaltungsprozesse“ und „Betriebliches
Management“ ist zuzulassen, wer Folgendes nachweist:

  1. eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik
    und eine auf die Berufsausbildung folgende mindestens einjährige Berufspraxis,
  2. eine erfolgreich abgelegte Abschluss- oder Gesellenprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und eine auf die Berufsausbildung folgende mindestens zweijährige Berufspraxis oder
  3. eine mindestens fünfjährige Berufspraxis.

Zur Prüfung im Prüfungsteil „Veranstaltungsprojekt“ ist zuzulassen, wer
nachweist, dass er oder sie

  1. den Prüfungsteil „Veranstaltungsprozesse“ abgelegt hat und
  2. über die in Absatz 1 genannten Voraussetzungen hinaus mindestens ein weiteres Jahr Berufspraxis erworben hat.

Der Nachweis des Erwerbs der berufs- und arbeitspädagogischen Qualifikationen
ist vor Beginn des letzten Prüfungsbestandteils vorzulegen.

Die genauen Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie bitte der
entsprechenden Rechtsverordnung unter www.bmbf.de/de/fortbildungsordnungen.php

Gibt es Fördermöglichkeiten?

Sie können sich die Fortbildung durch das Aufstiegs-BAföG fördern lassen. Gerne informieren wir Sie zu den Fördervoraussetzungen und beraten Sie zu Möglichkeiten, die für Sie in Frage kommen.

Rufen Sie uns an oder vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch.

Wie ist der Kurs organisiert?

Alle Inhalte werden Ihnen live-online und im Präsenz-Unterricht vermittelt. Wir empfehlen Ihnen ergänzend dazu, Zeit für das Selbststudium einzuplanen.

Sie wollen herausfinden ob das Meisterstudium der ZAW Leipzig etwas für Sie ist?

Testen Sie es mit unserem kostenlosen Kennenlernangebot für Meister und erleben Sie den Kurs hautnah.

Informationen zum Kurs

Welche Inhalte vermittelt der Kurs?

In der Weiterbildung zum Geprüften Industriemeister Mechatronik vertiefen Sie Ihre Kenntnisse in den Bereichen Technik, Organisation, Führung und Personal. Die Inhalte der Weiterbildung umfassen folgende Themenschwerpunkte:

Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen:

  • Rechtsbewusstes Handeln
  • Betriebswirtschaftliches Handeln
  • Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung
  • Zusammenarbeit im Betrieb
  • Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten

Handlungsspezifische Qualifikationen:

  • Handlungsbereich Technik – Systemintegration, Technische Applikation, Kundenunterstützung und Service
  • Handlungsbereich Organisation
  • Handlungsbereich Personal
Welchen Abschluss ermöglicht mir die Qualifikation?

Die Weiterbildung Industriemeister Mechatronik bereitet Sie auf die Prüfung vor. Bei Bestehen erwerben Sie den bundesweit anerkannten Abschluss „Geprüfter Industriemeister Fachrichtung Mechatronik„.

Der Abschluss ist dem Niveau 6 (Bachelor Niveau) im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) zugeordnet. Details finden Sie unter www.dqr.de

Welche Weiterqualifikation ist im Anschluss möglich?

Nach dem Meisterstudium können Sie sich zum Geprüften Technischen Betriebswirt weiterbilden.

An wen richtet sich der Kurs?

Der Kurs richtet sich an Fachkräfte mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung und/oder einschlägiger Berufserfahrung, die künftig Führungspositionen übernehmen wollen.

Welche Zulassungsvoraussetzung brauche ich?

Die Zulassungsvoraussetzungen an der Prüfung für Industriemeister Mechatronik entnehmen Sie bitte der Rechtsverordnung unter www.bmbf.de.

Auf Wunsch teilen wir Ihnen Ihren verantwortlichen Ansprechpartner mit.

Gibt es Fördermöglichkeiten?

Sie können sich die Fortbildung zum Industriemeister Mechatronik durch das Aufstiegs-BAföG fördern lassen.

Nutzen Sie unsere kostenfreie Beratung, um mehr über die Förderungen zu erfahren.

Wie ist der Kurs organisiert?

Alle Inhalte zum Industriemeister Mechatronik werden berufsbegleitend im Präsenz-Unterricht vermittelt. Wir empfehlen ergänzend Zeit für das Selbststudium einzuplanen.

Der Nachweis über die berufs- und arbeitspädagogische Qualifikation (Ausbildereignung) muss spätestens zur Anmeldung des letzten Prüfungsbestandteils erbracht sein.

Sie wollen herausfinden ob der Industriemeister etwas für Sie ist?

Testen Sie es mit unserem kostenlosen Kennenlernangebot für Meister und erleben Sie den Kurs hautnah.

Informationen zum Kurs

Welche Inhalte vermittelt der Kurs?

In der Weiterbildung Industriemeister Elektrotechnik vertiefen Sie Ihre Kenntnisse in den Bereichen Technik, Organisation, Führung und Personal. Die Inhalte umfassen folgende Themenschwerpunkte:

Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikation:

  • Rechtsbewusstes Handeln
  • Betriebswirtschaftliches Handeln
  • Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung
  • Zusammenarbeit im Betrieb
  • Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten

Handlungsspezifische Qualifikation:

  • Handlungsbereich Technik – Infrastruktursysteme und Betriebstechnik
  • Handlungsbereich Organisation
  • Handlungsbereich Personal
Welchen Abschluss ermöglicht mir die Qualifikation?

Der Meisterkurs Industriemeister Elektrotechnik bereitet Sie intensiv auf die IHK-Prüfung vor. Mit bestandener Prüfung erwerben Sie den bundesweit anerkannten Abschluss „Geprüfter Industriemeister Fachrichtung Elektrotechnik“.

Der Abschluss ist dem Niveau 6 (Bachelor Niveau) im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) zugeordnet. Details finden Sie unter www.dqr.de

Welche Weiterqualifikation ist im Anschluss möglich?

Aufbauend auf das Meisterstudium können Sie sich zum Geprüften Technischen Betriebswirt weiterbilden.

An wen richtet sich der Kurs?

Der Kurs richtet sich an Fachkräfte mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung und/oder einschlägiger Berufserfahrung, die künftig Führungspositionen übernehmen wollen.

Welche Zulassungsvoraussetzung brauche ich?

Die Teilnahme an diesem Kurs bereitet Sie intensiv auf die Prüfung vor.

Die konkreten Zulassungsvoraussetzungen für die Teilnahme an der Prüfung entnehmen Sie bitte der Rechtsverordnung unter www.bmbf.de. Gerne nennen wir Ihnen die Ansprechpartner, die für Sie zuständig sind.

Gibt es Fördermöglichkeiten?

Sie können sich die Fortbildung durch das Aufstiegs-BAfög fördern lassen. Gerne informieren wir Sie zu den Fördervoraussetzungen und beraten Sie zu Möglichkeiten, die für Sie in Frage kommen.

Rufen Sie uns an oder vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch.

Wie ist der Kurs organisiert?

Alle Inhalte für Industriemeister Elektrotechnik werden Ihnen berufsbegleitend im Präsenz-Unterricht vermittelt. Wir empfehlen Ihnen ergänzend dazu, Zeit für das Selbststudium einzuplanen.

Der Nachweis über die berufs- und arbeitspädagogische Qualifikation (Ausbildereignung) muss spätestens zur Anmeldung des letzten Prüfungsbestandteils erbracht sein.

Sie wollen herausfinden ob der Industriemeister etwas für Sie ist?

Testen Sie es mit unserem kostenlosen Kennenlernangebot für Meister und erleben Sie den Kurs hautnah.